Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schre­ckens­herr­schaft

Die Re­vo­lu­ti­on wird zur „Schre­ckens­herr­schaft“ – warum?

  • Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die Be­deu­tung der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on für die Ge­gen­wart er­läu­tern und be­wer­ten (Frei­heit, Gleich­heit, Schre­ckens­herr­schaft)
  • Fra­ge­kom­pe­tenz  1: Fra­gen an die Ge­schich­te for­mu­lie­ren

Ein­stieg:

Ziele der Ver­fas­sung von 1793 no­tie­ren (Frei­heit, Gleich­heit, Brü­der­lich­keit). Bild von einer Guil­lo­ti­ne zei­gen („Wisst ihr, was das ist? Wozu dien­te es?“) und Ver­fas­sungs­zie­le mit Daten aus der Phase der ter­reur kon­tras­tie­ren (An­zahl der Hin­rich­tun­gen 1793/94). Er­gänzt wird der Im­puls an der Tafel mit dem Hin­weis, dass ca. 86% der Hin­ge­rich­te­ten dem 3. Stand an­ge­hör­ten.  Die­ser Im­puls soll die SuS dazu ani­mie­ren, Fra­gen zu stel­len, die im wei­te­ren Ver­lauf be­ant­wor­tet wer­den. (vgl. Schwer­punkt Fra­ge­kom­pe­tenz) Die Leit­fra­ge lau­tet:

„Durch Ge­walt zu Frei­heit und De­mo­kra­tie?“

Guillotine

Bild­quel­le: Ba­di­sche_­Guil­lo­ti­ne.JPG von Tho­mas Ihle [ CC BY-SA 3.0 ], via Wi­ki­me­dia Com­mons, be­ar­bei­tet

Tafel Ein­stieg:

Tafelanschrieb

Leit­fra­ge:

Durch Ge­walt zu Frei­heit und De­mo­kra­tie?

Er­ar­bei­tung:

In die­ser Phase er­hal­ten die SuS ein Ar­beits­blatt mit drei Quel­len (Aus­zü­ge aus dem Ge­setz gegen die Ver­däch­ti­gen , Fall­bei­spie­le des Ter­rors und eine Be­grün­dung Ro­bes­pierres für den Ein­satz des Schre­ckens). Die SuS er­le­di­gen in Part­ner­ar­beit fol­gen­de Auf­ga­ben:

  1. Ar­bei­te aus M1 her­aus, wer laut Ge­setz als „Ver­däch­ti­ger“ gilt
  2. Lies die Ur­tei­le in M2 und be­wer­te sie. Über­le­ge, wel­che Aus­wir­kun­gen das Ge­setz gegen die Ver­däch­ti­gen auf das Zu­sam­men­le­ben der Men­schen hat.
  3. Er­klä­re, wie Ro­bes­pierre die Schre­ckens­herr­schaft recht­fer­tigt.

Aus­wer­tung und Pro­ble­ma­ti­sie­rung:

Zu­nächst wer­den die Er­geb­nis­se der Part­ner­ar­beit (Ar­beits­blatt) zu­sam­men­ge­führt. Da­nach ver­su­chen die SuS, die Fra­gen aus dem Ein­stieg selbst zu be­ant­wor­ten. Auf die­ser Grund­la­ge wird nun die Leit­fra­ge dis­ku­tiert, ob eine sol­che Po­li­tik des Schre­ckens zu recht­fer­ti­gen ist:

Tafel

Durch Ge­walt zu Frei­heit und De­mo­kra­tie?

Ja Nein
  • Geg­ner der Re­vo­lu­ti­on müs­sen be­kämpft wer­den, damit sie keine Ge­fahr mehr sind
  • Viele Un­schul­di­ge wer­den er­mor­det
  • Men­schen wer­den ein­ge­schüch­tert, nicht über­zeugt
  • Schre­cken = Ge­gen­teil von Frei­heit und De­mo­kra­tie
  • Schre­cken ßà Men­schen­rech­te

Ab­schlie­ßen­des Fazit zur Un­ter­richts­ein­heit:

Am Ende die­ser Stun­de wird noch ein­mal zu­sam­men­fas­send die Frage nach der Be­deu­tung der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on für heute ge­stellt. Als wie­der­ho­len­der Im­puls eig­nen sich Bil­der und Gra­fi­ken zu ver­schie­de­nen Un­ter­richts­in­hal­ten, z.B. zur Stän­de­ge­sell­schaft vor der Re­vo­lu­ti­on, zu den Men­schen­rech­ten, zur Na­ti­on, zur Schre­ckens­herr­schaft. Dann die ab­schlie­ßen­de Frage:

Tafel:

Die Fran­zö­si­sche Re­vo­lu­ti­on – wie be­wer­tet ihr sie?

Po­si­tiv Ne­ga­tiv
  • Frei­heit, Gleich­heit als Ziele
  • Men­schen­rech­te als Ori­en­tie­rung
  • Schre­ckens­herr­schaft

An­la­ge:

Ar­beits­blatt

  1. Ar­bei­te aus M1 her­aus, wer laut Ge­setz als „Ver­däch­ti­ger“ gilt
  2. Lies die Ur­tei­le in M2 und be­wer­te sie. Über­le­ge, wel­che Aus­wir­kun­gen das Ge­setz gegen die Ver­däch­ti­gen auf das Zu­sam­men­le­ben der Men­schen hat.
  3. Er­klä­re, wie Ro­bes­pierre  in M3 die Schre­ckens­herr­schaft recht­fer­tigt.

Schre­ckens­herr­schaft: Her­un­ter­la­den [docx] [428 KB]

Schre­ckens­herr­schaft: Her­un­ter­la­den [pdf] [534 KB]

Wei­ter zu M1 – M3