Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fazit

Fol­gen der os­ma­ni­schen Ex­pan­si­on

1. Zeit­ge­nös­si­sche Ur­tei­le

M1: Die Auf­tei­lung der Welt

Hin­weis

Karte aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den ge­löscht.

Zu fin­den bei­spiels­wei­se in: His­toir­te/Ge­schich­te: Eu­ro­pa und die Welt von der An­ti­ke bis 1815, S.129

M2: 1552 ur­teilt Fran­cis­co Lopez de Go­mo­ra: Das größ­te Er­eig­nis in der Ge­schich­te

Fran­cis­co Lopez de Go­mo­ra war Se­kre­tär und Haus­ka­plan von Hernán Cortés. Er ist be­son­ders für seine Werke be­kannt, in denen er die von Hernán Cortés durch­ge­führ­ten Ex­pe­di­tio­nen zur Er­obe­rung der Neuen Welt be­schreibt.

Das größ­te Er­eig­nis, das sich in der Welt seit ihrer Grün­dung zu­ge­tra­gen hat, […] war die Ent­de­ckung West­in­di­ens und des­halb nennt man es auch Neue Welt. Neu nicht nur, weil man wegen ihrer im­men­sen Größe ge­ra­de erst be­gon­nen hat, sie zu ent­de­cken, denn sie ist fast so groß wie die alte Welt, die aus Eu­ro­pa, Afri­ka und Asien be­steht. Man kann sie auch als neu be­zeich­nen, weil alles, was man hier fin­det, sich er­heb­lich von dem un­ter­schei­det, was man in un­se­rer fin­det. Es mag im All­ge­mei­nen zwar nur we­ni­ge Tier­ar­ten zu geben, aber sie sind von an­de­rer Art: die Fi­sche im Was­ser, die Vögel, die am Him­mel flie­gen[…]

Fran­cis­co Lopez de Go­mo­ra, préface à His­pa­nia vic­trix, His­to­ria ge­ne­ral de las In­dias, 1552

2. Ur­tei­le von heute

M2 Al­fred Schlicht: Ge­schich­te der ara­bi­schen Welt

Hin­weis

Text aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den ge­löscht, S. 191ff

Ar­beits­auf­trag

  • Er­ar­bei­tet in Part­ner­ar­beit
    • Wel­che kurz­fris­ti­gen und lang­fris­ti­gen Fol­gen hatte die Ex­pan­si­on der Os­ma­nen für das eu­ro­päi­sche Han­dels­netz?
  • Be­ur­teilt nun ab­schlie­ßend die Aus­gangs­fra­ge, in­wie­weit zer­stör­te die os­ma­ni­sche Ex­pan­si­on das eu­ro­päi­sche Han­dels­netz.
  • Für Schnel­le: Os­ma­nen, Fluch oder Segen für Eu­ro­pa?

Fazit: Her­un­ter­la­den [docx] [261 KB]

Wei­ter zu Li­te­ra­tur