Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 2

M1 Die Ver­fas­sung von 1791

Verfassung von 1791

„Veto“ be­deu­tet, dass der König ein Ge­setz, das ihm nicht ge­fällt, für ei­ni­ge Zeit auf­schie­ben darf, er kann es aber nicht ver­hin­dern.

Auf­ga­ben

  1. Schau dir das Sche­ma der Ver­fas­sung an und be­ant­wor­te fol­gen­de Fra­gen:
    1. Er­klä­re, wie die Be­am­ten und die Rich­ter be­stimmt wur­den?
    2. Be­schrei­be, wer die Ab­ge­ord­ne­ten der Na­tio­nal­ver­samm­lung wählt?
    3. Ar­bei­te her­aus, wel­che Rech­te der König be­sitzt?
    4. Ver­glei­che die Rech­te des Kö­nigs in der Ver­fas­sung von 1791 mit der Stel­lung des Kö­nigs vor der Re­vo­lu­ti­on. Was hat sich für ihn ge­än­dert
  2. Ver­su­che nun zu er­klä­ren, was eine Ver­fas­sung ei­gent­lich ist? Was re­gelt sie?
  3. Wel­che Be­deu­tung hat die Ver­fas­sung Frank­reichs von 1791 für den Staat und seine Bür­ger?

Men­schen­rech­te:  Her­un­ter­la­den  [pdf] [562 KB]

Wei­ter zu Wahl­recht