Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Vortrag

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Geschichte:  Abitur 2015

Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema I

Vier Teilaufgaben
Verringerung der Anzahl von Teilaufgaben

Eine darstellend-strukturierende Aufgabe:
1. Erläutern Sie die Ausgangsbedingungen des Industrialisierungsprozesses in England und maßgebliche Unterschiede zu denen in Deutschland. (12 VP)
Zwei materialgestützte Aufgaben (ggf. mit vergleichender Perspektive):
2. Analysieren Sie die Statistik M1 und beurteilen Sie Ihren Aussagewert. (16 VP)
3. Analysieren Sie die Karikatur M2 und vergleichen Sie sie mit dem Text M3. (18 VP)
Eine auf Urteilsbildung orientierte Aufgabe:
4. Überprüfen Sie, ob sich für Deutschland die Prozesse der Industrialisierung und die Ereignisse von 1848/49 als unterschiedliche Erscheinungsweisen eines umfassenden Modernisierungsprozesses beschreiben lassen. (14 VP)

Transparenz in den Anforderungsbereichen

Teilaufgaben und Operatoren Anforderungsbereiche
1. Erläutern Sie… (12 VP)   • (I ) II
2. Analysieren … und beurteilen Sie… (16 VP)  • (I) II  und III
3. Analysieren …und vergleichen Sie… (18 VP) • (I) II
4. Überprüfen Sie, ob… (14 VP)  • (I; II)  III

Materialien und Aufgabenstellungen
  • Umfassendere materialgestützte Aufgaben:
    • Einbeziehung aller Anforderungsbereiche
    • Überschreitung der Obergrenze von 12 VP
    • Vergleiche

 

Beispiel Statistik 2011
Anzahl der atomaren Sprengköpfe: USA und SU

[Hier befindet sich die Statistik aus dem Abitur 2011, Aufgabe 2:
Anzahl der atomaren Sprengköpfe: USA und Sowjetunion / Russland 1947 – 1997. ]
http://www.historicum.net/fileadmin/sxw/Themen/Internationale_Geschichte/Statistiken/Militaerausgaben_MILEX-Diagramme.pdf

Aufgabe: 4a. Beschreiben Sie die Statistik nach formalen und inhaltlichen Gesichtspunkten und beurteilen Sie ihre Aussagekraft. (08 VP)

Aufgabe: 4b. Erklären Sie auffallende Zahlenbewegungen durch Ereignisse oder Entwicklungen in der internationalen Politik zwischen 1947 und 1997. (08 VP)

Beispiel Statistik 2013
Material 2: Landtags- und Reichstagswahlen in Preußen

  1. Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung in Preußen … bei Landtagswahlen
  2. Wahlbeteiligung in Preußen bei ausgewählten Reichstagswahlen

Aufgabe: 3. Analysieren Sie M 2. (10 VP)

Material 1

Aufgabe: 2. Analysieren Sie die Statistik M1 und beurteilen Sie ihren Aussagewert.  (16 VP)

  • Umfassendere materialgestützte Aufgaben:
    • Komplexe Tabelle
    • Index-Tabelle
    • Eine Aufgabe statt zwei Teilaufgaben
    • Umfassenderer Operator: analysieren, kompakte Aufgabenstellung
    • Aufgabenstellung verlangt Leistung in allen Anforderungsbereichen
    • Hoher Punktwert: 16 VP

 

Beispiel Karikatur 2012
M2: Karikatur von Alois Kuhn (DDR 1978)

  • Hier befindet sich die Karikatur aus dem Abitur 2012, Aufgabe 2:
  • Karikatur von Alois Kuhn (DDR 1978)

Aufgabe: 4a. Analysieren Sie die Karikatur M2.  (08 VP)

Aufgabe: 4b. Vergleichen Sie die Aussage von M2 mit den Ausführungen von Gregor Gysi in M3. (10VP)

Karikatur

Bildquelle: (gemeinfrei) https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Zwischen_mir_und_mein_Volk_soll_sich_kein_Blatt_Papier_dr%C3%A4ngen.png

Aufgabe: 3. Analysieren Sie die Karikatur M2 und vergleichen Sie sie mit dem Text M3. (18 VP)

  • Umfassendere materialgestützte Aufgaben:
    • Eine Aufgabenstellung (mit zwei Operatoren)
    • Hohe Punktzahl: 18 VP
    • Vergleich zwischen zwei Materialien (nicht-textlich – textlich)
    • Vergleichsaspekte sind nicht vorgegeben.

Roter Faden

Roter Faden

Kompetenzorientierung

  • Weiterentwicklung der Kompetenzorientierung

  • Profilierung der Kompetenzbereiche

Aufgaben und Kompetenzen

Aufgabe: 1. Erläutern Sie die Ausgangsbedingungen des Industrialisierungsprozesses in England und maßgebliche Unterschiede zu denen in Deutschland. (12 VP)

Erforderliche Kompetenzen:

  • Sachkompetenz: geordnetes Wissen über wesentliche Ereignisse, Epochen; grundlegendes Wissen über Begriffe und Strukturen; Strukturen erarbeiten; Einordung in Raum und Zeit
  • Methodenkompetenz : Verfahren historischer Untersuchung beherrschen hier (Vergleich)

Aufgabe: 2. Analysieren Sie die Statistik M1 und beurteilen Sie Ihren Aussagewert. (16 VP)

Erforderliche Kompetenzen:

  • Sachkompetenz : geordnetes Wissen über wesentliche Ereignisse, Epochen; Einordung in Raum und Zeit
  • Methodenkompetenz : fachgerechter Umgang mit Statistiken
  • Reflexionskompetenz : Urteils- und Kritikfähigkeit

Aufgabe: 3. Analysieren Sie die Karikatur M2 und vergleichen Sie sie mit dem Text M3. (18 VP)

Erforderliche Kompetenzen:

  • Sachkompetenz : geordnetes Wissen über wesentliche Ereignisse, Epochen; Einordung in Raum und Zeit
  • Methodenkompetenz: fachgerechter Umgang mit Karikaturen und Texten; Verfahren historischer Untersuchung (hier Vergleich)
  • Reflexionskompetenz: Multiperspektivität …, Urteils- und Kritikfähigkeit, Standortgebundenheit wahrnehmen

Aufgabe: 4. Überprüfen Sie, ob sich für Deutschland die Prozesse der Industrialisierung und die Ereignisse von 1848/49 als unterschiedliche Erscheinungsweisen eines umfassenden Modernisierungsprozesses beschreiben lassen. (14 VP)

Erforderliche Kompetenzen:

  • Sachkompetenz : geordnetes Wissen über wesentliche Entwicklungen, Epochen; Einordung in Raum und Zeit; Dimensionen, Kategorien, Begriffe kennen und anwenden; grundlegendes Wissen über Begriffe und Strukturen
  • Methodenkompetenz: n arrative Kompetenz: Eigene Deutung von Geschichte vornehmen und sprachlich adäquat umsetzen
  • Reflexionskompetenz: Historische Fragekompetenz: Problemorientierung; historische Fragestellungen erkennen und verstehen
  • Orientierungskompetenz : Auseinandersetzung mit dem kulturellen  und kollektiven Gedächtnis; kritischer Umgang mit Geschichtsbildern

Kompetenzorientierung

Fazit: Das Abitur ab 2015

  • Bewahrung von Bewährtem
  • Weiterentwicklung der Kompetenzorientierung
  • bessere Übersichtlichkeit
  • größere Eigenständigkeit der Schüler
  • intensivere Auseinandersetzungen mit den Materialien
  • mehr Raum für Urteilsbildung
  • mehr Möglichkeiten für gezielte Vorbereitung im Unterricht
  • größere Berechenbarkeit in den Anforderungen

 

Quellen

 

 

Vortrag: Herunterladen [pptx][1,7 MB]