Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Aufgabe 4


Überprüfen Sie, ob sich für Deutschland die Industrialisierung und die Ereignisse von 1848/49 als unterschiedliche Erscheinungsweisen eines umfassenden Modernisierungsprozesses beschreiben lassen.    (14VP)

Kriterien für eine gute Leistung: Die grundsätzliche Herausforderung der Aufgabenstellung liegt darin, wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Veränderungsprozesse in einen engeren Zusammenhang zu bringen und sie als unterschiedlich intensiv ausgeprägte Phänomene ein und desselben Modernisierungsprozesses aufzufassen. Einer guten Leistung entspricht die erkennbare Bewältigung dieser Herausforderung; einige zentrale Aspekte werden strukturiert dargestellt und in einen im Wesentlichen nachvollziehbaren Begründungszusammenhang gebracht. Das Ergebnis der Überprüfung ist selbstverständlich offen, es kann in Bestätigung, Ablehnung oder Modifikation der in der Aufgabenstellung enthaltenen These bestehen, ist aber durch die vorangegangenen Ausführungen argumentativ gut abgesicher t.

Kriterien für eine ausreichende Leistung: Es werden einige Phänomene sowohl der Industrialisierung als auch der Revolution genannt, deren Eignung als Argumente aber nicht immer erkennbar ist, dementsprechend gelingt die Bewältigung der o. g. Herausforderung nur ansatzweise. Ebenso wenig lässt die Bearbeitung eine klare, durchdachte Struktur mit Ausrichtung auf den Modernisierungsprozess erkennen. Die klare Positionierung zur These gelingt nicht überzeugend.

Orientierungshilfe für die Korrektur: Mögliche Aspekte der Bewertung und Gewichtung

 

Die Schülerin / Der Schüler beachtet den Operator. Sie/er ...

Richtwert

AFB

1

  • stellt sein Vorhaben vor, die in der Aufgabenstellung enthaltene Behauptung des engen Zusammenhangs von wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Veränderungen im Sinne der Modernisierung an konkreten Sachverhalten und innerer Stimmigkeit zu messen
  • dabei erläutert bzw. definiert sie/er den Begriff „Modernisierung“

2 VP

III

2

  • führt Sachverhalte des Industrialisierungsprozesses aus, die zu tiefergreifenden Veränderungen (auch im Gesellschaftlich-Politischen) geführt haben und als Aspekte der Modernisierung gesehen werden können, z. B.:
  • berufliche Diversifizierung, Entstehen bzw. Bedeutungszunahme neuer Berufsgruppen (Arbeiter, Beamte, Angestellte)
  • Fabriken als Produktionsstätten und neuartige Lebensräume für viele Menschen
  • starkes Bevölkerungswachstum / Urbanisierung / Binnenmigration
  • aufkommende soziale Frage, die auch zur Politisierung u. a. von Arbeitern führt
  • Übergang von agrarisch-handwerklicher Wirtschaftsweise zur fabrikmäßigen Massenproduktion
  • Mentalitätswandel im Zuge der Industrialisierung
  • führt Sachverhalte und Bedingungen der Revolution von 1848/49 aus und erläutert, inwiefern die Revolution trotz ihres vermeintlichen Scheiterns zu Veränderungen – die als Aspekte der Modernisierung gesehen werden können - geführt hat, z. B.
  • wirtschaftliche Ursachen der Revolution (Pauperismus, Hungersnöte, Missernten)
  • feudale Strukturen / modernisierungsfeindliche Politik
  • Forderungen des Liberalismus und des Nationalismus
  • Weiterwirkende Faktoren der Revolution: Ablösung der Feudalordnung auf dem Lande, Politisierung / Demokratisierungsprozess / Entstehen einer politisch interessierten Öffentlichkeit, Konzentration des Bürgertums auf wirtschaftliche und technologische Entwicklung, Verfassungen in allen deutschen Ländern
  • führt diese Sachverhalte zusammen und kommt zu einer abschließenden Überprüfung, die entweder die Gemeinsamkeiten, Verflechtungen, Interdependenzen zwischen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Veränderungen im Zeichen der Modernisierung hervorhebt oder, z. B. diesen engen Zusammenhang mit Hinweis auf den deutlichen zeitlichen Abstand zwischen Revolution und den starken wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbrüchen in der Phase der Hochindustrialisierung bestreitet oder relativiert. Auch  das Missverhältnis zwischen scheiternder Revolution und wirtschaftlich enorm erfolgreicher Industrialisierung ließe sich hier hervorheben.

12 VP

III

 

zurück: Aufgabe 3

weiter: Schülerarbeiten | Schüler A

 

Lösungshinweise: Herunterladen [doc][206 KB]