Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­den­ver­lauf

Mög­li­cher Stun­den­ver­lauf: Die Ver­net­zung der Welt um 1900

Phase In­halt

Ma­te­ri­al/
Me­tho­den

Kom­men­tar

Ein­stieg

Was esst und trinkt Ihr/Eure Fa­mi­lie mor­gens zum Früh­stück?

(Brot, Müsli, Mar­me­la­de, Honig, Tee, Kakao, Wurst …)

Seit wann könn­te diese Art Früh­stück für „nor­ma­le“ Leute hier in Ell­wan­gen so aus­ge­se­hen haben?

Was davon war eher in Reich­wei­te, was nicht?

Aus der Ferne kom­men Kaf­fee, Tee, Kakao, viel­leicht auch Korn­flakes

Wir gehen auf Spu­ren­su­che!

Tafel/Folie

An­knüp­fung an Leben um 1900 oder an heu­ti­gen All­tag der Schü­ler

(His­to­ri­zi­täts-be­wusst­sein)

Fra­ge­kom­pe­tenz 2.1.3. Hy­po­the­sen­bil­dung

1.​Arbeits­pha­se

Ar­beits­tei­li­ge Grup­pen­ar­beit zur Ge­schich­te des Kaf­fees, Tees, Ka­kaos, Korn­flakes/Ge­trei­des

- alle Pro­duk­te wer­den um 1900 auf fast allen Kon­ti­nen­ten der Süd­halb­ku­gel an­ge­baut und mit Hilfe von Ei­sen­bah­nen und Dampf­schiff nach Eu­ro­pa/Nord­ame­ri­ka ge­bracht. Der Han­del mit die­sen Waren ex­plo­diert, der Abbau fin­det unter schlech­ten Be­din­gun­gen statt, die Wei­ter­ver­ar­bei­tung und Wert­schöp­fung geht nach Eu­ro­pa/Nord­ame­ri­ka.

AB01a-AB01d

 

Me­tho­den­kom­pe­tenz 2.2.2: his­to­ri­sche Sach­t­ex­te aus­wer­ten und prä­sen­tie­ren

Räum­li­che Ein­ord­nung/Er­ken­nen der räum­li­chen Di­men­si­on

Er­geb­nis­si­che­rung I

Er­geb­nis­si­che­rung auf vor­be­rei­te­ter Karte

 

 

 

Ers­tes Zwi­schen­er­geb­nis: Bis auf Korn­flakes waren Kaf­fee, Tee und Kakao um 1900 auch für „nor­ma­le“ Bür­ger in Ell­wan­gen ver­füg­bar

AB02

 

in Grup­pen, dann kurz im Ple­num

(schrift­lich am Ende im Sa­chur­teil vgl. AB06)

SuS tra­gen die Han­dels­we­ge ihres Pro­duk­tes in die Karte ein und stel­len den an­de­ren die Ver­brei­tung ihres Pro­duk­tes im his­to­ri­schen Zu­sam­men­hang vor.

Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz 2.3.6

Ori­en­tie­rungs-kom­pe­tenz 2.4.1

Über­lei­tung/
Leh­rer-
vor­trag

 

 

 

Pro­ble­ma­ti­sie­rung

Warum war es ge­ra­de um 1900 und nicht frü­her oder spä­ter?

Wel­che Rolle spiel­ten Er­fin­dun­gen wie Dampf­schiff, Ei­sen­bahn und Te­le­graph?

Woher wuss­ten die Men­schen in Ell­wan­gen davon?

Be­deu­tung von Welt­au­stel­lun­gen und Nach­rich­ten­agen­tu­ren als In­for­ma­ti­ons­kno­ten­punk­te

Zu­nah­me des Welt­han­dels um 1900 – ein Re­sul­tat tech­ni­schen Fort­schritts oder ver­än­der­ter Kom­mu­ni­ka­ti­on?

AB03

Leh­rer­vor­trag

Ver­tie­fung

Be­deu­tung der In­for­ma­ti­ons­kno­ten (Welt­au­stel­lun­gen, Nach­rich­ten­agen­tu­ren)

Sach­kom­pe­tenz 2.5.1

 

 

Fra­ge­kom­pe­tenz 2.1.1

2.​Erarbei­tungs-
phase

In­wie­fern spiel­ten Dampf­schif­fe, Ei­sen­bah­nen und Te­le­gra­phen eine Rolle?

Be­such der Welt­au­stel­lung 1900 in Paris:

gal­le­ry walk

dann Ar­beit im Tan­dem: Be­schleu­ni­gung des Han­dels und der Kom­mu­ni­ka­ti­on sowie Ex­plo­si­on des Vo­lu­mens

AB04

Welt­au­stel­lung

Paris Wer­be­pla­ka­te

 

AB05

Rolle der Ka­ta­ly­sa­to­ren (Ei­sen­bahn, Dampf­schiff, Te­le­graph)

Me­tho­den­kom­pe­tenz 2.2.2

Fazit
Sa­chur­teil

Dis­kus­si­on der Er­geb­nis­se

Ta­fel­bild

Zu­sam­men­wir­ken von tech­ni­scher Wei­ter­ent­wick­lung, ver­än­der­ter Kom­mu­ni­ka­ti­on und In­for­ma­ti­ons­treu­ung und Mi­gra­ti­on ma­chen den Glo­ba­li­sie­rungs/Ver­net­zungs­schub um 1900 aus.

Eine Zu­sam­men­stel­lung der Wir­kung in den Be­rei­chen Wirt­schaft, Ge­sell­schaft, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Herr­schaft fasst noch­mals Er­geb­nis­se der AB01a-d zu­sam­men.

Er­geb­nis­si­che­rung Tafel

z.B. wie AB06

 

 

 

An­knüp­fung an AB01a-d

Ge­mein­sa­mes Ta­fel­bild im fev

Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz 2.3.4

Sach­kom­pe­tenz 2.5.4

Wert­ur­teil

Ver­net­zung der Welt um 1900  - ein Fort­schritt?

Be­ant­wor­tung er­for­dert eine per­spek­ti­vi­sche Be­trach­tung

AB07 Fort­schritt

Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz 2.3.4

Schü­ler üben das ein­neh­men von ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven und das Fin­den von Ar­gu­men­ten auf die­ser Basis zur Ent­wick­lung von Ur­teils­kom­pe­tenz

Trans­fer

 Aus­wir­kun­gen von Ver­net­zun­gen heute

 

Ori­en­tie­rungs-kom­pe­tenz 2.4.5

Stun­den­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [odt] [56 KB]

Wei­ter zu Ar­beits­blät­ter (Waren)