Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­be 2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Stel­len Sie Pha­sen des Kal­ten Kriegs dar.    (12 VP)

Kri­te­ri­en für eine gute Leis­tung: Der Schü­ler/die Schü­le­rin be­nennt zu­min­dest ein Kri­te­ri­um  für die ver­lang­te Pha­sen­ein­tei­lung (z.B. Ko­ope­ra­ti­on – Kon­fron­ta­ti­on) und ge­langt da­durch zu einem weit­ge­hend schlüs­si­gen Pha­sen­sche­ma für den Kal­ten Krieg ins­ge­samt. Die Zä­su­ren des Kal­ten Kriegs und die We­sens­merk­ma­le der je­wei­li­gen Phase wer­den über­wie­gend tref­fend cha­rak­te­ri­siert.

Kri­te­ri­en für eine aus­rei­chen­de Leis­tung: Es wird eine Pha­sen­ein­tei­lung vor­ge­nom­men, bei deren Dar­stel­lung sich grund­le­gen­des er­eig­nis­ge­schicht­li­ches Wis­sen sowie An­sät­ze zu einer Struk­tu­rie­rung zei­gen. Al­ler­dings ist die Dar­stel­lung über­wie­gend de­skrip­tiv und hat eher re­pro­du­zie­ren­den Cha­rak­ter. Die Pha­sen­ein­tei­lung lässt eine über­zeu­gen­de Be­grün­dung ver­mis­sen.

Ori­en­tie­rungs­hil­fe für die Kor­rek­tur: Mög­li­che As­pek­te der Be­wer­tung und Ge­wich­tung

 

Die Schü­le­rin / Der Schü­ler be­ach­tet den Ope­ra­tor. Sie/er ...

Richt­wert

AFB

1

  • nennt mög­li­che ei­ge­ne Kri­te­ri­en für eine Pha­sen­ein­tei­lung, z.B. den Wech­sel zwi­schen Pha­sen der Kon­fron­ta­ti­on und Pha­sen der Ko­ope­ra­ti­on
  • ent­schei­det sich für 1 Pha­sen­sche­ma, das er/sie im Fol­gen­den sei­ner/ihrer Dar­stel­lung zu­grun­de legt.

2 VP

II

2

  • stellt eine in sich schlüs­si­ge Pha­sen­ein­tei­lung dar, indem die Pha­sen zeit­lich ein­ge­ord­net und we­sent­li­che Cha­rak­te­ris­ti­ka, Er­eig­nis­se, Wen­de­punk­te an­ge­führt wer­den, z.B. nach der In­ten­si­tät der Span­nung zwi­schen den Su­per­mäch­ten an­ge­ord­net:
    • Von der be­grenz­ten Ko­ope­ra­ti­on in der Anti-Hit­ler-Ko­ali­ti­on zur Block­bil­dung (zwei­te Hälf­te der 1940er-Jahre)
    • Sys­tem­kon­kur­renz, Es­ka­la­ti­on und Wett­rüs­ten (An­fang der 1950er-Jahre)
    • „Fried­li­che Ko­exis­tenz“ und Auf­stän­de im Ost­block (Mitte der 1950er-Jahre)
    • Vom Sput­nik-Schock zur Kuba-Krise (Ende der 1950er- bis An­fang der 1960er-Jahre)
    • Ent­span­nung, Rüs­tungs­kon­trol­le und die Ver­la­ge­rung des Kal­ten Kriegs in die Drit­te Welt (Mitte der 1960er- bis Mitte der 1970er-Jahre)
    • „Se­cond Cold War“ (Mitte der 1970er- bis Mitte der 1980er-Jahre)
    • 1985-91: End­pha­se des Kal­ten Kriegs (Ende der 1980er- bis An­fang der 1990er-Jahre)
  • Auch an­de­re Pha­sen­ein­tei­lun­gen sind zu­zu­las­sen, so­fern sie schlüs­sig be­grün­det wer­den.

10 VP

I


Zu­satz­punk­te kön­nen gemäß dem Er­lass zu den Be­ur­tei­lungs- und Kor­rek­tur­richt­li­ni­en für die Ab­itur­prü­fung z.B. ver­ge­ben wer­den, wenn der Schü­ler/die Schü­le­rin ein­lei­tend oder ab­schlie­ßend die ver­lang­te Pha­sen­ein­tei­lung als Kon­strukt re­flek­tiert oder wenn er/sie die Kon­ti­nui­tä­ten, die die Ent­wick­lung des Kal­ten Kriegs trotz sei­ner dis­kon­ti­nu­ier­li­chen Pha­sen auch kenn­zeich­nen, an ge­eig­ne­ten Stel­len ex­em­pla­risch ver­deut­licht.

 

zu­rück: Auf­ga­be 1

wei­ter: Auf­ga­be 3

 

Lö­sungs­hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [doc][206 KB]