Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Literaturauswahl

a) Allgemeine und übergreifende Darstellungen

  • Peter Alter, Nationalismus. Frankfurt/Main 1985.
  • Helmut Altrichter/Walther L. Bernecker, Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2004.
  • Franz J. Bauer, Das „lange“ 19. Jahrhundert. Profil einer Epoche. Stuttgart 2004.
  • Martin Broszat, 200 Jahre deutsche Polenpolitik. Frankfurt/Main 1972.
  • Jörg Hackmann/Marta Kopij-Weiß, Nationen in Kontakt und Konflikt. Darmstadt 2014.
  • Hartmut Kaelble, Wege zur Demokratie. Von der Französischen Revolution zur Europäischen Union. Stuttgart, München 2001.
  • Matthias Kneip/Manfred Mack, Polnische Geschichte und deutsch-polnische Beziehungen. Berlin 2007.
  • Jürgen Kocka, Das lange 19. Jahrhundert. Arbeit, Nation und bürgerliche Gesellschaft. Stuttgart 2001 (= Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte, Band 13).
  • Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. München 1983 (insbes. S. 11ff.).
  • Harald Roth (Hrsg.), Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas (= Studienhandbuch Östliches Europa, Band 1). Köln, Weimar, Wien 2009.
  • Theodor Schieder, Nationalismus und Nationalstaat. Göttingen 1991 (insbes. S. 68-72, 87-101).
  • Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Band 2/3. München 1989/1995.
  • Heinrich August Winkler, Der lange Weg nach Westen. Bd. 1, München 2000.

b) Restauration, Vormärz, Europäischer Völkerfrühling, Polenbegeisterung

  • Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichtsbuch Oberstufe. Bd. 1, Berlin 1995, S. 382ff.
  • Gabriela Brudzyńska-Němec, Polenvereine in Baden. Heidelberg 2006.
  • Gabriela Brudzyńska-Němec, Polenbegeisterung in Deutschland nach 1830, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG). Mainz 2010 ( http://www.ieg-ego.eu/brudzynskanemecg-2010-de )
  • Daniel Henri u.a. (Hrsg.), Histoire/Geschichte, Band 2. Leipzig 2008, S. 16ff.
  • Stefan Kieniewicz, Der polnische Völkerfrühling auf europäischem Hintergrund, in: Gemeinsame deutsch-polnische Schulbuchkommission (Hrsg.), Die deutsch-polnischen Beziehungen 1831-1848: Vormärz und Völkerfrühling. Braunschweig 1979, S. 9-21
  • Dieter Langewiesche, Europa zwischen Restauration und Revolution 1815-1849. München 1993.
  • Dieter Langewiesche, Humanitäre Massenbewegung und politisches Bekenntnis. Polenbegeisterung in Südwestdeutschland 1830-1832, in: ders., Liberalismus und Sozialismus. Bonn 2003, S. 83-102
  • Dieter Langewiesche, Der europäische Völkerfrühling von 1848 – ein brisantes Gemisch, in: DIE ZEIT, 2.10.1997
  • Wolfgang Michalka u.a., Polenbegeisterung. Berlin 2005.

c) Revolution von 1848 in Europa

  • Ulrich Baumgärtner, „Eine Kette hauptstädtischer Revolutionen“, in: Praxis Geschichte 2/2013, S. 12-17.
  • Hans Booms (Hrsg.), Deutsche und Polen in der Revolution von 1848. Dokumente aus deutschen und polnischen Archiven. Boppard 1991.
  • Dieter Dowe u.a. (Hrsg.), Europa 1848. Revolution und Reform. Bonn 1998.
  • Lothar Gall (Hrsg.), 1848 – Aufbruch zur Freiheit. Frankfurt/Main 1998.
  • Rüdiger Hachtmann, Epochenschwelle zur Moderne. Einführung in die Revolution von 1848/49. Tübingen 2002.
  • Daniel Henri u.a. (Hrsg.), Histoire/Geschichte, Band 2. Leipzig 2008, S. 22ff.
  • Christian Große Höötmann, Vom „Völkerfrühling“ zum „Volksegoismus“, in: Praxis Geschichte 2/2013, S. 38-43.
  • Hartmut Kaelble, 1848: Viele nationale Revolutionen oder eine europäische Revolution?, in:
  • Wolfgang Hardtwig (Hrsg.): Revolution in Deutschland und Europa 1848/49. Göttingen 1998, S. 260-278.
  • Dieter Langewiesche (Hrsg.), Die Revolutionen von 1848 in der europäischen Geschichte. München 2000.
  • Dieter Langewiesche, Wirkungen des ‚Scheiterns‘. Überlegungen zu einer Wirkungsgeschichte der europäischen Revolutionen von 1848, in: ders. (Hrsg.): Die Revolutionen von 1848 in der europäischen Geschichte. Ergebnisse und Nachwirkungen. München 2000, S. 5-21.
  • Wolfgang J. Mommsen, 1848. Die ungewollte Revolution. Die revolutionären Bewegungen in Europa 1830-1849. Frankfurt 2000 (insbes. Kap. XIV: Die Revolution von 1848/49 in europäischer Perspektive, S. 300-325).
  • Michael G. Müller/Bernd Schönemann, Die »Polen-Debatte« in der Frankfurter Paulskirche. Darstellung, Lernziele, Materialien. Frankfurt 1991.
  • Wolfram Siemann, 1848/49 in Deutschland und Europa. München 2006.
  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.), „…bis es ein freies Volk geworden…“ – 1848/49 Revolution. Stuttgart 1997 (= Deutschland und Europa 35/1997).
  • Heiner Timmermann (Hrsg.), 1848 – Revolution in Europa. Berlin 1999.

d) Deutsches Kaiserreich und III. Republik in Frankreich

  • Maurice Agulhon, Marianne au combat. L’imagerie et la symbolique républicaines de 1789 à 1880. Paris 1979.
  • Maurice Agulhon, Marianne au pouvoir. L’imagerie et la symbolique républicaines de 1880 à 1914. Paris 1989.
  • Frank Becker, Bilder von Krieg und Nation. Die Einigungskriege in der bürgerlichen Öffentlichkeit Deutschlands 1864-1913. München 2001.
  • Nikolaus Buschmann, Einkreisung und Waffenbruderschaft. Die öffentliche Deutung von Krieg und Nation in Deutschland 1850-1871. Göttingen 2003.
  • Daniel Henri u.a. (Hrsg.), Histoire/Geschichte, Band 2. Leipzig 2008, S. 70ff.
  • Hartmut Kaelble, Nachbarn am Rhein. Entfremdung und Annäherung der französischen und deutschen Gesellschaft seit 1880. München 1991.
  • Fritz Schellack, Sedan- und Kaisergeburtstagsfeste, in: Dieter Düding, Peter Friedemann, Paul Münch (Hg.), Öffentliche Festkultur. Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg. Reinbek 1988, S. 278-297.
  • Fritz Schellack, Nationalfeiertage in Deutschland von 1871 bis 1945. Frankfurt/Main 1990.

e) Zwischenkriegszeit in Europa 1918-1939

  • Wlodzimierz Borodziej, Geschichte Polens im 20. Jahrhundert. München 2010.
  • Christoph Gusy (Hrsg.), Demokratie in der Krise: Europa in der Zwischenkriegszeit. Baden-Baden 2008.
  • Wolfgang Hardtwig (Hrsg.), Politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit 1918-1939. Göttingen 2005.
  • Daniel Henri u.a. (Hrsg.), Histoire/Geschichte, Band 2. Leipzig 2008, S. 234ff.
  • Gunther Mai, Europa 1918 – 1939. Mentalitäten, Lebensweisen, Politik zwischen den Weltkriegen. Stuttgart 2001.
  • Horst Möller, Europa zwischen den Weltkriegen. München 1998.
  • Joachim von Puttkamer, Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. München 2010 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 38).
  • István György Tóth (Hrsg.), Geschichte Ungarns. Budapest 2005.
  • Heinrich August Winkler, Die Krise des europäischen Sozialismus in der Zwischenkriegszeit, in: Geschichte und Gesellschaft 17 (1991), H. 2

f) Weimarer Republik und III. Republik in Frankreich

  • Serge Berstein, Le 6 février 1934. Paris 1975.
  • Emmanuel Blanchard, Le 6 février 1934, une crise policière?, in: Vingtième Siècle. Revue d'histoire 128 (2015), S. 15-28.
  • Max Gallo, 1918 – la terrible victoire. Une histoire de la première guerre mondiale. Paris 2013.
  • Daniel Henri u.a. (Hrsg.), Histoire/Geschichte, Band 2. Leipzig 2008, S. 238ff.
  • Michael Hoffmann, Ordnung, Familie, Vaterland. Wahrnehmung und Wirkung des Ersten Weltkrieges auf die parlamentarische Rechte im Frankreich der 1920er Jahre. München 2008.
  • Horst Möller/Manfred Kittel (Hrsg.), Demokratie in Deutschland und Frankreich 1918 - 1933/40. Beiträge zu einem historischen Vergleich. München 2002.
  • Klaus-Jürgen Müller, „Faschismus“ in Frankreichs Dritter Republik? Zum Problem der Überlebensfähigkeit der französischen Demokratie zwischen den Weltkriegen, in: Horst Möller/Manfred Kittel (Hrsg.), Demokratie in Deutschland und Frankreich 1918 - 1933/40. Beiträge zu einem historischen Vergleich. München 2002, S. 91-130.
  • Pierre Pellissier, 6 février 1934. La République en flammes. Paris 2000.
  • Ulrich Pfeil, Französischer Faschismus – Die Republik widersteht, in: ZEIT Geschichte 3/2013 ( http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2013/03/frankreich-republik-widersteht-faschismus )
  • Lutz Raphael, Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation. München 2011
  • Stefan Simons, Weimars Ende – Aufruhr in Paris, in: SPIEGEL SPECIAL Geschichte 1/2008 ( http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelspecialgeschichte/d-55573693.html )
  • Andreas Wirsching, Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? Politischer Extremismus in Deutschland und Frankreich 1918 - 1933/39: Berlin und Paris im Vergleich. München 1999.
  • Andreas Wirsching, Politische Gewalt in der Krise der Demokratie im Deutschland und Frankreich der Zwischenkriegszeit, in: Horst Möller/Manfred Kittel (Hrsg.), Demokratie in Deutschland und Frankreich 1918 - 1933/40. Beiträge zu einem historischen Vergleich. München 2002, S. 131-150.

Literaturauswahl

a) Allgemeine und übergreifende Darstellungen

  • Peter Alter, Nationalismus. Frankfurt/Main 1985.
  • Helmut Altrichter/Walther L. Bernecker, Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2004.
  • Franz J. Bauer, Das „lange“ 19. Jahrhundert. Profil einer Epoche. Stuttgart 2004.
  • Martin Broszat, 200 Jahre deutsche Polenpolitik. Frankfurt/Main 1972.
  • Jörg Hackmann/Marta Kopij-Weiß, Nationen in Kontakt und Konflikt. Darmstadt 2014.
  • Hartmut Kaelble, Wege zur Demokratie. Von der Französischen Revolution zur Europäischen Union. Stuttgart, München 2001.
  • Matthias Kneip/Manfred Mack, Polnische Geschichte und deutsch-polnische Beziehungen. Berlin 2007.
  • Jürgen Kocka, Das lange 19. Jahrhundert. Arbeit, Nation und bürgerliche Gesellschaft. Stuttgart 2001 (= Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte, Band 13).
  • Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. München 1983 (insbes. S. 11ff.).
  • Harald Roth (Hrsg.), Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas (= Studienhandbuch Östliches Europa, Band 1). Köln, Weimar, Wien 2009.
  • Theodor Schieder, Nationalismus und Nationalstaat. Göttingen 1991 (insbes. S. 68-72, 87-101).
  • Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Band 2/3. München 1989/1995.
  • Heinrich August Winkler, Der lange Weg nach Westen. Bd. 1, München 2000.

b) Restauration, Vormärz, Europäischer Völkerfrühling, Polenbegeisterung

  • Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichtsbuch Oberstufe. Bd. 1, Berlin 1995, S. 382ff.
  • Gabriela Brudzyńska-Němec, Polenvereine in Baden. Heidelberg 2006.
  • Gabriela Brudzyńska-Němec, Polenbegeisterung in Deutschland nach 1830, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG). Mainz 2010 ( http://www.ieg-ego.eu/brudzynskanemecg-2010-de )
  • Daniel Henri u.a. (Hrsg.), Histoire/Geschichte, Band 2. Leipzig 2008, S. 16ff.
  • Stefan Kieniewicz, Der polnische Völkerfrühling auf europäischem Hintergrund, in: Gemeinsame deutsch-polnische Schulbuchkommission (Hrsg.), Die deutsch-polnischen Beziehungen 1831-1848: Vormärz und Völkerfrühling. Braunschweig 1979, S. 9-21
  • Dieter Langewiesche, Europa zwischen Restauration und Revolution 1815-1849. München 1993.
  • Dieter Langewiesche, Humanitäre Massenbewegung und politisches Bekenntnis. Polenbegeisterung in Südwestdeutschland 1830-1832, in: ders., Liberalismus und Sozialismus. Bonn 2003, S. 83-102
  • Dieter Langewiesche, Der europäische Völkerfrühling von 1848 – ein brisantes Gemisch, in: DIE ZEIT, 2.10.1997
  • Wolfgang Michalka u.a., Polenbegeisterung. Berlin 2005.

c) Revolution von 1848 in Europa

  • Ulrich Baumgärtner, „Eine Kette hauptstädtischer Revolutionen“, in: Praxis Geschichte 2/2013, S. 12-17.
  • Hans Booms (Hrsg.), Deutsche und Polen in der Revolution von 1848. Dokumente aus deutschen und polnischen Archiven. Boppard 1991.
  • Dieter Dowe u.a. (Hrsg.), Europa 1848. Revolution und Reform. Bonn 1998.
  • Lothar Gall (Hrsg.), 1848 – Aufbruch zur Freiheit. Frankfurt/Main 1998.
  • Rüdiger Hachtmann, Epochenschwelle zur Moderne. Einführung in die Revolution von 1848/49. Tübingen 2002.
  • Daniel Henri u.a. (Hrsg.), Histoire/Geschichte, Band 2. Leipzig 2008, S. 22ff.
  • Christian Große Höötmann, Vom „Völkerfrühling“ zum „Volksegoismus“, in: Praxis Geschichte 2/2013, S. 38-43.
  • Hartmut Kaelble, 1848: Viele nationale Revolutionen oder eine europäische Revolution?, in:
  • Wolfgang Hardtwig (Hrsg.): Revolution in Deutschland und Europa 1848/49. Göttingen 1998, S. 260-278.
  • Dieter Langewiesche (Hrsg.), Die Revolutionen von 1848 in der europäischen Geschichte. München 2000.
  • Dieter Langewiesche, Wirkungen des ‚Scheiterns‘. Überlegungen zu einer Wirkungsgeschichte der europäischen Revolutionen von 1848, in: ders. (Hrsg.): Die Revolutionen von 1848 in der europäischen Geschichte. Ergebnisse und Nachwirkungen. München 2000, S. 5-21.
  • Wolfgang J. Mommsen, 1848. Die ungewollte Revolution. Die revolutionären Bewegungen in Europa 1830-1849. Frankfurt 2000 (insbes. Kap. XIV: Die Revolution von 1848/49 in europäischer Perspektive, S. 300-325).
  • Michael G. Müller/Bernd Schönemann, Die »Polen-Debatte« in der Frankfurter Paulskirche. Darstellung, Lernziele, Materialien. Frankfurt 1991.
  • Wolfram Siemann, 1848/49 in Deutschland und Europa. München 2006.
  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.), „…bis es ein freies Volk geworden…“ – 1848/49 Revolution. Stuttgart 1997 (= Deutschland und Europa 35/1997).
  • Heiner Timmermann (Hrsg.), 1848 – Revolution in Europa. Berlin 1999.

d) Deutsches Kaiserreich und III. Republik in Frankreich

  • Maurice Agulhon, Marianne au combat. L’imagerie et la symbolique républicaines de 1789 à 1880. Paris 1979.
  • Maurice Agulhon, Marianne au pouvoir. L’imagerie et la symbolique républicaines de 1880 à 1914. Paris 1989.
  • Frank Becker, Bilder von Krieg und Nation. Die Einigungskriege in der bürgerlichen Öffentlichkeit Deutschlands 1864-1913. München 2001.
  • Nikolaus Buschmann, Einkreisung und Waffenbruderschaft. Die öffentliche Deutung von Krieg und Nation in Deutschland 1850-1871. Göttingen 2003.
  • Daniel Henri u.a. (Hrsg.), Histoire/Geschichte, Band 2. Leipzig 2008, S. 70ff.
  • Hartmut Kaelble, Nachbarn am Rhein. Entfremdung und Annäherung der französischen und deutschen Gesellschaft seit 1880. München 1991.
  • Fritz Schellack, Sedan- und Kaisergeburtstagsfeste, in: Dieter Düding, Peter Friedemann, Paul Münch (Hg.), Öffentliche Festkultur. Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg. Reinbek 1988, S. 278-297.
  • Fritz Schellack, Nationalfeiertage in Deutschland von 1871 bis 1945. Frankfurt/Main 1990.

e) Zwischenkriegszeit in Europa 1918-1939

  • Wlodzimierz Borodziej, Geschichte Polens im 20. Jahrhundert. München 2010.
  • Christoph Gusy (Hrsg.), Demokratie in der Krise: Europa in der Zwischenkriegszeit. Baden-Baden 2008.
  • Wolfgang Hardtwig (Hrsg.), Politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit 1918-1939. Göttingen 2005.
  • Daniel Henri u.a. (Hrsg.), Histoire/Geschichte, Band 2. Leipzig 2008, S. 234ff.
  • Gunther Mai, Europa 1918 – 1939. Mentalitäten, Lebensweisen, Politik zwischen den Weltkriegen. Stuttgart 2001.
  • Horst Möller, Europa zwischen den Weltkriegen. München 1998.
  • Joachim von Puttkamer, Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. München 2010 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 38).
  • István György Tóth (Hrsg.), Geschichte Ungarns. Budapest 2005.
  • Heinrich August Winkler, Die Krise des europäischen Sozialismus in der Zwischenkriegszeit, in: Geschichte und Gesellschaft 17 (1991), H. 2

f) Weimarer Republik und III. Republik in Frankreich

  • Serge Berstein, Le 6 février 1934. Paris 1975.
  • Emmanuel Blanchard, Le 6 février 1934, une crise policière?, in: Vingtième Siècle. Revue d'histoire 128 (2015), S. 15-28.
  • Max Gallo, 1918 – la terrible victoire. Une histoire de la première guerre mondiale. Paris 2013.
  • Daniel Henri u.a. (Hrsg.), Histoire/Geschichte, Band 2. Leipzig 2008, S. 238ff.
  • Michael Hoffmann, Ordnung, Familie, Vaterland. Wahrnehmung und Wirkung des Ersten Weltkrieges auf die parlamentarische Rechte im Frankreich der 1920er Jahre. München 2008.
  • Horst Möller/Manfred Kittel (Hrsg.), Demokratie in Deutschland und Frankreich 1918 - 1933/40. Beiträge zu einem historischen Vergleich. München 2002.
  • Klaus-Jürgen Müller, „Faschismus“ in Frankreichs Dritter Republik? Zum Problem der Überlebensfähigkeit der französischen Demokratie zwischen den Weltkriegen, in: Horst Möller/Manfred Kittel (Hrsg.), Demokratie in Deutschland und Frankreich 1918 - 1933/40. Beiträge zu einem historischen Vergleich. München 2002, S. 91-130.
  • Pierre Pellissier, 6 février 1934. La République en flammes. Paris 2000.
  • Ulrich Pfeil, Französischer Faschismus – Die Republik widersteht, in: ZEIT Geschichte 3/2013 ( http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2013/03/frankreich-republik-widersteht-faschismus )
  • Lutz Raphael, Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation. München 2011
  • Stefan Simons, Weimars Ende – Aufruhr in Paris, in: SPIEGEL SPECIAL Geschichte 1/2008 ( http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelspecialgeschichte/d-55573693.html )
  • Andreas Wirsching, Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? Politischer Extremismus in Deutschland und Frankreich 1918 - 1933/39: Berlin und Paris im Vergleich. München 1999.
  • Andreas Wirsching, Politische Gewalt in der Krise der Demokratie im Deutschland und Frankreich der Zwischenkriegszeit, in: Horst Möller/Manfred Kittel (Hrsg.), Demokratie in Deutschland und Frankreich 1918 - 1933/40. Beiträge zu einem historischen Vergleich. München 2002, S. 131-150.

Literaturauswahl: Herunterladen [odt] [22 KB]

Weiter zu Fenster zur Welt