Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur

Li­te­ra­tur zum Thema Im­pe­ri­um der Mon­go­len/pax Mon­go­li­ca

I. Quel­len:

Aus mon­go­li­scher Per­spek­ti­ve (13. Jhdt.):

  • Ge­hei­me Ge­schich­te der Mon­go­len. Her­kunft, Leben und Auf­stieg Cing­gis Qans, her­aus­ge­ge­ben von Man­fred Taube, Mün­chen 1989
  • Zum Mon­go­len­sturm aus eu­ro­päi­scher Per­spek­ti­ve:
    Der Mon­go­len­sturm. Be­rich­te von Au­gen­zeu­gen und Zeit­ge­nos­sen 1235 – 1250, über­setzt, ein­ge­lei­tet und er­läu­tert von Hans­gerd Gö­cken­jan und James R. Sweeney, Un­garn Ge­schichts­schrei­ber Band 3, Graz 1985
  • Aus ara­bi­scher Per­spek­ti­ve:
    Ibn Bat­tu­ta, Rei­sen ans Ende der Welt. 1325-1353 Das größ­te Aben­teu­er des Mit­tel­al­ters, her­aus­ge­ge­ben von Hans D. Leicht, Tü­bin­gen 1974

Aus eu­ro­päi­scher Per­spek­ti­ve:

  • Jo­han­nes von Plano Car­pi­ni, Kunde von den Mon­go­len 1245-1247, über­setzt, ein­ge­lei­tet und er­läu­tert von Fe­li­ci­tas Schmie­der, Sig­ma­rin­gen 1997
  • Wil­helm von Ru­bruk, Reise zu den Mon­go­len. Von Kon­st­na­ti­no­pel nach Ka­ra­ko­rum 1253-1255,her­aus­ge­ge­ben von Hans Die­ter Leicht, Wies­ba­den 2013
  • Marco Polo, Il Mi­lio­ne – Die Wun­der der Welt, Über­set­zung aus alt­fran­zö­si­schen und la­tei­ni­schen Quel­len von Elise Gu­i­gnard, Zü­rich 1989

Aus chi­ne­si­scher Per­spek­ti­ve:

  • Die Mön­che des Hu­klai Khan. Die Reise der Pil­ger Mar Yah­bal­la­ha und Rab­ban Sauma nach Eu­ro­pa, her­aus­ge­ge­ben und über­setzt von Alex­an­der To­e­pel, Darm­stadt 2008

II. Ein ra­scher Über­blick:

  • Jane Bur­bank, Fre­de­rick Co­oper, Im­pe­ri­en der Welt­ge­schich­te. Die Re­per­toires der Macht vom alten Rom und China bis heute, aus dem Eng­li­schen von Tho­mas Ber­tram, Frank­furt/New York 2010, S. 131-159
  • Ul­rich Men­zel, Die Ord­nung der Welt, Im­pe­ri­um oder He­ge­mo­nie in der Hier­ar­chie der Staa­ten­welt, Ber­lin 2015, S. 107-148 (Pax Mon­go­li­ca 1230-1350 und die Glo­ba­li­sie­rung vor der Glo­ba­li­sie­rung)
  • Mi­cha­el Wei­ers, Ge­schich­te der Mon­go­len, Stutt­gart 2004

III. Das mon­go­li­sche Im­pe­ri­um und seine Teil­rei­che

  • Dschin­gis Khan und seine Erben. Das Welt­reich der Mon­go­len. Aus­ste­lungs­ka­ta­log, Bonn 2005 (zahl­rei­che grund­le­gen­de Bei­trä­ge zur Herr­schaft, Ge­sell­schaft und Kul­tur der Mon­go­len)
  • Arne Eg­ge­brecht (Hrsg.), Die Mon­go­len und ihr Welt­reich, Mainz 1989
  • Her­bert Fran­ke, Asien und Eu­ro­pa im Zeit­al­ter des Mon­go­len­sturms, in: Sa­e­cu­lum Welt­ge­schich­te, Bd.V.: Die Epo­che des Mon­go­len­sturms, Frei­burg 1970, S.1-68
  • Ti­mo­thy May, The Mon­gol Art of War, Yard­ley 2007
  • Fe­li­ci­tas Schmie­der, Eu­ro­pa und die Frem­den. Die Mon­go­len im Ur­teil des Abend­lan­des vom 13. bis in das 15.​Jahrhun­dert, Sig­ma­rin­gen 1994
  • Mi­cha­el Wei­ers (Hrsg.), Die Mon­go­len, Bei­trä­ge zu ihrer Ge­schich­te und Kul­tur, Darm­stadt 1986
  • Ge­or­ge Lane, Daily Life in the Mon­gol Em­pi­re, In­dia­na­po­lis 2006
  • Ralph Kauz, Die Grün­dung des mon­go­li­schen Welt­reichs, in: An­ge­la Schot­ten­ham­mer/ Peter Feld­bau­er (Hg.), Glo­bal­ge­schich­te: die Welt 1000 –2000, Die Welt 1000–1250 (Wien: Man­del­baum Ver­lag, 2011), S. 112-136

IV. Zur eu­ra­si­schen Ver­net­zung im Schat­ten der pax Mon­go­li­ca:

  • IV.1. Ori­en­t­rei­sen der Eu­ro­pä­er
    Jean Ri­chard, La Pa­pauté et les mis­si­ons d'Ori­ent au Moyen Age (XIIIe-Xve siècles, Rom 1998
  • Marco Polo. Von Ven­dig nach China, hrsg. Von Gi­an­do­me­ni­co Ro­ma­nel­li, Aus­stel­lungs­ka­ta­log des Lan­des­mu­se­ums Han­no­ver, Han­no­ver 2011 (zahl­rei­che Bil­der der ge­han­del­ten Sei­den­ge­we­be)
  • Über­zeu­gen­de Dar­stel­lung, dass Marco Polo tat­säch­lich in China war:
    Hans Ul­rich Vogel, Marco Polo Was in China . New Evi­dence from Cu­ren­cies, Salts and Re­ve­nues. Lei­den 2013

IV.2. Han­dels­ver­net­zung

  • Clau­di­us Mül­ler, Von der Stra­ße der Sei­de­brin­gen­den Serer zur Pax Mon­go­li­ca, in: Dschin­gis Khan und seine Erben, a.a.O., S. 198-202
  • Janet Abu-Lughod. Be­fo­re Eu­ro­pean He­ge­mo­ny: the world sys­tem a.d. 1250-1350 , New York 1989
  • Tho­mas T. All­sen, Com­mo­di­ty and Ex­ch­an­ge in the Mon­go­lic Em­pi­re: A Cul­tu­ral His­to­ry of Is­la­mic Tex­ti­les, New York 1997
  • ders., Cul­tu­re and Con­quest in Mon­gol Eu­ra­sia, Cam­bridge 2001
  • Peter Jack­son, The Mon­gols and the West: 1221-1410 , New York 2005
  • Ralph Kauz, Zer­stö­rung, Er­obe­rung, po­li­ti­sche Um­struk­tu­rie­rung: Zen­tral­asi­en", in: Tho­mas Ertl, Mi­cha­el Lim­ber­ger (Hg.), Glo­bal­ge­schich­te: die Welt 1000–2000, Die Welt
    1250–1500 (Wien: Man­del­baum Ver­lag, 2009), S. 297-324.
  • Tho­mas O. Höll­mann, Die Sei­den­stra­ße, Mün­chen 2011

V. Die Pest als Folge der eu­ra­si­schen Ver­net­zung

  • Klaus Berg­dolt, Der schwar­ze Tod in Eu­ro­pa. Die große Pest und das Ende des Mit­tel­al­ters . Mün­chen 2000
  • Wil­li­am H. McN­eill, Pla­gues and Peop­les, New York 1976, S. 132-175

Li­te­ra­tur zu Mon­go­len: Her­un­ter­la­den [odt][60 KB]

Wei­ter zu Vor­trag