Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 1

1848 in Eu­ro­pa: eine Re­vo­lu­ti­on oder meh­re­re? – Schau­plät­ze (Ar­beits­blatt 1)

M1: Schau­platz 1

Im Fe­bru­ar 1848 sind die Bür­ger mit der Herr­schaft des Kö­nigs Louis Phil­ip­pe, der sie seit 1830 re­giert, un­zu­frie­den. Es kommt in Paris wie­der­holt zu Pro­tes­ten, weil das Zen­sus­wahl­recht nur den Be­sit­zen­den die Stimm­ab­ga­be ge­stat­tet. Am 22., 23. und 24. Fe­bru­ar kommt es zu Bar­ri­ka­den­kämp­fen. Der König dankt ab, die Re­vo­lu­tio­nä­re rufen die Re­pu­blik aus und for­dern eine Ver­fas­sung, die die Men­schen- und Bür­ger­rech­te sowie das all­ge­mei­ne Wahl­recht ga­ran­tiert.

© ZPG Ge­schich­te

M2: Schau­platz 2

Nach­dem im März 1848 blu­ti­ge Bar­ri­ka­den­kämp­fe in Ber­lin und an­de­ren Städ­ten unter der Pa­ro­le „Ein­heit und Frei­heit“ statt­ge­fun­den hat­ten, mach­ten viele deut­sche Fürs­ten den Re­vo­lu­tio­nä­ren Zu­ge­ständ­nis­se, weil sie eine Re­vo­lu­ti­on ver­hin­dern woll­ten. So konn­te im Mai 1848 in der Frank­fur­ter Pauls­kir­che die erste deut­sche Na­tio­nal­ver­samm­lung zu­sam­men­tre­ten. Sie war nach dem all­ge­mei­nen Männerwahl­recht ge­wählt wor­den und woll­te eine Ver­fas­sung und einen deut­schen Na­tio­nal­staat schaf­fen, der kein blo­ßer Staa­ten­bund mehr sein soll­te, wie es der 1815 ge­grün­de­te Deut­sche Bund ge­we­sen war. Nach lan­gen, fast ein­jäh­ri­gen Be­ra­tun­gen ver­ab­schie­de­te die Pauls­kir­che, wie die deut­sche Na­tio­nal­ver­samm­lung immer häu­fi­ger ge­nannt wurde, eine Ver­fas­sung, die für den „klein­deut­schen“ Na­tio­nal­staat ohne Ös­ter­reich eine par­la­men­ta­ri­sche Mon­ar­chie mit einem Erb­kai­ser vor­sah. Auch die „Grund­rech­te des deut­schen Vol­kes“, dar­un­ter z.B. die Gleich­heit vor dem Ge­setz, waren in der „Frank­fur­ter Reichs­ver­fas­sung“ ga­ran­tiert.

© ZPG Ge­schich­te

M3: Schau­platz 3

In Bu­da­pest bricht im Sep­tem­ber 1848 unter der Füh­rung von Lajos Kos­suth ein Auf­stand aus, in dem Bür­ger die Lö­sung Un­garns aus dem ös­ter­rei­chisch-un­ga­ri­schen Viel­völ­ker­staat und die Grün­dung eines un­ab­hän­gi­gen un­ga­ri­schen Na­tio­nal­staats for­dern. In die­sem frei­en Un­garn soll es eine Ver­fas­sung geben, die die Men­schen- und Bür­ger­rech­te, das all­ge­mei­ne Wahl­recht und die Gleich­heit vor dem Ge­setz ga­ran­tiert. Der Auf­stand mün­det in eine krie­ge­ri­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit den ös­ter­rei­chi­schen Trup­pen, bei denen die Un­garn zu­nächst er­folg­reich sind.

© ZPG Ge­schich­te

M4: Schau­platz 4

Nach den Kämp­fen im März 1848 in Ber­lin wur­den 90 pol­ni­sche Re­vo­lu­tio­nä­re aus dem Ge­fäng­nis in Moa­bit ent­las­sen, die schon 1846 einen groß­pol­ni­schen Auf­stand be­gon­nen hat­ten. Mit die­sem Auf­stand hat­ten sie die 1795 ver­ein­bar­te Auf­tei­lung Po­lens unter Preu­ßen, Ös­ter­reich und Russ­land rück­gän­gig ma­chen wol­len. Au­ßer­dem hat­ten sie die Wie­der­her­stel­lung der pol­ni­schen Ver­fas­sung von 1791 sowie des Code Napoléon ge­for­dert, der die Gleich­heit aller vor dem Ge­setz ga­ran­tiert hatte. Die aus dem Ge­fäng­nis in Moa­bit ent­las­se­nen pol­ni­schen Re­vo­lu­tio­nä­re wur­den von den Ber­li­ner Re­vo­lu­tio­nä­ren im Tri­umph durch die Stadt ge­führt und ge­fei­ert. Polen und Deut­sche ver­ei­nig­ten sich unter der ge­mein­sa­men Pa­ro­le „Ein­heit und Frei­heit“, sie waren sich einig in der ge­mein­sa­men For­de­rung nach einer Wie­der­her­stel­lung Po­lens.

© ZPG Ge­schich­te

M5: Eu­ro­päi­sche Zen­tren der Re­vo­lu­ti­on von 1848/49

Europäische Zentren

Ver­grö­ßern Bild­quel­le: Ma­p1848.jpg von RFAR­KAS [ CC BY-SA 3.0 ], via Wi­ki­me­dia Com­mons, be­ar­bei­tet

Ar­beits­auf­trag (ar­beits­tei­li­ge Grup­pen­ar­beit in 4er-Grup­pen, Grup­pen­puz­zle oder Pla­ce­mat):

  1. Ar­bei­te an einem der vier Schau­plät­ze Mit­tel und Ziele der Re­vo­lu­tio­nä­re her­aus.
  2. Ver­gleicht eure Er­geb­nis­se an den vier Schau­plät­zen und ar­bei­tet her­aus, ob die Ähn­lich­kei­ten oder die Un­ter­schie­de über­wie­gen.
  3. Ord­net die vier Schau­plät­ze den vier Bil­dern zu und tragt sie in die Karte M 5 ein.
  4. Er­ör­tert, ob 1848 eine oder meh­re­re Re­vo­lu­tio­nen in Eu­ro­pa statt­ge­fun­den haben.
  5. Be­rei­tet euch dar­auf vor, eure Schluss­fol­ge­rung dem Rest der Klas­se vor­zu­stel­len und sie zu be­grün­den.

1848 in Eu­ro­pa: Her­un­ter­la­den [docx] [1,6 MB]

Wei­ter zu Ar­beits­blatt 2