Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Eu­ro­päi­sche Rei­sen­de

IV. Über­sicht über eu­ro­päi­sche Rei­sen­de ins Reich der Mon­go­len

1245-1247

Der Fran­zis­ka­ner Jo­han­nes de Plano Car­pi­ni wird auf Be­schluss des Kon­zils von Lyon von Papst In­no­zenz IV. zum Hof des Großkhans ge­schickt.

  • Über­ga­be eines Brie­fes an den Großkhan Guyuk
  • Be­keh­rung zum Chris­ten­tum schei­tert
  • Ant­wort­brief des Großkhans for­dert Papst zur Hul­di­gung auf
  • Rei­se­be­richt „Ge­schich­te der Mon­go­len“ er­fährt große Ver­brei­tung in Eu­ro­pa

 

1249

An­dre­as von Long­ju­meau wird vom fran­zö­si­schen König Lud­wig IX. nach Ka­ra­ko­rum ent­sandt.

Ziel: Di­plo­ma­ti­sche Be­zie­hun­gen und ge­mein­sa­mer Kampf gegen Islam

1253 - 1254

Der Fran­zis­ka­ner Wil­helm von Ru­bruk wird von Lud­wig IX. nach Ka­ra­ko­rum ent­sandt.

Ziel: Di­plo­ma­ti­sche Be­zie­hun­gen und Mis­sio­nie­rung der Mon­go­len (bei­des schei­tert)

  • Rei­se­be­richt „Reise in das In­ne­re Asi­ens“

1260 - 1269

Die Brü­der Maf­feo und Ni­co­lo Polo aus Ve­ne­dig rei­sen als Händ­ler nach Khan­ba­lik (Pe­king) zu Ku­blai Khan. Mit ihnen be­ginnt ein in­ten­si­ver eu­ra­si­scher Han­del von Kauf­leu­ten aus Ve­ne­dig und Genua, die bis nach China rei­sen. 

1271-1295

Er­neu­te Reise der Brü­der, nun mit Maf­fe­os Sohn Marco Polo .

Die­ser ver­rich­tet Ver­wal­tungs­auf­ga­ben für den Khan, un­ter­nimmt In­spek­ti­ons­rei­sen und ver­fasst einen Rei­se­be­richt „Die Be­schrei­bung der Welt“ (Il Mi­lio­ne).

1289-1328

Jo­han­nes von Mon­te­cor­vi­no wird mit päpst­li­chem Auf­trag zur Mis­sio­nie­rung nach China ent­sandt. Es ent­steht eine klei­ne christ­li­che Ge­mein­de mit Kir­che. Wei­te­re Mis­sio­na­re wie Ar­nold von Köln fol­gen, Mon­te­cor­vi­no wird zum Erz­bi­schof ge­weiht. 

1316-1330

Der Fran­zis­ka­ner Odo­ri­co von Por­de­no­ne reist nach In­di­en und China.

Rei­se­be­richt „Wun­der­li­che Ge­schich­ten aus dem Reich der Tart­aren“

1338 - 1353

An­dre­as von Ma­ri­gnol­li wird zur Er­neue­rung des Erz­bis­tums von Pe­king nach China ent­sandt.

Es wer­den vom Papst noch bis 1426 Erz­bi­schö­fe von Pe­king er­nannt, kei­ner er­reicht aber mehr den Bi­schofs­sitz.

Fach­lich-di­dak­ti­sche Per­spek­ti­ven: Her­un­ter­la­den [odt] [65 KB]

Wei­ter zu Ein­stieg