Reichsgründung
„Bismarck hat Deutschland größer, die Deutschen kleiner gemacht.“ Stimmt das? (Doppelstunde)
- Schülerinnen und Schüler können die Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1870/71 analysieren und im Vergleich zu Frankreich und Polen als späte, aber vollzogene Nationalstaatsgründung beschreiben:Reichsgründung „von oben“, alter Nationalstaat / junger Nationalstaat
- Sachkompetenz 6: Schülerinnen und Schüler können historische Sachverhalte in Zusammenhängen darstellen (Narration).
Einstieg |
Abbildung einer Plastik, die Bismarck als Schmied des Deutschen Reichs zeigt. „Bismarck hat Deutschland größer, die Deutschen kleiner gemacht.“ – Stimmt das? |
|
Erarbeitung |
Schritt 1: Die SuS schreiben in Einzelarbeit eine Narration (Artikel für einen Ausstellungskatalog). Schritt 2: Einzelne Ergebnisse werden im Plenum vorgelesen und verglichen. (Alternativ: Zuvor Auswahl einzelner Ergebnisse in wachsenden Gruppen.) |
Arbeitsblatt - Zeittafel - Jhering vs. Jhering - Memoiren Rudolf Eucken - Karte wg. Vergleich F, Polen
Ergebnissicherung |
Fazit und Problematisierung |
Die These wurde bestätigt (Reichsgründung nur von oben, Bürgertum passiv und nicht gestaltend) Aber: Hoffnung auf Nationalstaat wurde ja erfüllt, dies genügt vielen, sie kommen sich selbst nicht klein vor. Weiterführende Frage: Wie (freiheitlich) wurde das neue Reich organisiert? Stützt die Ausgestaltung der Reichsverfassung die These der Stunde oder widerlegt sie sie? |
|
Reichsgründung: Herunterladen [docx] [733 KB]
Weiter zu Einstieg