Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kar­ten

K 2a und K 2b: Eu­ro­pa vor/nach dem 1. Welt­krieg - 1923

Europa vor dem ersten Weltkrieg

Ver­grö­ßern Bild­quel­le: Eu­ro­pa vor/nach dem 1. Welt­krieg aus H.D. Schmid, Fra­gen an die Ge­schich­te. Das 20. Jahr­hun­dert, Ber­lin (Cor­nel­sen) 1999, ISBN 3-464-64276-3, S. 14, mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Cor­nel­sen-Ver­lags 2016.

K 3a: Min­der­hei­ten in Polen

Minderheiten in Polen

Ver­grö­ßern Bild­quel­le: Min­der­hei­ten in Polen von Ma­ri­usz Paździo­ra [ CC BY-SA 3.0 ], via Wi­ki­me­dia Com­mons

Hin­weis für die Lehr­kraft: Diese Karte ent­stand in Polen gegen Ende der 1930er-Jahre. Sie er­weckt den Ein­druck, es gebe im pol­ni­schen Ober­schle­si­en keine nen­nens­wer­te deut­sche Min­der­heit. In der Tat hatte be­reits An­fang der 1920er-Jahre die Hälf­te der etwa 2 Mil­lio­nen Deut­schen Polen ver­las­sen. Zum bes­se­ren Ver­ständ­nis kön­nen Sie noch oder al­ter­na­tiv die Kar­ten 3b und – im Aus­schnitt ver­grö­ßert – 3c ein­set­zen.

K 3b und 3c: Spra­chen­ver­tei­lung zwi­schen den Welt­krie­gen
Sprachverteilung zwischen den Weltkriegen

Ver­grö­ßern Bild­quel­le: Klett-Per­thes Atlas zur Welt­ge­schich­te 2012, mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Ernst Klett Ver­la­ges, Stutt­gart 2016.

 

Eu­ro­pa nach dem Ers­ten Welt­krieg: Her­un­ter­la­den [docx] [6,8 MB]

 

Wei­ter zu T5