Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Schreckensherrschaft

Die Revolution wird zur „Schreckensherrschaft“ – warum?

  • Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung der Französischen Revolution für die Gegenwart erläutern und bewerten (Freiheit, Gleichheit, Schreckensherrschaft)
  • Fragekompetenz  1: Fragen an die Geschichte formulieren

Einstieg:

Ziele der Verfassung von 1793 notieren (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit). Bild von einer Guillotine zeigen („Wisst ihr, was das ist? Wozu diente es?“) und Verfassungsziele mit Daten aus der Phase der terreur kontrastieren (Anzahl der Hinrichtungen 1793/94). Ergänzt wird der Impuls an der Tafel mit dem Hinweis, dass ca. 86% der Hingerichteten dem 3. Stand angehörten.  Dieser Impuls soll die SuS dazu animieren, Fragen zu stellen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden. (vgl. Schwerpunkt Fragekompetenz) Die Leitfrage lautet:

„Durch Gewalt zu Freiheit und Demokratie?“

Guillotine

Bildquelle: Badische_Guillotine.JPG von Thomas Ihle [ CC BY-SA 3.0 ], via Wikimedia Commons, bearbeitet

Tafel Einstieg:

Tafelanschrieb

Leitfrage:

Durch Gewalt zu Freiheit und Demokratie?

Erarbeitung:

In dieser Phase erhalten die SuS ein Arbeitsblatt mit drei Quellen (Auszüge aus dem Gesetz gegen die Verdächtigen , Fallbeispiele des Terrors und eine Begründung Robespierres für den Einsatz des Schreckens). Die SuS erledigen in Partnerarbeit folgende Aufgaben:

  1. Arbeite aus M1 heraus, wer laut Gesetz als „Verdächtiger“ gilt
  2. Lies die Urteile in M2 und bewerte sie. Überlege, welche Auswirkungen das Gesetz gegen die Verdächtigen auf das Zusammenleben der Menschen hat.
  3. Erkläre, wie Robespierre die Schreckensherrschaft rechtfertigt.

Auswertung und Problematisierung:

Zunächst werden die Ergebnisse der Partnerarbeit (Arbeitsblatt) zusammengeführt. Danach versuchen die SuS, die Fragen aus dem Einstieg selbst zu beantworten. Auf dieser Grundlage wird nun die Leitfrage diskutiert, ob eine solche Politik des Schreckens zu rechtfertigen ist:

Tafel

Durch Gewalt zu Freiheit und Demokratie?

Ja Nein
  • Gegner der Revolution müssen bekämpft werden, damit sie keine Gefahr mehr sind
  • Viele Unschuldige werden ermordet
  • Menschen werden eingeschüchtert, nicht überzeugt
  • Schrecken = Gegenteil von Freiheit und Demokratie
  • Schrecken ßà Menschenrechte

Abschließendes Fazit zur Unterrichtseinheit:

Am Ende dieser Stunde wird noch einmal zusammenfassend die Frage nach der Bedeutung der Französischen Revolution für heute gestellt. Als wiederholender Impuls eignen sich Bilder und Grafiken zu verschiedenen Unterrichtsinhalten, z.B. zur Ständegesellschaft vor der Revolution, zu den Menschenrechten, zur Nation, zur Schreckensherrschaft. Dann die abschließende Frage:

Tafel:

Die Französische Revolution – wie bewertet ihr sie?

Positiv Negativ
  • Freiheit, Gleichheit als Ziele
  • Menschenrechte als Orientierung
  • Schreckensherrschaft

Anlage:

Arbeitsblatt

  1. Arbeite aus M1 heraus, wer laut Gesetz als „Verdächtiger“ gilt
  2. Lies die Urteile in M2 und bewerte sie. Überlege, welche Auswirkungen das Gesetz gegen die Verdächtigen auf das Zusammenleben der Menschen hat.
  3. Erkläre, wie Robespierre  in M3 die Schreckensherrschaft rechtfertigt.

Schreckensherrschaft: Herunterladen [docx] [428 KB]

Schreckensherrschaft: Herunterladen [pdf] [534 KB]

Weiter zu M1 – M3