Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­trag

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ge­schich­te:  Ab­itur 2015

Eck­punk­te kon­kret: Bei­spiel­klau­sur zum Schwer­punkt­the­ma II

Vier Teil­auf­ga­ben
Ver­rin­ge­rung der An­zahl von Teil­auf­ga­ben

Eine dar­stel­lend-struk­tu­rie­ren­de Auf­ga­be:
2. Stel­len Sie Pha­sen des Kal­ten Krie­ges dar.     (12 VP)
Zwei ma­te­ri­al­ge­stütz­te Auf­ga­ben (ggf. mit ver­glei­chen­der Per­spek­ti­ve):
1. Ana­ly­sie­ren Sie M1.   (14 VP)
3. Ana­ly­sie­ren Sie M2 und ver­glei­chen Sie M2 mit M3.   (18 VP)
Eine auf Ur­teils­bil­dung ori­en­tier­te Auf­ga­be:
4. Be­ur­tei­len Sie unter Ein­be­zie­hung von M1 bis M3, in­wie­weit die deut­sche Ein­heit auf ein Schei­tern des so­zia­lis­ti­schen Sys­tems zu­rück­zu­füh­ren ist.   (16 VP)

Trans­pa­renz in den An­for­de­rungs­be­rei­chen

Teil­auf­ga­ben und Ope­ra­to­ren An­for­de­rungs­be­rei­che
1. Ana­ly­sie­ren Sie… (14 VP)   • (I ) II
2. Stel­len Sie… dar (12 VP)  • I / II
3. Ana­ly­sie­ren Sie…und ver­glei­chen Sie… (18 VP) • (I) II
4. Be­ur­tei­len Sie… (16 VP)  • (I; II)  III

Ma­te­ria­li­en und Auf­ga­ben­stel­lun­gen
  • Um­fas­sen­de­re ma­te­ri­al­ge­stütz­te Auf­ga­ben:
    • Ein­be­zie­hung aller An­for­de­rungs­be­rei­che
    • Über­schrei­tung der Ober­gren­ze von 12 VP
    • Ver­glei­che

 

Bei­spiel Ab­itur 2012

M2: Ka­ri­ka­tur von Alois Kuhn (DDR 1978)

Auf­ga­be: 4a. Ana­ly­sie­ren Sie die Ka­ri­ka­tur M2.   (08 VP)

Auf­ga­be: 4b. Ver­glei­chen Sie die Aus­sa­ge von M2 mit den Aus­füh­run­gen von Gre­gor Gysi in M3. (10 VP)

Ma­te­ria­li­en und Auf­ga­ben­stel­lun­gen

Wahlplakat "Nie wieder Sozialismus"

Kon­rad-Ade­nau­er-Stif­tung: Ge­schich­te der CDU, on­line unter:
http://​www.​kas.​de/​wf/​de/​71.​9048/

 

Auf­ga­be: 3. Ana­ly­sie­ren Sie M2 und ver­glei­chen Sie M2 mit M3.   (18 VP)

  • Um­fas­sen­de­re ma­te­ri­al­ge­stütz­te Auf­ga­ben:
    • Eine Auf­ga­ben­stel­lung (mit zwei Ope­ra­to­ren)
    • Hohe Punkt­zahl: 18 VP
    • Ver­gleich zwi­schen zwei Ma­te­ria­li­en (text­lich – nicht-text­lich)
    • An­spruchs­vol­le Text­ar­beit (Text­ana­ly­se und Ver­gleich)
    • Ver­gleich­s­as­pek­te sind nicht vor­ge­ge­ben (vgl. 2012 „Aus­sa­ge“)

 

Roter Faden

Roter Faden

 

Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung

  • Wei­ter­ent­wick­lung der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung

  • Pro­fi­lie­rung der Kom­pe­tenz­be­rei­che

Auf­ga­ben und Kom­pe­ten­zen

Auf­ga­be: 1. Ana­ly­sie­ren Sie M1.   (14 VP)

Er­for­der­li­che Kom­pe­ten­zen:

  • Sach­kom­pe­tenz: ge­ord­ne­tes Wis­sen über we­sent­li­che Er­eig­nis­se, Epo­chen; Ein­ord­nung in Raum und Zeit
  • Me­tho­den­kom­pe­tenz : fach­ge­rech­ter Um­gang mit Ka­ri­ka­tu­ren
  • Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz : Stand­ort- und Zeit­ge­bun­den­heit wahr­neh­men

Auf­ga­be: 2. Stel­len Sie die Pha­sen des Kal­ten Kriegs dar.   (16 VP)

Er­for­der­li­che Kom­pe­ten­zen:

  • Sach­kom­pe­tenz : ge­ord­ne­tes Wis­sen über we­sent­li­che Er­eig­nis­se, Epo­chen; Ein­or­dung in Raum und Zeit; Struk­tu­ren er­ar­bei­ten und an­wen­den

Auf­ga­be: 3. Ana­ly­sie­ren Sie M2 und ver­glei­chen Sie M2 mit M3.   (18 VP)

Er­for­der­li­che Kom­pe­ten­zen:

  • Sach­kom­pe­tenz : ge­ord­ne­tes Wis­sen über we­sent­li­che Er­eig­nis­se, Epo­chen; Ein­or­dung in Raum und Zeit
  • Me­tho­den­kom­pe­tenz: fach­ge­rech­ter Um­gang mit Tex­ten und Pla­ka­ten; Ver­fah­ren his­to­ri­scher Un­ter­su­chung be­herr­schen (hier Ver­gleich)
  • Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz: Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät und Kon­tro­ver­si­tät in der Ge­schich­te er­ken­nen, deu­ten und kri­tisch be­ur­tei­len, Ur­teils- und Kri­tik­fä­hig­keit, Stand­ort­ge­bun­den­heit wahr­neh­men 

Auf­ga­be: 4. Be­ur­tei­len Sie unter Ein­be­zie­hung von M1 und M3, in­wie­weit die deut­sche Ein­heit auf ein Schei­tern des so­zia­lis­ti­schen Sys­tems zu­rück­zu­füh­ren ist.   (16 VP)

Er­for­der­li­che Kom­pe­ten­zen:

  • Sach­kom­pe­tenz : ge­ord­ne­tes Wis­sen über we­sent­li­che Ent­wick­lun­gen, Epo­chen; Ein­or­dung in Raum und Zeit; Di­men­sio­nen, Ka­te­go­ri­en, Be­grif­fe ken­nen und an­wen­den; grund­le­gen­des Wis­sen über Be­grif­fe und Struk­tu­ren
  • Me­tho­den­kom­pe­tenz: nar­ra­ti­ve Kom­pe­tenz: Ei­ge­ne Deu­tung von Ge­schich­te vor­neh­men und sprach­lich ad­äquat um­set­zen
  • Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz: His­to­ri­sche Fra­ge­kom­pe­tenz: Pro­blem­ori­en­tie­rung; his­to­ri­sche Fra­ge­stel­lun­gen er­ken­nen und ver­ste­hen
  • Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz : Aus­ein­an­der­set­zung mit dem kul­tu­rel­len  und kol­lek­ti­ven Ge­dächt­nis; kri­ti­scher Um­gang mit Ge­schichts­bil­dern

Kompetenzorientierung

 

Fazit: Das Ab­itur ab 2015

  • Be­wah­rung von Be­währ­tem
  • Wei­ter­ent­wick­lung der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung
  • bes­se­re Über­sicht­lich­keit
  • grö­ße­re Ei­gen­stän­dig­keit der Schü­ler
  • in­ten­si­ve­re Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit den Ma­te­ria­li­en
  • mehr Raum für Ur­teils­bil­dung
  • mehr Mög­lich­kei­ten für ge­ziel­te Vor­be­rei­tung im Un­ter­richt
  • grö­ße­re Be­re­chen­bar­keit in den An­for­de­run­gen

 

 

Vor­trag: Her­un­ter­la­den [pptx][911 KB]