Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Deutsche Zäsuren?

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

„Die eigentliche Zäsur in der neuesten Geschichte Deutschlands und Europas ist die Geschichte der Bundesrepublik selbst.“
(Hans-Peter Schwarz)

„Die erste deutsche Republik ist nicht mehr bloß Vorgeschichte des ‚Dritten Reiches‘ und Kontrast zu seinen beiden Nachfolgestaaten, sondern im Positiven wie im Negativen Vorgeschichte der zweiten gesamtdeutschen Demokratie. Doch anders als Weimar ist die erweiterte Bundesrepublik keine ungelernte Demokratie mehr. Sie hat nicht nur die Weimarer, sondern auch die sehr viel erfolgreicheren Bonner Lehrjahre hinter sich.“
(Heinrich August Winkler, 1998)

Westzonen: Ende oder Restauration der bürgerlichen Gesellschaft?

  • Entdifferenzierung in der „Zusammenbruchsgesellschaft“: „Volk“ (Hans Mommsen), Währungsreform
  • Von der bürgerlichen Gesellschaft zur nivellierten Mittelstands- (Schelsky) und Konsumgesellschaft
  • Delegitimierung und Entmachtung der alten Führungsschichten
  • Entpolitisierung: Repräsentativ-elektorales Demokratiemodell (Grundgesetz) > Nolte 2012

SBZ/DDR: Entbürgerlichung

  • Ende der bürgerlichen Gesellschaft
  • Stalins Doppelstrategie
  • Ideologisierung, begrenzte Sowjetisierung
  • Blockade zivilgesellschaftlicher Bewegungen (Ulbricht, Sommer 1945: „Es ist doch ganz klar. Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben.“)

Entdifferenzierung des Parteiensystems ab 1945

„Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien“ (1945)
Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED (1946): „Einheit der Arbeiterklasse“
SED: „Partei neuen Typs“ (1948)

Wirtschaftliche Entdifferenzierung

„Demokratische Bodenreform“ ab 3.9.1945
Entschädigungslose Enteignung der „Kriegsverbrecher“ und „Großgrundbesitzer“ (über 100 ha)
„Durch die demokratische Bodenreform wurde das Bündnis der Arbeiterklasse mit den werktätigen Bauern auf eine feste ökonomische Grundlage gestellt.“

Gesellschaftliche Entdifferenzierung

  • Entnazifizierung als Hebel zur Entdifferenzierung
  • Elitenwechsel: „Neubauern“, „Neulehrer“, „Neurichter“
  • Soziale Privilegierung der „Arbeiterklasse“ und der „armen Bauernschaft“
  • Entdifferenzierung durch Militarisierung ab 1948: „Volkspolizei“, „Heimatschutz“

Zivilgesellschaft

Der Begriff ‚civil society‘ bezeichnet das genaue Gegenteil von dem staatsrechtlich und rechtsphilosophisch begründeten Begriff der 'bürgerlichen Gesellschaft' der deutschen politischen Terminologie des 19. Jahrhunderts. Die 'civil society' ist nicht die Gesellschaft der Bourgeoisie und bestimmt sich nicht aus der Differenz zwischen Familie und Staat; sie ist die Gesellschaft der politisierenden Aktivbürger nach dem Vorbild der antiken Stadtstaaten, auf die die begriffliche Trennung von Staat bzw. Politik und Gesellschaft nicht anwendbar ist.“
(S. Böhm, Teil und Ganzes, in: K. Acham/W. Schulze (Hg.), Teil und Ganzes. München 1990, S. 45-71, hier: S. 76)

 

Vortrag: Herunterladen [ppt][164 KB]