Strukturskizze
Geschichte - Allgemein bildendes Gymnasium: Multiplikatorenschulung, Bad Wildbad 11.-13.1.2016 Lernen gestalten und begleiten: Bildungsplan 2016, Standardstufe 8 (ZPG)
Beispielcurriculum für die Vernetzungslinie innerhalb der Fenster zur Welt
Inhaltliche Kompetenzen |
Vernetzungsperspektive |
Mögliche Fragestellungen und didaktische Schwerpunkte |
Unterrichtsbeispiele (methodisch-didaktisch aufbereitet) |
3.1.3. (6) Fenster zur Welt: die Seidenstraße als Handelsweg nach China nennen, China als Großreich charakterisieren und in Grundzügen mit dem Imperium Romanum vergleichen (Seidenstraße; Imperium: Imperium Romanum, Partherreich, chinesisches Reich; Erster Erhabener Kaiser/Imperator Augustus, Große Mauer/Limes) |
Erste Integration von Räumen und Kulturen durch Imperien wie Rom oder Han-China. Voraussetzung für eine erste Vernetzung von Europa mit Asien (Partherreich, China) über die Seidenstraße zu Lande und zu Wasser. Vernetzungsform: Transfer Wirtschaftliche Vernetzung |
Das Imperium Romanum – ein Weltreich ohne Grenze? Verderben fremde Waren die Sitten? Chinesische Seide in Rom Sachkompetenz: Vernetzung |
Netzwerk und Vernetzung:
/faecher/geschichte/
Weltreich ohne Grenze? |
3.1.4.(3) Fenster zur Welt: die Entstehung und Ausbreitung des Islam beschreiben sowie das Aufeinandertreffen der abendländischen und morgenländischen Kultur charakterisieren (Islam, Expansion, Vernetzung; Kultur: Lehnwort, Wissenschaft, religiöse Vielfalt) |
Aufbruch der einheitlichen Mittelmeerwelt und Absonderung Europas. Islamische Expansion als Wiederherstellung wirtschaftlicher und religiöser Einheit zwischen Spanien und Persien (umma). Wiederherstellung der Vernetzung mit dem China der Tang-Dynastie. 1. Globalisierungsschub (Osterhammel) Vernetzungsform: Expansion, Ideentransfer Religiös-politische Vernetzung |
Folgen des Zusammentreffens zwischen dem Islam und anderen Kulturen Einordnung in das Konzept Vernetzung hier: Vernetzung über Religion oder Kulturtausch |
Ein Elefant am karolingischen Hof – ein mystery Arabische Münzen am Bodensee und was dahinter steckt: |
3.2.1. (4) Fenster zur Welt: die mittelalterlichen Handelsbeziehungen zwischen Europa und Asien beschreiben sowie das mongolische Reich als Imperium charakterisieren (Seidenstraße: Seide, Pest; Imperium: Mongolensturm/Pax mongolica) |
Mongolenreich als erstes stabiles eurasisches Netzwerk (pax mongolica) und Interaktionsraum. Regelmäßiger und stabiler Austausch von Waren, Menschen und Informationen zwischen Europa, Nordafrika, Zentralasien und Ostasien. |
Die Mongolen – nur brutale Barbaren? Religiöse „Toleranz“ am Hofe des Großkhans? Reisen verbindet? Europäische, afrikanische und asiatische Reiseberichte |
ZPG Modul:
/faecher/
umfassendes Modul in zwei
|
|
2. Globalisierungsschub (Osterhammel) Vernetzungsform: Expansion, Warentransfer Politisch-militärische und wirtschaftliche Vernetzung |
Die Pestepidemie als Folge der euraischen Vernetzung Pax mongolica: Globalisierung vor der Globalisierung? |
http://www.schule-bw.de/unterricht/
faecher/geschichte/unterricht/ unterrichtsekI/mittelalter/mongolen/ |
3.2.2. (2) Fenster zur Welt: die Expansion des Osmanischen Reichs und ihre Folgen für das frühneuzeitliche Europa beschreiben (Osmanisches Reich: Kulturtransfer / Türkenfurcht; Seeweg nach Indien) |
Osmanische Expansion beeinträchtigt Europas Stellung im eurasischen Handel und hemmt eurasische Vernetzung. Europäische Expansion nach Westen teilweise als Folge der osmanischen Expansion bzw. der Abgrenzung Europas vom Osmanischen Reich Vernetzungsform: Expansion, Imposition |
Warum fehlt Ultramarinblau? Das Osmanische Reich: Beschleuniger oder Hemmnis für die Globalisierung? |
ZPG-Modul Osmanen: |
3.2.2. (3) Fenster zur Welt: die Expansion Europas nach Amerika und Asien analysieren und ihre Folgen für die „Neue" und „Alte" Welt bewerten (Kolonialisierung, Missionierung, Aztekenreich, Dreieckshandel, Sklaverei) |
Der Globus als Interaktionsraum. Entstehung eines globalen Handelsnetzes nach Integration der Amerikas in den europäischen Kolonialhandel und Entstehung von Schießpulverimperien. Handel von Luxusgütern: Seide, Gewürze, Silber, Sklaven, Zucker über Atlantik, Pazifik, Indik. Vernetzungsform: Expansion, Transfer wirtschaftliche und politisch-militärische Vernetzung |
Aus Afrikanern werden Sklaven: Transatlantischer Sklavenhandel Die ganze Welt in einer Teetasse: Zucker, Tee und Porzellan an europäischen Tafeln |
Sklavenhandel in die neue Welt:
http://www.schule-bw.de/unterricht/
|
3.2.4 (4) Fenster zur Welt: die Amerikanische Revolution charakterisieren und ihre Einflüsse auf die Französische Revolution erläutern (Kolonie: Siedler; Revolution: amerikanische Unabhängigkeitserklärung, Menschen- und Bürgerrechte; Ideentransfer) |
Die Erde als globaler Kommunikationsraum: Ideen können von Landes- und Kontinentgrenzen nicht aufgehalten werden. Vernetzungsform: Ideendiffusion Weltanschauliche Vernetzung |
Woher kamen die Ideen der Französischen Revolution? Wieviel amerikanische Ideen stecken in der Französischen Revolution? |
|
3.2.4. (5) Fenster zur Welt: die Auswanderung nach Amerika aus politischen und wirtschaftlichen Gründen analysieren (Migration: push-Faktor, pull-Faktor) |
Massenmigration im 19. Jahrhundert als Ausdruck zunehmender globaler Verflechtung am Beispiel Europa-USA. Migration als systemische Dimension globaler Vernetzung Vernetzungsform: Migration |
Warum Auswanderung? Auswanderung und Vernetzung: gewollt oder erzwungen? |
Von hier in die Welt: Auswandererhafen
http://www.schule-bw.de/unterricht/
|
3.2.1.(5) Fenster zur Welt: die Welt am Ende des 19. Jahrhunderts als wirtschaftlich und kommunikativ vernetzten Interaktionsraum beschreiben (Eisenbahn, Dampfschiff; Telegraf, Weltausstellung; Migration) |
Globalisierung um 1900 als Beginn der Hochmoderne und des „langen“ 20. Jahrhunderts . Massengüter (Getreide, Reis, Kaffee, Eisen, Kohle) statt Luxusgüter (Quotient Preis/Gewicht) Transportexplosion und Expansion des Welthandels (Kolonialwaren) Entkoppelung von Information und Objekten/Menschen (Telegraph) Wertschöpfung geht nach Europa (Textilindustrie, Rösterien, etc.) Vernetzungsform: Transfer Politische, wirtschaftliche, kommunikative und soziale Vernetzung der Welt |
Produkte aus aller Welt in deutschen Küchen? Spurensuche: Ernährungsgeschichte um 1900 (Tee, Kaffee, Getreide, Kakao) Das viktorianische Internet: eine Kommunikationsrevolution? In 80 Tagen um die Welt: Weltreisen aus aller Welt um 1900 Die ganze Welt stellt aus: die Weltaussttellung in Paris 1900 |
ZPG-Modul:
/faecher/geschichte/
Modula auf dem LBS: Vom Tüftler zum Global Player - Industrialisierung im ländlichen Raum am Beispiel der Firma Hohner in Trossingen
http://www.schule-bw.de/unterricht/
|
Strukturskizze: Herunterladen [pdf] [56 KB]
Weiter zu Vortrag