Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Se­quenz­pla­nung

Se­quenz­pla­nung für die „Eu­ro­pa­li­nie“ im 19. und frü­hen 20. Jahr­hun­dert


Stun­de

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

In­halt­li­che Kom­pe­ten­zen

Pro­blem­fra­ge

Me­tho­di­sche Hin­wei­se

3.2.4 Eu­ro­pa nach der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on – Bür­ger­tum, Na­tio­nal­staat, Ver­fas­sung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die Aus­ein­an­der­set­zung um die Grün­dung frei­heit­li­cher Na­tio­nal­staa­ten im 19. Jahr­hun­dert in Eu­ro­pa ana­ly­sie­ren und be­wer­ten.

1

SK 7
Re­gio­nal­ge­schicht­li­che Bei­spie­le in über­ge­ord­ne­te his­to­ri­sche Zu­sam­men­hän­ge ein­ord­nen

(1) die ter­ri­to­ria­le Um­ge­stal­tung des deut­schen Süd­wes­tens durch Na­po­le­on be­schrei­ben
( Sä­ku­la­ri­sa­ti­on, Me­dia­ti­sie­rung )

Na­po­le­on – Hoff­nungs­trä­ger oder Ty­rann?

Ko­ope­ra­tiv (Part­ner­ar­beit)

1
Al­ter­na­ti­ve

SK 7
Re­gio­nal­ge­schicht­li­che Bei­spie­le in über­ge­ord­ne­te his­to­ri­sche Zu­sam­men­hän­ge ein­ord­nen

(1) die ter­ri­to­ria­le Um­ge­stal­tung des deut­schen Süd­wes­tens durch Na­po­le­on be­schrei­ben
( Sä­ku­la­ri­sa­ti­on, Me­dia­ti­sie­rung )

Tiddy Doll – Was war hier los?
(„Am An­fang war Na­po­le­on“)

Kon­struk­ti­vis­ti­scher Zu­gang, Grup­pen­ar­beit
punk­tu­el­le Hilfe

2-3

SK 1
his­to­ri­sche Sach­ver­hal­te in Raum und Zeit ein­ord­nen

(2) den Ge­gen­satz zwi­schen staat­li­cher Re­stau­ra­ti­on und dem Stre­ben nach Ein­heit und Frei­heit in Eu­ro­pa nach dem Wie­ner Kon­gress er­klä­ren

( Re­stau­ra­ti­on; Na­tio­na­lis­mus, Li­be­ra­lis­mus: Eu­ro­päi­scher Völ­ker­früh­ling )

Hoff­nung und Ent­täu­schung – Mo­to­ren der Ge­schich­te ganz Eu­ro­pas nach Na­po­le­on?

Ar­beits­tei­li­ges Vor­ge­hen, fle­xi­bi­li­siert
Bild­ana­ly­se

4

SK 5
wich­ti­ge Grup­pen in den je­wei­li­gen Ge­sell­schaf­ten un­ter­schei­den sowie deren Funk­tio­nen, In­ter­es­sen und Hand­lungs­mög­lich­kei­ten be­schrei­ben

(3) bür­ger­li­che Le­bens­wel­ten zwi­schen Auf­leh­nung und An­pas­sung cha­rak­te­ri­sie­ren
( Bür­ger­tum, zum Bei­spiel Ver­ein, Frei­heits­lied; Zen­sur )

Bür­ger­tum in Eu­ro­pa – re­bel­lisch oder an­ge­passt?

Gal­le­ry walk

5

FK 4
Un­ter­su­chungs­schrit­te zur Be­ant­wor­tung his­to­ri­scher Fra­gen pla­nen

(4) die Re­vo­lu­tio­nen von 1848/49 als eu­ro­päi­sches Phä­no­men cha­rak­te­ri­sie­ren und den Sieg der Ge­gen­re­vo­lu­ti­on er­klä­ren

( Na­tio­nal­ver­samm­lung, Na­tio­nal­staat; Ver­fas­sung: Wahl­recht, Men­schen- und Bür­ger­rech­te ; Ge­gen­re­vo­lu­ti­on)

1848 in Eu­ro­pa: eine Re­vo­lu­ti­on oder meh­re­re?

Ko­ope­ra­tiv (z.B. Grup­pen­puz­zle)

6-7

RK 4
Sa­chur­tei­le for­mu­lie­ren

(4) die Re­vo­lu­tio­nen von 1848/49 als eu­ro­päi­sches Phä­no­men cha­rak­te­ri­sie­ren und den Sieg der Ge­gen­re­vo­lu­ti­on er­klä­ren

( Na­tio­nal­ver­samm­lung, Na­tio­nal­staat ; Ver­fas­sung: Wahl­recht, Men­schen- und Bür­ger­rech­te; Ge­gen­re­vo­lu­ti­on)

1848 – eine Re­vo­lu­ti­on im Geis­te eu­ro­päi­scher Brü­der­lich­keit?

Ar­beits­tei­li­ges Vor­ge­hen,
ni­veau­dif­fe­ren­ziert (A/B sowie je­weils eine Mus­ter­lö­sung für Teil­schrit­te als op­tio­na­le Hilfe)

8

RK 3
Mög­lich­kei­ten und Gren­zen in­di­vi­du­el­len und kol­lek­ti­ven Han­delns in his­to­ri­schen Si­tua­tio­nen er­ken­nen und al­ter­na­ti­ve Hand­lungs­mög­lich­kei­ten er­ör­tern

(4) die Re­vo­lu­tio­nen von 1848/49 als eu­ro­päi­sches Phä­no­men cha­rak­te­ri­sie­ren und den Sieg der Ge­gen­re­vo­lu­ti­on er­klä­ren

(Na­tio­nal­ver­samm­lung, Na­tio­nal­staat; Ver­fas­sung: Wahl­recht, Men­schen- und Bür­ger­rech­te; Ge­gen­re­vo­lu­ti­on )

1848 in Eu­ro­pa: Warum siegt die Ge­gen­re­vo­lu­ti­on?

Fik­ti­ve Schlag­zei­len

9-10

 

(5) Fens­ter zur Welt: Aus­wan­de­rung Ame­ri­ka

Kein Un­ter­richts­ent­wurf

11-12

SK 6
his­to­ri­sche Sach­ver­hal­te in Zu­sam­men­hän­gen dar­stel­len (Nar­ra­ti­on)

(6) die Grün­dung des Deut­schen Kai­ser­reichs 1870/71 ana­ly­sie­ren und im Ver­gleich zu Frank­reich und Polen als späte, aber voll­zo­ge­ne Na­tio­nal­staats­grün­dung be­schrei­ben
( Reichs­grün­dung „von oben“, alter Na­tio­nal­staat / jun­ger Na­tio­nal­staat )

„Bis­marck hat Deutsch­land grö­ßer, die Deut­schen klei­ner ge­macht.“ –  Stimmt das?

Kon­struk­ti­vis­ti­scher Zu­gang, Ein­zel­ar­beit

 

3.2.5 Der in­dus­tria­li­sier­te Na­tio­nal­staat – Durch­bruch der Mo­der­ne

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die Mo­der­ni­sie­rungs­pro­zes­se im Eu­ro­pa des spä­ten 19. Jahr­hun­derts ana­ly­sie­ren und in ihrer Be­deu­tung für die Ge­gen­wart be­ur­tei­len.

1-9

 

(1) Hoch­in­dus­tria­li­sie­rung

Kein Un­ter­richts­ent­wurf

 

(2) Ar­bei­te­r­all­tag, Ar­bei­ter­be­we­gung

Kein Un­ter­richts­ent­wurf

 

(3) Mo­der­ne Le­bens­wel­ten um 1900

Kein Un­ter­richts­ent­wurf

10-11

MK 1

un­ter­schied­li­che Ma­te­ria­li­en kri­tisch ana­ly­sie­ren

je nach Ar­ran­ge­ment:

+ OK 3

die ei­ge­ne Kul­tur mit an­de­ren Kul­tu­ren in ihrer his­to­ri­schen Be­dingt­heit ver­glei­chen und be­wer­ten

+ RK 1

kön­nen Hy­po­the­sen über­prü­fen

+ OK 2

das kol­lek­ti­ve Ge­dächt­nis, ins­be­son­de­re un­ter­schied­li­che Ge­schichts­bil­der, ana­ly­sie­ren und be­wer­ten

(4) die Er­in­ne­rungs­kul­tur im mon­ar­chi­schen Deutsch­land und im re­pu­bli­ka­ni­schen Frank­reich ver­glei­chen und ihre Be­deu­tung für das na­tio­na­le Selbst­ver­ständ­nis der bei­den Län­der cha­rak­te­ri­sie­ren
( Ob­rig­keits­staat / De­mo­kra­tie, z.B.  Se­dan­tag, Kai­ser­ge­burts­tag / 14. Juli )

Meh­re­re Ar­ran­ge­ments:




Wie sehen sich Frank­reich und Deutsch­land am Ende des 19. Jahr­hun­derts?


Se­dan­tag und 14 Juli – Stimmt die Hy­po­the­se: „Es geht im Prin­zip um das­sel­be“?

 

Wie könn­te man den Eu­ro­pa­tag (9. Mai) fei­ern?

Ge­staf­fel­te Hil­fen

12-13

 

(5) Fens­ter zur Welt: Ver­net­zung

Kein Un­ter­richts­ent­wurf

 

3.2.6 Im­pe­ria­lis­mus und Ers­ter Welt­krieg – eu­ro­päi­sches Macht­stre­ben und Epo­chen­wen­de

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen den Im­pe­ria­lis­mus dar­stel­len und be­wer­ten sowie die Ur­sa­chen und Fol­gen des Ers­ten Welt­kriegs ana­ly­sie­ren.

1-10

 

(1) Fens­ter zur Welt: Im­pe­ria­lis­mus

Kein Un­ter­richts­ent­wurf

 

(2) Ers­ter Welt­krieg: Ur­sa­chen und Aus­wir­kun­gen

Kein Un­ter­richts­ent­wurf

 

(3) Ende Ers­ter Welt­krieg: Zäsur

Kein Un­ter­richts­ent­wurf

 

3.2.7 Eu­ro­pa in der Zwi­schen­kriegs­zeit – Durch­bruch und Schei­tern des de­mo­kra­ti­schen Ver­fas­sungs­staa­tes

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen das Span­nungs­feld zwi­schen Dik­ta­tur und De­mo­kra­tie in Eu­ro­pa cha­rak­te­ri­sie­ren sowie die Fol­gen für Deutsch­land ana­ly­sie­ren und mit den Fol­gen für Frank­reich ver­glei­chen.

1-2

FK 4

Un­ter­su­chungs­schrit­te zur Be­ant­wor­tung his­to­ri­scher Fra­gen pla­nen

Schwer­punkt: Leit­per­spek­ti­ven BNE und BTV

(1) Durch­bruch und Schei­tern der par­la­men­ta­ri­schen De­mo­kra­tie in Eu­ro­pa nach dem Ers­ten Welt­krieg bis in die 1930er-Jahre be­schrei­ben sowie Hy­po­the­sen zu den Ur­sa­chen des Schei­terns ent­wi­ckeln

( Vier­zehn Punk­te: De­mo­kra­ti­sie­rung, Selbst­be­stim­mungs­recht der Völ­ker; Nach­fol­ge­staat; zum Bei­spiel eth­ni­sche Min­der­heit, im­pro­vi­sier­te / ge­lern­te De­mo­kra­tie, jun­ger Na­tio­nal­staat / alter Na­tio­nal­staat, Wirt­schafts­kri­se; Dik­ta­tur )

Eu­ro­pa nach dem Ers­ten Welt­krieg – eine Chan­ce für die De­mo­kra­tie?

Teil­wei­se Dif­fe­ren­zie­rung nach zwei An­for­de­rungs­ni­veaus

3-6

 

(2) De­mo­kra­ti­scher Neu­an­fang in der Wei­ma­rer Re­pu­blik

Kein Un­ter­richts­ent­wurf

7-10

 

(3) das Schei­tern der Wei­ma­rer Re­pu­blik ana­ly­sie­ren und über­blicks­ar­tig mit der Selbst­be­haup­tung der De­mo­kra­tie in Frank­reich ver­glei­chen

( Ver­sail­ler Ver­trag, Kriegs­schuld­ar­ti­kel / Sie­ger­macht; an­ti­de­mo­kra­ti­sches Den­ken: alte Eli­ten / ge­lern­te De­mo­kra­tie; Welt­wirt­schafts­kri­se; „Macht­er­grei­fung“ / 6 février, NSDAP / front po­pu­lai­re)

Kein Un­ter­richts­ent­wurf

11-12

OK 5
die Über­trag­bar­keit his­to­ri­scher Er­kennt­nis­se auf ak­tu­el­le Pro­ble­me er­ör­tern

(3) das Schei­tern der Wei­ma­rer Re­pu­blik ana­ly­sie­ren und über­blicks­ar­tig mit der Selbst­be­haup­tung der De­mo­kra­tie in Frank­reich ver­glei­chen

( Ver­sail­ler Ver­trag, Kriegs­schuld­ar­ti­kel / Sie­ger­macht ; an­ti­de­mo­kra­ti­sches Den­ken: alte Eli­ten / ge­lern­te De­mo­kra­tie ; Welt­wirt­schafts­kri­se; „Macht­er­grei­fung“ / 6 février, NSDAP / front po­pu­lai­re )

Frank­reich blieb sta­bil – wie groß war aber die Ge­fahr, wie stark die „ge­lern­te De­mo­kra­tie“?

Lern­zir­kel mit Pflicht- und Wahl­sta­tio­nen, teil­wei­se ni­veau­dif­fe­ren­ziert

Nur die fett ge­druck­ten Be­grif­fe wer­den in der je­wei­li­gen Stun­de be­ar­bei­tet.

Se­quenz­pla­nung: Her­un­ter­la­den [docx] [34 KB]

Wei­ter zu Stun­den­ent­wür­fe