Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Aufgabe 2

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Stellen Sie Phasen des Kalten Kriegs dar.    (12 VP)

Kriterien für eine gute Leistung: Der Schüler/die Schülerin benennt zumindest ein Kriterium  für die verlangte Phaseneinteilung (z.B. Kooperation – Konfrontation) und gelangt dadurch zu einem weitgehend schlüssigen Phasenschema für den Kalten Krieg insgesamt. Die Zäsuren des Kalten Kriegs und die Wesensmerkmale der jeweiligen Phase werden überwiegend treffend charakterisiert.

Kriterien für eine ausreichende Leistung: Es wird eine Phaseneinteilung vorgenommen, bei deren Darstellung sich grundlegendes ereignisgeschichtliches Wissen sowie Ansätze zu einer Strukturierung zeigen. Allerdings ist die Darstellung überwiegend deskriptiv und hat eher reproduzierenden Charakter. Die Phaseneinteilung lässt eine überzeugende Begründung vermissen.

Orientierungshilfe für die Korrektur: Mögliche Aspekte der Bewertung und Gewichtung

 

Die Schülerin / Der Schüler beachtet den Operator. Sie/er ...

Richtwert

AFB

1

  • nennt mögliche eigene Kriterien für eine Phaseneinteilung, z.B. den Wechsel zwischen Phasen der Konfrontation und Phasen der Kooperation
  • entscheidet sich für 1 Phasenschema, das er/sie im Folgenden seiner/ihrer Darstellung zugrunde legt.

2 VP

II

2

  • stellt eine in sich schlüssige Phaseneinteilung dar, indem die Phasen zeitlich eingeordnet und wesentliche Charakteristika, Ereignisse, Wendepunkte angeführt werden, z.B. nach der Intensität der Spannung zwischen den Supermächten angeordnet:
    • Von der begrenzten Kooperation in der Anti-Hitler-Koalition zur Blockbildung (zweite Hälfte der 1940er-Jahre)
    • Systemkonkurrenz, Eskalation und Wettrüsten (Anfang der 1950er-Jahre)
    • „Friedliche Koexistenz“ und Aufstände im Ostblock (Mitte der 1950er-Jahre)
    • Vom Sputnik-Schock zur Kuba-Krise (Ende der 1950er- bis Anfang der 1960er-Jahre)
    • Entspannung, Rüstungskontrolle und die Verlagerung des Kalten Kriegs in die Dritte Welt (Mitte der 1960er- bis Mitte der 1970er-Jahre)
    • „Second Cold War“ (Mitte der 1970er- bis Mitte der 1980er-Jahre)
    • 1985-91: Endphase des Kalten Kriegs (Ende der 1980er- bis Anfang der 1990er-Jahre)
  • Auch andere Phaseneinteilungen sind zuzulassen, sofern sie schlüssig begründet werden.

10 VP

I


Zusatzpunkte können gemäß dem Erlass zu den Beurteilungs- und Korrekturrichtlinien für die Abiturprüfung z.B. vergeben werden, wenn der Schüler/die Schülerin einleitend oder abschließend die verlangte Phaseneinteilung als Konstrukt reflektiert oder wenn er/sie die Kontinuitäten, die die Entwicklung des Kalten Kriegs trotz seiner diskontinuierlichen Phasen auch kennzeichnen, an geeigneten Stellen exemplarisch verdeutlicht.

 

zurück: Aufgabe 1

weiter: Aufgabe 3

 

Lösungshinweise: Herunterladen [doc][206 KB]