Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wahl­recht

Das Wahl­recht in der Dis­kus­si­on: Warum dür­fen nicht alle wäh­len?

  • Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen den Sturz des An­ci­en Régime durch die Fran­zö­si­sche Re­vo­lu­ti­on als Um­bruch ana­ly­sie­ren (Wahl­recht: Zen­sus­wahl­recht, all­ge­mei­nes Wahl­recht)
  • Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz  1: die his­to­ri­sche Be­dingt­heit der Ge­gen­wart sowie Un­ter­schie­de und Ge­mein­sam­kei­ten zwi­schen Ver­gan­gen­heit und Ge­gen­wart ana­ly­sie­ren und be­wer­ten

Ein­stieg:

Ball­haus­schwur am 20.06.1789. Ge­mäl­de von J.-L. David (1791) Ballhausschwur

Ver­grö­ßern Bild­quel­le: Ser­ment du Jeu de Paume - Jac­ques-Louis David.​jpg [ PD ], via Wi­ki­me­dia Com­mons

Wie­der­ho­len­der Ein­stieg über Bild­be­schrei­bung. Dann Frage: Die Na­tio­nal­ver­samm­lung fasst re­vo­lu­tio­nä­re Ent­schei­dun­gen – wel­che? Wel­che Be­deu­tung hat die Er­klä­rung der Men­schen­rech­te? (Auch hier evtl. mit einem kur­zen ak­tu­el­len Bei­spiel zu Kin­der­ar­beit, re­li­giö­ser Ver­fol­gung, Ver­let­zung der Mei­nungs­frei­heit etc. star­ten) Was ist an der Ver­fas­sung von 1791 (in Skiz­ze) re­vo­lu­tio­när im Ver­gleich zum vor­re­vo­lu­tio­nä­ren Frank­reich?

Über­lei­tung

Vor­ent­las­tung Zen­sus­wahl­recht:

Zen­sus­wahl­recht vs. all­ge­mei­nes Wahl­recht mit Le­bens­welt­be­zug vor­ent­las­ten. Leh­rer­im­puls: „Wir haben uns dar­auf ge­ei­nigt, dass alle SuS un­se­rer Klas­se jeden Monat 1 € in die Klas­sen­kas­se zah­len, damit wir am Ende des Schul­jah­res einen grö­ße­ren ge­mein­sa­men Wan­der­tag un­ter­neh­men kön­nen. Für einen Aus­flug brau­chen wir aber mehr Geld, daher soll­ten wir den mo­nat­li­chen Bei­trag auf 3 € er­hö­hen. Wer sich das nicht leis­ten kann – kein Pro­blem. Der darf dann aber nicht bei der der Ent­schei­dung mit­stim­men, wohin der Aus­flug geht.“

Fra­gen

Wie fin­det ihr die Re­ge­lung? Was fin­det ihr daran fair, was un­ge­recht? Wie wird sich so eine Re­ge­lung auf die Klas­se aus­wir­ken?

Er­ar­bei­tung I:

Ver­ein­fach­tes Ver­fas­sungs­sche­ma mit Un­ter­schei­dung zwi­schen „Ak­tiv­bür­ger“ und „Pas­siv­bür­ger“ (Vgl. Ar­beits­blatt)

Leit­fra­ge:

Warum dür­fen nicht alle wäh­len? Wer hat ein In­ter­es­se daran? Wovor hat man Angst?

Er­ar­bei­tung II:

Rol­len­spiel zur Frage nach dem Wahl­recht in der Na­tio­nal­ver­samm­lung. Grup­pe I for­mu­liert Ar­gu­men­te für das all­ge­mei­ne Wahl­recht aus, Grup­pe II for­mu­liert Ar­gu­men­te für das ein­ge­schränk­te Zen­sus­wahl­recht. (vgl. Ar­beits­blatt) Ziel ist u.a. zu ver­deut­li­chen, dass die Be­ur­tei­lung den his­to­ri­schen Kon­text be­rück­sich­ti­gen muss.

Er­ar­bei­tung III:

Nun ler­nen die SuS in Ma­xi­mi­li­en Ro­bes­pierre die wohl be­kann­tes­te Figur der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on ken­nen. Sie sol­len aus einer ge­kürz­ten Ori­gi­nal­quel­le (als Flug­schrift ver­brei­te­te Rede Ro­bes­pierres vor der Na­tio­nal­ver­samm­lung, April 1791) die Ar­gu­men­ta­ti­on Ro­bes­pierres nach­voll­zie­hen und be­wer­ten.

Aus­wer­tung

Das ge­bil­de­te, wohl­ha­ben­de Bür­ger­tum als Trä­ger der Re­vo­lu­ti­on hat Sorge, dass das all­ge­mei­ne Wahl­recht die er­kämpf­ten Er­run­gen­schaf­ten wie­der in Frage stellt, z.B. durch eine Ra­di­ka­li­sie­rung, durch For­de­run­gen nach so­zia­ler Gleich­heit etc. Ro­bes­pierres For­de­rung nach einem all­ge­mei­nen Wahl­recht wird erst 1793 um­ge­setzt.

Ta­fel­an­schrieb

Ro­bes­pierre: Für das all­ge­mei­ne Wahl­recht (1791)

Ziele der rei­chen Bür­ger Ziele des ein­fa­chen Vol­kes
  • wol­len alles be­herr­schen, wol­len Macht
  • wol­len das Volk un­ter­drü­cken
  • ver­tre­ten nur das ei­ge­ne In­ter­es­se
  • wol­len alles be­herr­schen, wol­len Macht
  • wol­len das Volk un­ter­drü­cken
  • ver­tre­ten nur das ei­ge­ne In­ter­es­se

Pro­ble­ma­ti­sie­rung I:

Wie fin­det ihr Ro­bes­pierres Ar­gu­men­te? Hat er Recht? (Ziel soll eine dif­fe­ren­zier­te Be­ur­tei­lung sein. Es muss deut­lich wer­den, dass Ro­bes­pierre stark zu­spitzt und ver­all­ge­mei­nert bzw. ver­ein­facht, um seine Po­si­ti­on zu ver­deut­li­chen.)

Pro­ble­ma­ti­sie­rung II:

Wie be­ur­teilt ihr heute die Ein­schrän­kung des Wahl­rechts? Was meint ihr zu der For­de­rung, dass auch Kin­der wäh­len soll­ten? Warum er­hal­ten El­tern für ihre Kin­der keine wei­te­re Stim­me bei Wah­len?

 

Wahl­recht: Her­un­ter­la­den [docx][188 KB]

Wahl­recht: Her­un­ter­la­den [pdf][559 KB]

Wei­ter zu Ar­beits­blatt 1