Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

The­men und Me­tho­den

I. Bei­spie­le für Fra­ge­stel­lun­gen mit Bezug zu den Leit­per­spek­ti­ven

3.2.1 Eu­ro­pa im Mit­tel­al­ter – Leben in der Agrar­ge­sell­schaft und Be­geg­nun­gen mit dem Frem­den

  • Warum ist das Chris­ten­tum bei uns heute über­all prä­sent? Wel­che Rolle spiel­te es im Mit­tel­al­ter? Wel­che heute? (BTV: For­men in­ter­kul­tu­rel­len und in­ter­re­li­giö­sen Dia­logs)
  • Leben auf dem Land – Wie an­ders war es? Gibt es etwas, was wir heute ver­mis­sen könn­ten? (PG: Wahr­neh­mung und Emp­fin­dung)
  • Klos­ter­schu­le – Pa­ra­dies oder Vor­hof zur Hölle? Woran soll sich Er­zie­hung ori­en­tie­ren? (BNE: Werte und Nor­men in Ent­schei­dungs­si­tua­tio­nen)
  • Stän­de­ge­sell­schaft – eine „gott­ge­woll­te“ Ord­nung? Un­se­re heu­ti­ge Ge­sell­schaft – eine „ge­rech­te“ Ord­nung? (BNE: Teil­ha­be, Mit­wir­kung, Mit­be­stim­mung)
  • Stadt­bild – Was bleibt von der mit­tel­al­ter­li­chen Stadt und warum? (BNE: Kom­ple­xi­tät und Dy­na­mik nach­hal­ti­ger Ent­wick­lung)
  • Rand­grup­pen in der mit­tel­al­ter­li­chen Stadt? – Warum wur­den und wer­den Men­schen aus­ge­grenzt? Wie soll eine Ge­sell­schaft mit Rand­grup­pen um­ge­hen? (BTV: Min­der­hei­ten­schutz)
  • Kreuz­zü­ge – Woher kommt der Hass der is­la­mi­schen Welt auf den Wes­ten? Wie „funk­tio­nie­ren“ „hei­li­ge Krie­ge“? Gibt’s die heute noch? Ist Re­li­gi­on Brand­ur­sa­che, Brand­be­schleu­ni­ger oder Frie­dens­stif­ter? (BTV: For­men in­ter­kul­tu­rel­len und in­ter­re­li­giö­sen Dia­logs)

3.2.2 Wende zur Neu­zeit – neue Wel­ten, neue Ho­ri­zon­te, neue Ge­walt

  • Er­fin­dung des Buch­drucks – Wie sehr hat diese Er­fin­dung un­se­re Welt ver­än­dert (MB: Me­di­en­ge­sell­schaft, In­for­ma­ti­on und Wis­sen)
  • Früh­ka­pi­ta­lis­mus – Die Ein­füh­rung un­se­rer heu­ti­gen Art des Wirt­schaf­tens? (BNE: Kom­ple­xi­tät und Dy­na­mik nach­hal­ti­ger Ent­wick­lung)
  • Tür­ken­furcht – Wie ent­ste­hen Feind­bil­der? (BTV: For­men von Vor­ur­tei­len, Ste­reo­ty­pen, Kli­schees)
  • Kul­tur­kon­takt mit dem Os­ma­ni­schen Reich – Woher kom­men Tul­pen und Kaf­fee? Wie war Eu­ro­pa, wie sehr sind wir heute mit der Welt ver­netzt? (VB: Qua­li­tät der Kon­sum­gü­ter)
  • Ex­pan­si­on Eu­ro­pas – Wor­auf grün­det sich die Vor­macht­stel­lung Eu­ro­pas in der Welt? (BNE: Be­deu­tung und Ge­fähr­dun­gen einer nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung)
  • Ex­pan­si­on Eu­ro­pas – Wie ver­än­der­te sich da­durch das Leben in Eu­ro­pa? (VB: All­tags­kon­sum)
  • Um­gang mit den ame­ri­ka­ni­schen Ur­ein­woh­nern – Was be­deu­te­te die eu­ro­päi­sche Ex­pan­si­on für sie? Wie sol­len un­ter­schied­li­che Kul­tu­ren mit­ein­an­der um­ge­hen? (BTV: For­men in­ter­kul­tu­rel­len und in­ter­re­li­giö­sen Dia­logs)
  • Re­for­ma­ti­on – Woher kom­men evan­ge­lisch und ka­tho­lisch? In­wie­fern hat sich die Re­for­ma­ti­on auf un­se­re heu­ti­ge Le­bens­welt aus­ge­wirkt? (BTV: Kon­flikt­be­wäl­ti­gung und In­ter­es­sen­aus­gleich)

3.2.3 Die Fran­zö­si­sche Re­vo­lu­ti­on – Bür­ger­tum, Ver­nunft, Frei­heit

  • Schlös­ser des „Ab­so­lu­tis­mus“ – Was er­zäh­len uns die Schlös­ser aus der Zeit des „Ab­so­lu­tis­mus“ (BNE: Kom­ple­xi­tät und Dy­na­mik nach­hal­ti­ger Ent­wick­lung)
  • Auf­klä­rung – Wel­che Fol­gen hat es, wenn die Men­schen be­gin­nen, selbst­stän­dig nach­zu­den­ken? (MB: In­for­ma­ti­on und Wis­sen)
  • An­ci­en Régime und Re­vo­lu­ti­on – Wann ge­lingt es den Herr­schen­den nicht mehr, sich an der Macht zu hal­ten? Was sind die Mög­lich­kei­ten der ein­fa­chen Men­schen sich auf­zu­leh­nen? (BNE: Teil­ha­be, Mit­wir­kung, Mit­be­stim­mung, BTV: Kon­flikt­be­wäl­ti­gung und In­ter­es­sen­aus­gleich)
  • Men­schen­rech­te – Wie wich­tig war die „Er­fin­dung“ der Men­schen­rech­te? Wel­che Be­deu­tung hat sie in un­se­rem Leben? (BTV: wert­ori­en­tier­tes Han­deln, BNE: Teil­ha­be, Mit­wir­kung, Mit­be­stim­mung)
  • Ter­reur – Warum kommt es immer wie­der zu Ge­walt und Ter­ror im Namen einer „guten Sache“? (BNE: Werte und Nor­men in Ent­schei­dungs­si­tua­tio­nen)
  • Na­ti­on – Über­all Flag­gen, Hym­nen und Na­tio­nal­staa­ten. Woher kommt der Ge­dan­ke der Na­ti­on und warum ist er so er­folg­reich und so ge­fähr­lich? (BNE: Werte und Nor­men in Ent­schei­dungs­si­tua­tio­nen)

3.2.4 Eu­ro­pa nach der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on – Bür­ger­tum, Na­tio­nal­staat, Ver­fas­sung

  • Sä­ku­la­ri­sa­ti­on und Me­dia­ti­sie­rung – Woher kom­men die Un­ter­schie­de in Land­schaft und Kul­tur in Würt­tem­berg und Baden? (BNE: Kom­ple­xi­tät und Dy­na­mik nach­hal­ti­ger Ent­wick­lung)
  • Na­tio­nal­be­we­gung, na­tio­na­les Be­wusst­sein – Wie sahen sich „die Deut­schen“ vor zwei­hun­dert Jah­ren? Was war ihnen wich­tig? (BNE: Teil­ha­be, Mit­wir­kung, Mit­be­stim­mung)
  • Das Stre­ben der eu­ro­päi­schen Völ­ker nach Ein­heit und Frei­heit – Wie ähn­lich waren die Pro­ble­me und Ent­wick­lun­gen in den Staa­ten Eu­ro­pas? Wie sehr küm­mert uns heute die Ent­wick­lung in an­de­ren eu­ro­päi­schen Staa­ten? (BNE: Kom­ple­xi­tät und Dy­na­mik nach­hal­ti­ger Ent­wick­lung)
  • Aus­wan­de­rung nach Ame­ri­ka – Wan­der­ten Men­schen immer, warum? Wie soll man mit ihnen um­ge­hen? (BTV: Per­so­na­le und ge­sell­schaft­li­che Viel­falt; Selbst­fin­dung und Ak­zep­tanz an­de­rer Le­bens­for­men)
  • Reichs­grün­dung – Wie de­mo­kra­tisch oder frei­heit­lich war der erste deut­sche Na­tio­nal­staat? (BTV: Kon­flikt­be­wäl­ti­gung und In­ter­es­sen­aus­gleich)
3.2.5 Der in­dus­tria­li­sier­te Na­tio­nal­staat – Durch­bruch der Mo­der­ne
  • Leben und Ar­bei­ten in der In­dus­trie­ge­sell­schaft – Wie sehr präg­te die In­dus­tria­li­sie­rung unser Leben? (PG: Wahr­neh­mung und Emp­fin­dung; BNE: Kom­ple­xi­tät und Dy­na­mik nach­hal­ti­ger Ent­wick­lung)
  • Dy­na­mik der In­dus­tria­li­sie­rung – Wel­che Pro­ble­me bringt das ra­san­te wirt­schaft­li­che Wachs­tum (BNE: Be­deu­tung und Ge­fähr­dun­gen einer nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung)
  • Bür­ger­li­che Klas­sen­ge­sell­schaft – Wie sehr ver­än­der­te die In­dus­tria­li­sie­rung die ge­sell­schaft­li­che Hier­ar­chie? Mehr Ge­rech­tig­keit und Frei­heit oder neue Zwän­ge? (BNE: Kom­ple­xi­tät und Dy­na­mik nach­hal­ti­ger Ent­wick­lung; BO: fach­spe­zi­fi­sche und hand­lungs­ori­en­tier­te Zu­gän­ge zur Ar­beits- und Be­rufs­welt)
  • Ar­bei­ter­be­we­gung – Wie kann man den Ka­pi­ta­lis­mus so­zi­al ver­träg­lich ge­stal­ten? (BTV: Kon­flikt­be­wäl­ti­gung und In­ter­es­sen­aus­gleich)
  • Mo­der­ne Le­bens­wel­ten, Frau­en­eman­zi­pa­ti­on – Woher kommt die Un­gleich­heit zwi­schen den Ge­schlech­tern? Ist sie über­wun­den? (BO: Ge­schlechts­spe­zi­fi­sche As­pek­te bei der Be­rufs­wahl, Fa­mi­li­en- und Le­bens­pla­nung)
  • Mo­der­ne Le­bens­wei­sen – all­ge­mein, Groß­stadt – Wie sehr prä­gen uns die Um­brü­che der Mo­der­ne? Was ist für uns mo­dern? (BNE: Kom­ple­xi­tät und Dy­na­mik nach­hal­ti­ger Ent­wick­lung)
  • Mo­der­ne Le­bens­wel­ten, ab­weh­ren­de Re­ak­tio­nen (An­ti­se­mi­tis­mus, Ra­di­kal­na­tio­na­lis­mus, Mi­li­ta­ris­mus) – Woher kommt das Un­be­ha­gen an Ver­än­de­run­gen? Wel­che For­men ähn­li­cher Ag­gres­si­vi­tät kön­nen wir heute be­ob­ach­ten? (BTV: Selbst­fin­dung und Ak­zep­tanz an­de­rer Le­bens­for­men; Min­der­hei­ten­schutz, PG: Mob­bing und Ge­walt)
  • Wirt­schaft­li­che und kom­mu­ni­ka­ti­ve Ver­net­zung – Wie sehr ist un­se­re Welt vor hun­dert Jah­ren zu­sam­men­ge­rückt? (MB: Kom­mu­ni­ka­ti­on, VB: All­tags­kon­sum)

3.2.6 Im­pe­ria­lis­mus und Ers­ter Welt­krieg – eu­ro­päi­sches Macht­stre­ben und Epo­chen­wen­de

  • Im­pe­ria­lis­mus – Wie un­ter­war­fen die eu­ro­päi­schen Staa­ten an­de­re Völ­ker? Wel­che Fol­gen hatte der Im­pe­ria­lis­mus? (BTV: For­men von Vor­ur­tei­len, Ste­reo­ty­pen, Kli­schees, VB All­tags­kon­sum)
  • Ers­ter Welt­krieg, Kriegs­all­tag – Was be­deu­te­te der Krieg für Ar­beit und Leben von Frau­en und Fa­mi­li­en? (BO Ge­schlechts­spe­zi­fi­sche As­pek­te bei der Be­rufs­wahl, Fa­mi­li­en- und Le­bens­pla­nung)
  • Ent­ste­hen­der Ost-West-Kon­flikt – Wel­che Mög­lich­kei­ten der Ko­ope­ra­ti­on zwi­schen den USA und der So­wjet­uni­on gab es trotz der ideo­lo­gi­schen Ge­gen­sät­ze? (BNE: Frie­dens­si­che­rung, BTV: Kon­flikt­be­wäl­ti­gung und In­ter­es­sens­aus­gleich)

3.2.7 Eu­ro­pa in der Zwi­schen­kriegs­zeit – Durch­bruch und Schei­tern des de­mo­kra­ti­schen Ver­fas­sungs­staa­tes

  • Durch­bruch und Schei­tern des de­mo­kra­ti­schen Ver­fas­sungs­staa­tes, Über­blick – Was braucht ein de­mo­kra­ti­scher Staat, um zu ge­lin­gen? (BNE De­mo­kra­tie­fä­hig­keit, BTV Min­der­hei­ten­schutz)
  • Durch­bruch und Schei­tern des de­mo­kra­ti­schen Ver­fas­sungs­staats – Wel­che Vor­tei­le, wel­che Nach­tei­le hat ein ho­mo­ge­ner Na­tio­nal­staat ge­gen­über einem Viel­völ­ker­reich? (BTV: To­le­ranz, So­li­da­ri­tät, In­klu­si­on, An­ti­dis­kri­mi­nie­rung)
  • Durch­bruch und Schei­tern des de­mo­kra­ti­schen Ver­fas­sungs­staats – Wel­che po­si­ti­ven, wel­che ne­ga­ti­ven Sei­ten hat das Selbst­be­stim­mungs­recht der Völ­ker? (BTV: Min­der­hei­ten­schutz)
  • Durch­bruch und Schei­tern des de­mo­kra­ti­schen Ver­fas­sungs­staats – Wel­che Kon­flik­te zwi­schen eth­ni­schen Mehr- und Min­der­hei­ten kön­nen auf­tre­ten und wie kön­nen sie ge­löst wer­den? (BTV: Kon­flikt­be­wäl­ti­gung und In­ter­es­sens­aus­gleich)
  • De­mo­kra­ti­scher Neu­an­fang in der Wei­ma­rer Re­pu­blik – Wel­che Pro­ble­me sind beim Über­gang von einem Ob­rig­keits­staat zu einer De­mo­kra­tie zu er­war­ten und wie könn­te man sie lösen? (BTV: Wert­ori­en­tier­tes Han­deln, BNE: Teil­ha­be, Mit­wir­kung, Mit­be­stim­mung)
  • Wei­ma­rer Re­pu­blik und III. Re­pu­blik in Frank­reich – Unter wel­chen Be­din­gun­gen blei­ben de­mo­kra­ti­sche Staa­ten sta­bil? (BNE Teil­ha­be, Mit­wir­kung, Mit­be­stim­mung)
  • Wei­ma­rer Re­pu­blik und III. Re­pu­blik in Frank­reich – Wel­che Wir­kung haben de­mo­kra­ti­sche Tra­di­tio­nen, die lange zu­rück­rei­chen, wenn De­mo­kra­ti­en von De­mo­kra­tie­geg­nern in Frage ge­stellt wer­den? (BNE: De­mo­kra­tie­fä­hig­keit)

The­men und Me­tho­den: Her­un­ter­la­den [docx] [15 KB]

Wei­ter zu Me­tho­den