Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 1

...

Ver­grö­ßern Bild­quel­le: De­cla­ra­ti­on of the Rights of Man and of the Ci­ti­zen in 1789.​jpg [ PD ], via Wi­ki­me­dia Com­mons, be­ar­bei­tet.

Er­klä­rung der Men­schen- und Bür­ger­rech­te vom 26. Au­gust 1789 (heute noch gül­ti­ges Recht in Frank­reich)

Prä­am­bel (Vor­wort): Die als Na­tio­nal­ver­samm­lung ein­ge­setz­ten Ver­tre­ter des fran­zö­si­schen Vol­kes haben … be­schlos­sen, … die na­tür­li­chen, un­ver­äu­ßer­li­chen und hei­li­gen Rech­te des Men­schen dar­zu­le­gen…:
Art. 1. Die Men­schen sind und blei­ben von Ge­burt frei und gleich an Rech­ten. […]

Art. 2. Das Ziel jeder po­li­ti­schen Ver­ei­ni­gung ist die Er­hal­tung der na­tür­li­chen und un­ver­äu­ßer­li­chen Men­schen­rech­te. Diese Rech­te sind Frei­heit, Ei­gen­tum, Si­cher­heit und Wi­der­stand gegen Un­ter­drü­ckung.

Art. 4. Die Frei­heit be­steht darin, alles tun zu kön­nen, was einem an­de­ren nicht scha­det. […]

Art. 5. Nur das Ge­setz hat das Recht, Hand­lun­gen, die der Ge­sell­schaft schäd­lich sind, zu ver­bie­ten. […]

Art. 6. Das Ge­setz ist der Aus­druck des all­ge­mei­nen Wil­lens. Alle Bür­ger haben das Recht, per­sön­lich oder durch ihre Ver­tre­ter an sei­ner For­mung mit­zu­wir­ken. Es soll für alle gleich sein […]

Art. 7. Jeder Mensch kann nur in den durch das Ge­setz be­stimm­ten Fäl­len und in den For­men, die es vor­schreibt, an­ge­klagt, ver­haf­tet und ge­fan­gen ge­hal­ten wer­den. […]

Art. 10. Nie­mand soll wegen sei­ner Mei­nung, selbst re­li­giö­ser Art, ver­folgt wer­den […]

Art. 11. Die freie Mit­tei­lung der Ge­dan­ken und Mei­nun­gen ist eines der kost­bars­ten Men­schen­rech­te. Jeder Bür­ger kann also frei schrei­ben, reden und dru­cken […]

Art. 17. Da das Ei­gen­tum ein un­ver­letz­li­ches und hei­li­ges Recht ist, kann es nie­man­dem ge­nom­men wer­den […]

Auf­ga­ben

  1. Lest die Ar­ti­kel und un­ter­streicht, in wel­chen Ar­ti­keln
    1. die Frei­heit der Men­schen vor An­grif­fen ge­schützt wird
    2. die Men­schen mit­be­stim­men dür­fen.
  2. Ei­ni­ge dich mit dei­nem Sitz­nach­barn auf drei Ar­ti­kel, die ihr be­son­ders wich­tig fin­det. Be­grün­det dann, warum sie euch so wich­tig sind.
  3. Die wäh­rend der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on auf­ge­lis­te­ten Men­schen­rech­te spie­len bis heute eine her­aus­ra­gen­de Rolle. Lei­der wer­den die Men­schen­rech­te nicht über­all auf der Welt be­ach­tet. Über­prü­fe, gegen wel­che der oben ge­nann­ten Ar­ti­kel bei den fol­gen­den Bei­spie­len ver­sto­ßen wird (meh­re­re Ar­ti­kel kön­nen ge­nannt wer­den):

Bei­spiel 1:

Der Folk­sän­ger und Ak­ti­vist S Si­v­a­das, der auch unter dem Künst­ler­na­men "Kovan" be­kannt ist, wurde am 30. Ok­to­ber in In­di­en fest­ge­nom­men. Grund für die Fest­nah­me sind zwei Lie­der, in denen er die Re­gie­rung des Bun­de­staa­tes Tamil Nadu kri­ti­siert.

https://​www.​am­nes­ty.​de/​ur­gent-​ac­tion/​ua-​249-​2015/​sa­en­ger-​fest­ge­nom­men , 10.05.2017

→ In die­sem Bei­spiel wird gegen ______________________________________ ver­sto­ßen.

Bei­spiel 2:

Ann-Kath­rin und Ma­ri­an­ne sind neu in der Klas­se. Im Bio­lo­gie­un­ter­richt su­chen sie sich eine Sitz­bank aus und set­zen sich. Da kom­men Peter und Se­bas­ti­an und for­dern die bei­den Mäd­chen un­freund­lich dazu auf, sich von der Sitz­bank zu „ver­zie­hen“, da es ihr Stamm­platz sei. Als sich die bei­den wei­gern auf­zu­ste­hen, be­ginnt Peter, Ann-Kath­rin an den Haa­ren zu zie­hen und Se­bas­ti­an nimmt Ma­ri­an­ne ihre Fe­der­ta­sche weg.

http://​www.​med​ienk​ompe​tenz-​hes­sen.​de/​mm/​Men​sche​nwue​rde_​2.​pdf , 21.11.2015

→ In die­sem Bei­spiel wird gegen ______________________________________ ver­sto­ßen.

Bei­spiel 3:

In der Fuß­gän­ger­zo­ne sit­zen zwei Frau­en mit Kopf­tuch auf einer Bank und un­ter­hal­ten sich recht laut in ihrer Lan­des­spra­che. Sie la­chen sehr viel und ihnen scheint es gut zu gehen. Ob­wohl nicht weit ent­fernt eine wei­te­re Bank steht, tre­ten zwei Ju­gend­li­che an die Frau­en heran und for­dern sie im wir­schen Ton dazu auf, die Bank „ge­fäl­ligst zu räu­men, mit ihren Kopf­tü­chern hät­ten sie hier gar nichts zu su­chen und über­haupt, sie soll­ten doch mal deutsch ler­nen.“

http://​www.​med​ienk​ompe​tenz-​hes­sen.​de/​mm/​Men​sche​nwue​rde_​2.​pdf , 21.11.2015

→ In die­sem Bei­spiel wird gegen ______________________________________ ver­sto­ßen.

Bei­spiel 4:

Sie kamen früh­mor­gens. Die is­la­mis­ti­schen Ter­ro­ris­ten mar­schier­ten durch die Stra­ßen und for­der­ten mit Laut­spre­chern alle Chris­ten auf, die Stadt zu ver­las­sen oder zum Islam zu kon­ver­tie­ren. Wer sich wei­ge­re, werde um­ge­bracht. Ka­ra­kosch, die einst größ­te christ­li­che Stadt im Irak, wurde An­fang Au­gust von Kämp­fern der ex­tre­mis­ti­schen Grup­pe "Is­la­mi­scher Staat" (IS) ein­ge­nom­men. Mit ihren schwar­zen Flag­gen, meist ver­mummt und be­waff­net, gin­gen die Dschi­ha­dis­ten gegen die rund 40.000 Chris­ten vor. An die Häu­ser der Ein­woh­ner schmier­ten sie mit roter Farbe den Buch­sta­ben "N" für "Nas­ra­ni", Christ. Da be­schloss Karam Amer, mit sei­ner Fa­mi­lie zu flie­hen. "Es war nur noch eine Frage von Stun­den, bis die Is­la­mis­ten uns er­mor­det hät­ten", sagt er und macht eine Hand­be­we­gung, mit der er das Durch­schnei­den sei­ner Kehle an­deu­tet.

https://​www.​am­nes­ty.​de/​jour­nal/​2014/​ok­to­ber/​wer-​nicht-​folgt-​muss-​ster­ben , 10.05.2017

→ In die­sem Bei­spiel wird gegen ______________________________________ ver­sto­ßen.

Men­schen­rech­te:  Her­un­ter­la­den  [pdf] [562 KB]

Wei­ter zu Ar­beits­blatt 2