Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Aufgabe 4

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Ergebnisse Schüler C

Aufgabe 4: Überprüfen Sie, ob sich für Deutschland die Industrialisierung und die Ereignisse von 1848/49 als unterschiedliche Erscheinungsweisen eines umfassenden Modernisierungsprozesses beschreiben lassen.   (14VP)

Die Industrialisierung und die Ereignisse von 1848/19 lassen sich miteinander verknüpfen, denn die Industrialisierung hatte Auswirkungen auf Politik, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft und die Revolution hatte ebenfalls vielfältige Auswirkungen, die zum Fortschritt geführt haben. Das bezeichnet man als Modernisierung.
Der Prozess der Industrialisierung zeigte sich in Deutschland vor allem am Eisenbahnbau, aber auch an Fabriken. Durch den bestehenden rapiden Bevölkerungswachstum mussten neue Arbeitsplätze geschaffen werden, die am Anfang der Industrialisierung noch nicht vorhanden waren. Bedingt durch die Wirtschaftskrise und den Pauperismus wanderten also viele aus und es machte sich Unzufriedenheit im Volke breit. Die Arbeiter, die in den Fabriken arbeiteten, waren schlechten Bedingungen ausgesetzt und da sie so nah miteinander lebten und arbeiteten, konnten sie sich als Gruppe zusammentun und sich gegenseitig unterstützen. Man wurde selbstbewusster und sah die Veränderungen (Bauernfreiheit, Gewerbefreiheit). Die Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Fabrik (man unterschied zwischen Unternehmern, Angestellten, ungelernten – gelernten – ausgebildeten Arbeitern) führten zu einem Wertewandel. Man beurteilte nun nach Leistung statt nach Herkunft, was ein deutlicher Schritt in Richtung Moderne ist.
Hingegen behinderten die alten Mächte die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen, weshalb es Aufstände gab. Diese Aufstände zeigten Erfolge, wie z. B. die Gründung der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche. Wo wichtige Beschlüsse diskutiert wurden wie Staatsorganisation, Staatsform, Grenzverlauf etc.
Mit der Industrialisierung wurde eine neue „Macht“ erstellt, der die Fürsten nicht standhalten konnten. Das Volk traute sich mehr als eine Gruppe aufzutreten (z. B. Hambacher Fest 1832). Dies war eine neue Situation für die schockierten Fürsten. Somit unterstützte die Industrialisierung die Ereignisse von 1848/49 in unterschiedlichen Erscheinungsweisen. Sie führen zu einem Veränderungs- und Modernisierungsprozess hin, jedoch muss man in Erwähnung ziehen, dass die Revolution letzten Endes scheitert und die Industrialisierung in Hochform weitergeht. Jedoch hat dies nichts mit der Industrialisierung zu tun, sondern scheitert an den Unstimmigkeiten der Demokraten und Liberalen, dass es keinen Zentralort der Revolution gab und die Revolutionäre im Laufe der Revolution zur Minderheit wurden. Entscheidend war wohl auch, dass der preußische König Wilhelm Friedrich IV. die Krone ablehnte und somit auch die Nationalversammlung sich auflöste. Dennoch gab es Erfolge wie z. B. einzelne Verfassungen in den Ländern, die vorher noch keine hatten, oder das Entstehen einer politisch interessierten Öffentlichkeit. Auch die Ideen von Liberalismus und Nationalismus lebten weiter im Volk – die nationalen Wünsche wurden 1871 durch die Gründung des deutschen Kaiserreichs sogar befriedigt.

Die Industrialisierung und die Ereignisse von 1848/49 sind also unterschiedliche Erscheinungsweisen des deutschen Modernisierungsprozesses im 19. Jahrhundert.

__ / 14

zurück: Aufgabe 3

weiter: Bewertung und Kommentar | Schüler A

 

Ergebnisse Schüler C: Herunterladen [doc][55 KB]