Aufgabe 4
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Ergebnisse Schüler B
Aufgabe 4: Überprüfen Sie, ob sich für Deutschland die Industrialisierung und die Ereignisse von 1848/49 als unterschiedliche Erscheinungsweisen eines umfassenden Modernisierungsprozesses beschreiben lassen. (14VP)
Beide Prozesse, die Industrialisierung und die Revolution von 1848 können als unterschiedliche Erscheinungsweisen eines Modernisierungsprozesses gesehen werden, weil sie beide sehr eng miteinander verknüpft sind. Unter Modernisierung versteht man die beschleunigte Veränderung von der traditionellen, agrarisch geprägten zur modernen, städtisch geprägten Lebensweise, die in Deutschland vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stattgefunden hat. Diese Veränderungen zeigen sich im Bereich der Gesellschaft, der Wirtschaft, der Politik und der Kultur und bedingen sich gegenseitig. Dies lässt sich an der folgenden Darstellung erkennen:
So sind etwa die vor-modernen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse als ein Teil der Ursachen der Revolution von 1848/49 zu sehen. Sie verlangten zwingend Veränderungen oder Reformen, die dann auch teilweise durchgeführt wurden, wovon die Wirtschaft besonders profitierte, wie z. B. die Aufhebung der Gutsherrlichkeit oder die Abschaffung der Zünfte. Die Epoche war also geprägt von tiefgreifenden Veränderungen im Agrarsektor, was besonders wichtig war, weil die deutschen Länder zu der Zeit Agrarländer waren, sowie vom Beginn des industriellen Zeitalters, das das Leben auf dem Land und in der Stadt „moderner“ werden ließ.
Obwohl etwa die Leibeigenschaft offiziell für abgeschaft galt, waren noch immer trotz fortschreitender Auflösung patriarchalische Verhältnisse feudaler Abhängigkeiten zu beobachten. Durch das starke Bevölkerungswachstum stand ein Überangebot an Arbeitskräften für die neu entstehenden Fabriken zur Verfügung. Die starke Binnenwanderung vom Land in die wachsenden Städte verstärkte allerdings auch die schlimme Situation in den Vorstädten, wo viele Menschen unter dem Existenzminimum lebten. So führten also sowohl die Veränderungen auf dem Land als auch die Industrialisierung zur Sozialen Frage. – Es entstand ein fortwährender sozialer Druck zur Veränderung der herrschenden Verhältnisse. Die Möglichkeit oder die Gefahr – je nach Sichtweise – einer Revolution war also auch nach 1849 nicht aus der Welt, sondern bestand weiter. Dabei hätte eine mögliche neue Revolution aus den Erfahrungen von 1848/49 lernen können und wäre wahrscheinlich erfolgversprechender gewesen. Aber auch die Obrigkeit hatte aus der Revolution gelernt, was mit beigetragen hat zur Erfüllung der nationalen Forderungen durch die Gründung des Kaiserreichs 1871. Dass die liberalen Forderungen der Revolution nicht erfüllt wurden, war so für viele leichter zu ertragen.
Der Beginn des industriellen Zeitalters sowie die Schaffung eines großen wirtschaftsraumes durch die Gründung des deutschen Zollvereins 1834 verstärkten auch den Willen zum politischen Umbruch.
Durch die Missernten in den 1840er Jahren wurde den Menschen bewusst, dass die Monarchen durch ihre modernisierungsfeindliche Politik versäumt hatten, sich um das Wohl des Volkes zu kümmern.
Diese Vorstellungen verbanden sich mit der National- und Freiheitsbewegung, die sich während des Vormärzes und des Biedermeiers entwickelt hatten.
Beide gleichzeitig ablaufenden Prozesse der Modernisierung hatten die Menschen in dieser Zeit also maßgeblich beeinflusst. So waren die „wirtschaftlichen Umwälzungen“ etwa entscheidend für die Verstärkung des Willens nach Freiheit und Einheit zu streben. Und die bessere wirtschaftliche Lage ermöglichte es den Bürgern, sich mehr mit Politik zu beschäftigen und das demokratische Erbe der Revolution zu erhalten. Industrialisierung und die Revolution von 1848/49 können unabhängig voneinander betrachtet werden; müssen jedoch als Teile des einen großen Veränderungsprozesses im 19. Jahrhundert gelten, nämlich der Modernisierung.
__ / 14
zurück: Aufgabe 3
weiter: Schüler C
Ergebnisse Schüler B: Herunterladen [doc][55 KB]