Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Reichs­grün­dung

„Bis­marck hat Deutsch­land grö­ßer, die Deut­schen klei­ner ge­macht.“ Stimmt das? (Dop­pel­stun­de)

  • Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die Grün­dung des Deut­schen Kai­ser­reichs 1870/71 ana­ly­sie­ren und im Ver­gleich zu Frank­reich und Polen als späte, aber voll­zo­ge­ne Na­tio­nal­staats­grün­dung be­schrei­ben:Reichs­grün­dung „von oben“, alter Na­tio­nal­staat / jun­ger Na­tio­nal­staat
  • Sach­kom­pe­tenz 6: Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen his­to­ri­sche Sach­ver­hal­te in Zu­sam­men­hän­gen dar­stel­len (Nar­ra­ti­on).

Ein­stieg

Ab­bil­dung einer Plas­tik, die Bis­marck als Schmied des Deut­schen Reichs zeigt.

„Bis­marck hat Deutsch­land grö­ßer, die Deut­schen klei­ner ge­macht.“ – Stimmt das?

 

Er­ar­bei­tung

Schritt 1:

Die SuS schrei­ben in Ein­zel­ar­beit eine Nar­ra­ti­on (Ar­ti­kel für einen Aus­stel­lungs­ka­ta­log).

Schritt 2:

Ein­zel­ne Er­geb­nis­se wer­den im Ple­num vor­ge­le­sen und ver­gli­chen. (Al­ter­na­tiv: Zuvor Aus­wahl ein­zel­ner Er­geb­nis­se in wach­sen­den Grup­pen.)

Ar­beits­blatt

- Zeit­ta­fel

- Jhe­ring vs. Jhe­ring

- Me­moi­ren Ru­dolf Eu­cken

- Karte wg. Ver­gleich F, Polen

 

 

Er­geb­nis­si­che­rung

Fazit und Pro­ble­ma­ti­sie­rung

Die These wurde be­stä­tigt (Reichs­grün­dung nur von oben, Bür­ger­tum pas­siv und nicht ge­stal­tend)

Aber: Hoff­nung auf Na­tio­nal­staat wurde ja er­füllt, dies ge­nügt vie­len, sie kom­men sich selbst nicht klein vor.

Wei­ter­füh­ren­de Frage:

Wie (frei­heit­lich) wurde das neue Reich or­ga­ni­siert? Stützt die Aus­ge­stal­tung der Reichs­ver­fas­sung die These der Stun­de oder wi­der­legt sie sie?

 

Reichs­grün­dung: Her­un­ter­la­den [docx] [733 KB]

Wei­ter zu Ein­stieg