Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Struk­tur­skiz­ze

Ge­schich­te - All­ge­mein bil­den­des Gym­na­si­um: Mul­ti­pli­ka­to­ren­schu­lung, Bad Wild­bad 11.-13.1.2016 Ler­nen ge­stal­ten und be­glei­ten: Bil­dungs­plan 2016, Stan­dard­stu­fe 8 (ZPG)

Bei­spiel­cur­ri­cu­lum für die Ver­net­zungs­li­nie in­ner­halb der Fens­ter zur Welt

In­halt­li­che Kom­pe­ten­zen

Ver­net­zungs­per­spek­ti­ve

Mög­li­che Fra­ge­stel­lun­gen und di­dak­ti­sche Schwer­punk­te

Un­ter­richts­bei­spie­le (me­tho­disch-di­dak­tisch auf­be­rei­tet)

3.1.3. (6) Fens­ter zur Welt:

die Sei­den­stra­ße als Han­dels­weg nach China nen­nen, China als Groß­reich cha­rak­te­ri­sie­ren und in Grund­zü­gen mit dem Im­pe­ri­um Ro­ma­num ver­glei­chen

(Sei­den­stra­ße; Im­pe­ri­um: Im­pe­ri­um Ro­ma­num, Par­ther­reich, chi­ne­si­sches Reich; Ers­ter Er­ha­be­ner Kai­ser/Im­pe­ra­tor Au­gus­tus, Große Mauer/Limes)

Erste In­te­gra­ti­on von Räu­men und Kul­tu­ren durch Im­pe­ri­en wie Rom oder Han-China.

Vor­aus­set­zung für eine erste Ver­net­zung von Eu­ro­pa mit Asien (Par­ther­reich, China) über die Sei­den­stra­ße zu Lande und zu Was­ser.

Ver­net­zungs­form: Trans­fer Wirt­schaft­li­che Ver­net­zung

Das Im­pe­ri­um Ro­ma­num – ein Welt­reich ohne Gren­ze?

Ver­der­ben frem­de Waren die Sit­ten? Chi­ne­si­sche Seide in Rom

Sach­kom­pe­tenz: Ver­net­zung

Netz­werk und Ver­net­zung:

/fae­cher/ge­schich­te/
gym/fb6/8_­fens­ter/9_u_lsg/

Welt­reich ohne Gren­ze?

/fae­cher/
ge­schich­te/gym/fb6/8_­fens­ter/5_mat/

3.1.4.(3) Fens­ter zur Welt:

die Ent­ste­hung und Aus­brei­tung des Islam be­schrei­ben sowie das Auf­ein­an­der­tref­fen der abend­län­di­schen und mor­gen­län­di­schen Kul­tur cha­rak­te­ri­sie­ren

(Islam, Ex­pan­si­on, Ver­net­zung; Kul­tur: Lehn­wort, Wis­sen­schaft, re­li­giö­se Viel­falt)

Auf­bruch der ein­heit­li­chen Mit­tel­meer­welt und Ab­son­de­rung Eu­ro­pas.

Is­la­mi­sche Ex­pan­si­on als Wie­der­her­stel­lung wirt­schaft­li­cher und re­li­giö­ser Ein­heit zwi­schen Spa­ni­en und Per­si­en (umma). Wie­der­her­stel­lung der Ver­net­zung mit dem China der Tang-Dy­nas­tie. 1. Glo­ba­li­sie­rungs­schub (Os­ter­ham­mel)

Ver­net­zungs­form: Ex­pan­si­on, Ide­en­trans­fer

Re­li­gi­ös-po­li­ti­sche Ver­net­zung

Fol­gen des Zu­sam­men­tref­fens zwi­schen dem Islam und an­de­ren Kul­tu­ren

Ein­ord­nung in das Kon­zept Ver­net­zung hier: Ver­net­zung über Re­li­gi­on oder Kul­tur­tausch

Ein Ele­fant am ka­ro­lin­gi­schen Hof – ein mys­te­ry

http://​www.​schu­le-​bw.​de/​un­ter­richt/
fae­cher/ge­schich­te/un­ter­richt/
un­ter­richt­se­kI/mit­tel­al­ter/abu­la­baz/

Ara­bi­sche Mün­zen am Bo­den­see und was da­hin­ter steckt:

3.2.1. (4) Fens­ter zur Welt:

die mit­tel­al­ter­li­chen Han­dels­be­zie­hun­gen zwi­schen Eu­ro­pa und Asien be­schrei­ben sowie das mon­go­li­sche Reich als Im­pe­ri­um cha­rak­te­ri­sie­ren (Sei­den­stra­ße: Seide, Pest; Im­pe­ri­um: Mon­go­len­sturm/Pax mon­go­li­ca)

Mon­go­len­reich als ers­tes sta­bi­les eu­ra­si­sches Netz­werk (pax mon­go­li­ca) und In­ter­ak­ti­ons­raum. Re­gel­mä­ßi­ger und sta­bi­ler Aus­tausch von Waren, Men­schen und In­for­ma­tio­nen zwi­schen Eu­ro­pa, Nord­afri­ka, Zen­tral­asi­en und Ost­asi­en.

Die Mon­go­len – nur bru­ta­le Bar­ba­ren?

Re­li­giö­se „To­le­ranz“ am Hofe des Großkhans?

Rei­sen ver­bin­det? Eu­ro­päi­sche, afri­ka­ni­sche und asia­ti­sche Rei­se­be­rich­te

ZPG Modul:

/fae­cher/
ge­schich­te/gym/fb7/6_­fens­ter/22_­mat/

um­fas­sen­des Modul in zwei
Dop­pel­stun­den auf LBS:

 

2. Glo­ba­li­sie­rungs­schub (Os­ter­ham­mel) Ver­net­zungs­form: Ex­pan­si­on, Wa­ren­trans­fer Po­li­tisch-mi­li­tä­ri­sche und wirt­schaft­li­che Ver­net­zung

Die Pest­epi­de­mie als Folge der eu­rai­schen Ver­net­zung

Pax mon­go­li­ca: Glo­ba­li­sie­rung vor der Glo­ba­li­sie­rung?

http://​www.​schu­le-​bw.​de/​un­ter­richt/
fae­cher/ge­schich­te/un­ter­richt/
un­ter­richt­se­kI/mit­tel­al­ter/mon­go­len/

3.2.2. (2) Fens­ter zur Welt:

die Ex­pan­si­on des Os­ma­ni­schen Reichs und ihre Fol­gen für das früh­neu­zeit­li­che Eu­ro­pa be­schrei­ben

(Os­ma­ni­sches Reich: Kul­tur­trans­fer / Tür­ken­furcht; See­weg nach In­di­en)

Os­ma­ni­sche Ex­pan­si­on

be­ein­träch­tigt Eu­ro­pas Stel­lung im eu­ra­si­schen Han­del und hemmt eu­ra­si­sche Ver­net­zung.

Eu­ro­päi­sche Ex­pan­si­on nach Wes­ten teil­wei­se als Folge der os­ma­ni­schen Ex­pan­si­on bzw. der Ab­gren­zung Eu­ro­pas vom Os­ma­ni­schen Reich Ver­net­zungs­form: Ex­pan­si­on, Im­po­si­ti­on

Warum fehlt Ul­tra­ma­rin­blau?

Das Os­ma­ni­sche Reich: Be­schleu­ni­ger oder Hemm­nis für die Glo­ba­li­sie­rung?

ZPG-Modul Os­ma­nen:

/fae­cher/ge­schich­te/
gym/fb7/6_­fens­ter/32_­mat/

3.2.2. (3) Fens­ter zur Welt:

die Ex­pan­si­on Eu­ro­pas nach Ame­ri­ka und Asien ana­ly­sie­ren und ihre Fol­gen für die „Neue" und „Alte" Welt be­wer­ten

(Ko­lo­nia­li­sie­rung, Mis­sio­nie­rung, Az­te­ken­reich, Drei­ecks­han­del, Skla­ve­rei)

Der Glo­bus als In­ter­ak­ti­ons­raum. Ent­ste­hung eines glo­ba­len Han­dels­net­zes nach In­te­gra­ti­on der Ame­ri­kas in den eu­ro­päi­schen Ko­lo­ni­al­han­del und Ent­ste­hung von Schieß­pul­ve­r­im­pe­ri­en.

Han­del von Lu­xus­gü­tern: Seide, Ge­wür­ze, Sil­ber, Skla­ven, Zu­cker über At­lan­tik, Pa­zi­fik, Indik. Ver­net­zungs­form: Ex­pan­si­on, Trans­fer

wirt­schaft­li­che und po­li­tisch-mi­li­tä­ri­sche Ver­net­zung

Aus Afri­ka­nern wer­den Skla­ven: Trans­at­lan­ti­scher Skla­ven­han­del

Die ganze Welt in einer Tee­tas­se: Zu­cker, Tee und Por­zel­lan an eu­ro­päi­schen Ta­feln

Skla­ven­han­del in die neue Welt:

http://​www.​schu­le-​bw.​de/​un­ter­richt/
fae­cher/ge­schich­te/un­ter­richt/
un­ter­richt­se­kI/fru­e­he­neu­zeit/

3.2.4 (4) Fens­ter zur Welt:

die Ame­ri­ka­ni­sche Re­vo­lu­ti­on cha­rak­te­ri­sie­ren und ihre Ein­flüs­se auf die Fran­zö­si­sche Re­vo­lu­ti­on er­läu­tern

(Ko­lo­nie: Sied­ler; Re­vo­lu­ti­on: ame­ri­ka­ni­sche Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­rung, Men­schen- und Bür­ger­rech­te; Ide­en­trans­fer)

Die Erde als glo­ba­ler Kom­mu­ni­ka­ti­ons­raum:

Ideen kön­nen von Lan­des- und Kon­ti­nent­gren­zen nicht auf­ge­hal­ten wer­den.

Ver­net­zungs­form: Ide­en­dif­fu­si­on Welt­an­schau­li­che Ver­net­zung

Woher kamen die Ideen der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on?

Wie­viel ame­ri­ka­ni­sche Ideen ste­cken in der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on?

 

3.2.4. (5) Fens­ter zur Welt:

die Aus­wan­de­rung nach Ame­ri­ka aus po­li­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Grün­den ana­ly­sie­ren (Mi­gra­ti­on: push-Fak­tor, pull-Fak­tor)

Mas­sen­mi­gra­ti­on im 19. Jahr­hun­dert als Aus­druck zu­neh­men­der glo­ba­ler Ver­flech­tung am Bei­spiel Eu­ro­pa-USA. Mi­gra­ti­on als sys­te­mi­sche Di­men­si­on glo­ba­ler Ver­net­zung Ver­net­zungs­form: Mi­gra­ti­on

Warum Aus­wan­de­rung?

Aus­wan­de­rung und Ver­net­zung: ge­wollt oder er­zwun­gen?

Von hier in die Welt: Aus­wan­der­er­ha­fen
Heil­bronn:

http://​www.​schu­le-​bw.​de/​un­ter­richt/
fae­che­ru­e­ber­grei­fen­de_the­men/
lan­des­kun­de/mo­del­le/

3.2.1.(5) Fens­ter zur Welt:

die Welt am Ende des 19. Jahr­hun­derts als wirt­schaft­lich und kom­mu­ni­ka­tiv ver­netz­ten In­ter­ak­ti­ons­raum be­schrei­ben

(Ei­sen­bahn, Dampf­schiff; Te­le­graf, Welt­aus­stel­lung; Mi­gra­ti­on)

Glo­ba­li­sie­rung um 1900 als Be­ginn der Hoch­mo­der­ne und des „lan­gen“ 20. Jahr­hun­derts

. Mas­sen­gü­ter (Ge­trei­de, Reis, Kaf­fee, Eisen, Kohle) statt Lu­xus­gü­ter (Quo­ti­ent Preis/Ge­wicht)

Trans­port­ex­plo­si­on und Ex­pan­si­on des Welt­han­dels (Ko­lo­ni­al­wa­ren)

Ent­kop­pe­lung von In­for­ma­ti­on und Ob­jek­ten/Men­schen (Te­le­graph)

Wert­schöp­fung geht nach Eu­ro­pa

(Tex­til­in­dus­trie, Rös­te­ri­en, etc.)

Ver­net­zungs­form: Trans­fer

Po­li­ti­sche, wirt­schaft­li­che, kom­mu­ni­ka­ti­ve und so­zia­le Ver­net­zung der Welt

Pro­duk­te aus aller Welt in deut­schen Kü­chen?

Spu­ren­su­che: Er­näh­rungs­ge­schich­te um 1900 (Tee, Kaf­fee, Ge­trei­de, Kakao)

Das vik­to­ria­ni­sche In­ter­net: eine Kom­mu­ni­ka­ti­ons­re­vo­lu­ti­on?

In 80 Tagen um die Welt: Welt­rei­sen aus aller Welt um 1900

Die ganze Welt stellt aus: die Welt­aus­st­tel­lung in Paris 1900

ZPG-Modul:

/fae­cher/ge­schich­te/
gym/fb7/6_­fens­ter/42_­mat/

Mo­du­la auf dem LBS:

Vom Tüft­ler zum Glo­bal Play­er -

In­dus­tria­li­sie­rung im länd­li­chen Raum am Bei­spiel der Firma Hoh­ner in Tros­sin­gen

http://​www.​schu­le-​bw.​de/​un­ter­richt/
fae­che­ru­e­ber­grei­fen­de_the­men/
lan­des­kun­de/mo­del­le/

Struk­tur­skiz­ze: Her­un­ter­la­den [pdf] [56 KB]

Wei­ter zu Vor­trag