Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­be 4

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Über­prü­fen Sie, ob sich für Deutsch­land die In­dus­tria­li­sie­rung und die Er­eig­nis­se von 1848/49 als un­ter­schied­li­che Er­schei­nungs­wei­sen eines um­fas­sen­den Mo­der­ni­sie­rungs­pro­zes­ses be­schrei­ben las­sen.    (14VP)

Kri­te­ri­en für eine gute Leis­tung: Die grund­sätz­li­che Her­aus­for­de­rung der Auf­ga­ben­stel­lung liegt darin, wirt­schaft­li­che, ge­sell­schaft­li­che und po­li­ti­sche Ver­än­de­rungs­pro­zes­se in einen en­ge­ren Zu­sam­men­hang zu brin­gen und sie als un­ter­schied­lich in­ten­siv aus­ge­präg­te Phä­no­me­ne ein und des­sel­ben Mo­der­ni­sie­rungs­pro­zes­ses auf­zu­fas­sen. Einer guten Leis­tung ent­spricht die er­kenn­ba­re Be­wäl­ti­gung die­ser Her­aus­for­de­rung; ei­ni­ge zen­tra­le As­pek­te wer­den struk­tu­riert dar­ge­stellt und in einen im We­sent­li­chen nach­voll­zieh­ba­ren Be­grün­dungs­zu­sam­men­hang ge­bracht. Das Er­geb­nis der Über­prü­fung ist selbst­ver­ständ­lich offen, es kann in Be­stä­ti­gung, Ab­leh­nung oder Mo­di­fi­ka­ti­on der in der Auf­ga­ben­stel­lung ent­hal­te­nen These be­ste­hen, ist aber durch die vor­an­ge­gan­ge­nen Aus­füh­run­gen ar­gu­men­ta­tiv gut ab­ge­si­cher t.

Kri­te­ri­en für eine aus­rei­chen­de Leis­tung: Es wer­den ei­ni­ge Phä­no­me­ne so­wohl der In­dus­tria­li­sie­rung als auch der Re­vo­lu­ti­on ge­nannt, deren Eig­nung als Ar­gu­men­te aber nicht immer er­kenn­bar ist, dem­entspre­chend ge­lingt die Be­wäl­ti­gung der o. g. Her­aus­for­de­rung nur an­satz­wei­se. Eben­so wenig lässt die Be­ar­bei­tung eine klare, durch­dach­te Struk­tur mit Aus­rich­tung auf den Mo­der­ni­sie­rungs­pro­zess er­ken­nen. Die klare Po­si­tio­nie­rung zur These ge­lingt nicht über­zeu­gend.

Ori­en­tie­rungs­hil­fe für die Kor­rek­tur: Mög­li­che As­pek­te der Be­wer­tung und Ge­wich­tung

 

Die Schü­le­rin / Der Schü­ler be­ach­tet den Ope­ra­tor. Sie/er ...

Richt­wert

AFB

1

  • stellt sein Vor­ha­ben vor, die in der Auf­ga­ben­stel­lung ent­hal­te­ne Be­haup­tung des engen Zu­sam­men­hangs von wirt­schaft­li­chen, ge­sell­schaft­li­chen und po­li­ti­schen Ver­än­de­run­gen im Sinne der Mo­der­ni­sie­rung an kon­kre­ten Sach­ver­hal­ten und in­ne­rer Stim­mig­keit zu mes­sen
  • dabei er­läu­tert bzw. de­fi­niert sie/er den Be­griff „Mo­der­ni­sie­rung“

2 VP

III

2

  • führt Sach­ver­hal­te des In­dus­tria­li­sie­rungs­pro­zes­ses aus, die zu tie­fer­grei­fen­den Ver­än­de­run­gen (auch im Ge­sell­schaft­lich-Po­li­ti­schen) ge­führt haben und als As­pek­te der Mo­der­ni­sie­rung ge­se­hen wer­den kön­nen, z. B.:
  • be­ruf­li­che Di­ver­si­fi­zie­rung, Ent­ste­hen bzw. Be­deu­tungs­zu­nah­me neuer Be­rufs­grup­pen (Ar­bei­ter, Be­am­te, An­ge­stell­te)
  • Fa­bri­ken als Pro­duk­ti­ons­stät­ten und neu­ar­ti­ge Le­bens­räu­me für viele Men­schen
  • star­kes Be­völ­ke­rungs­wachs­tum / Ur­ba­ni­sie­rung / Bin­nen­mi­gra­ti­on
  • auf­kom­men­de so­zia­le Frage, die auch zur Po­li­ti­sie­rung u. a. von Ar­bei­tern führt
  • Über­gang von agra­risch-hand­werk­li­cher Wirt­schafts­wei­se zur fa­brik­mä­ßi­gen Mas­sen­pro­duk­ti­on
  • Men­ta­li­täts­wan­del im Zuge der In­dus­tria­li­sie­rung
  • führt Sach­ver­hal­te und Be­din­gun­gen der Re­vo­lu­ti­on von 1848/49 aus und er­läu­tert, in­wie­fern die Re­vo­lu­ti­on trotz ihres ver­meint­li­chen Schei­terns zu Ver­än­de­run­gen – die als As­pek­te der Mo­der­ni­sie­rung ge­se­hen wer­den kön­nen - ge­führt hat, z. B.
  • wirt­schaft­li­che Ur­sa­chen der Re­vo­lu­ti­on (Pau­peris­mus, Hun­gers­nö­te, Miss­ern­ten)
  • feu­da­le Struk­tu­ren / mo­der­ni­sie­rungs­feind­li­che Po­li­tik
  • For­de­run­gen des Li­be­ra­lis­mus und des Na­tio­na­lis­mus
  • Wei­ter­wir­ken­de Fak­to­ren der Re­vo­lu­ti­on: Ab­lö­sung der Feu­da­l­ord­nung auf dem Lande, Po­li­ti­sie­rung / De­mo­kra­ti­sie­rungs­pro­zess / Ent­ste­hen einer po­li­tisch in­ter­es­sier­ten Öf­fent­lich­keit, Kon­zen­tra­ti­on des Bür­ger­tums auf wirt­schaft­li­che und tech­no­lo­gi­sche Ent­wick­lung, Ver­fas­sun­gen in allen deut­schen Län­dern
  • führt diese Sach­ver­hal­te zu­sam­men und kommt zu einer ab­schlie­ßen­den Über­prü­fung, die ent­we­der die Ge­mein­sam­kei­ten, Ver­flech­tun­gen, In­ter­de­pen­den­zen zwi­schen wirt­schaft­li­chen, po­li­ti­schen und ge­sell­schaft­li­chen Ver­än­de­run­gen im Zei­chen der Mo­der­ni­sie­rung her­vor­hebt oder, z. B. die­sen engen Zu­sam­men­hang mit Hin­weis auf den deut­li­chen zeit­li­chen Ab­stand zwi­schen Re­vo­lu­ti­on und den star­ken wirt­schaft­li­chen und ge­sell­schaft­li­chen Um­brü­chen in der Phase der Hoch­in­dus­tria­li­sie­rung be­strei­tet oder re­la­ti­viert. Auch  das Miss­ver­hält­nis zwi­schen schei­tern­der Re­vo­lu­ti­on und wirt­schaft­lich enorm er­folg­rei­cher In­dus­tria­li­sie­rung ließe sich hier her­vor­he­ben.

12 VP

III

 

zu­rück: Auf­ga­be 3

wei­ter: Schü­ler­ar­bei­ten | Schü­ler A

 

Lö­sungs­hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [doc][206 KB]