Industrialisierung, Industrielle Revolution, Ökonomie
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
-
Voraussetzungen und fördernde Faktoren
-
Freiheiten und rechtlicher Rahmen
- individuelle Freiheitsrechte, bürgerliche Rechte, Verdinglichung, freies Eigentum (Privatisierungen, „enclosures“)
- Liberalisierung (Zunftverfassung, Grundherrschaft vs. Gewerbefreiheit, Bauernbefreiung)
- Markt, Wirtschaftsraum
- Standardisierung, Vereinheitlichung, Zusammenschluss (Zollverein, Reichsgründung 1871)
- Partizipation (Bürgertum, Verfassung, bürgerliche Öffentlichkeit)
-
Ressourcen (Land, Arbeit, Kapital, Infrastruktur)
- demographische Revolution, Pauperismus, Agrarrevolution
- Kapital, Banken, Aktiengesellschaften
- Innovation, technischer Fortschritt, technische Revolution
- Transportrevolution
-
Freiheiten und rechtlicher Rahmen
-
Charakter, Beschreibung
- Phasen (Vor-/Frühphase, take-off, Hochindustrialisierung, Zeitalter des Massenkonsums)
- Agrargesellschaft, Industriegesellschaft, Dienstleistungsgesellschaft
- Sektoren (primär, sekundär, tertiär), Anwachsen des sekundären Sektors, Tertiärisierung
- Schrittmacherindustrien
- technischer Fortschritt, Innovation
-
dyamischer, expansiver, zyklischer Charakter der Marktwirtschaft
- Wachstum: linear, exponentiell
- Rückkopplungssysteme, Wirtschaftskreislauf: Boom, Krise
- Zyklen, Konjunktur: Aufschwung/Boom, Stagnation, Rezession/Krise/Depression, Big Business , Great Depression
- Wachstumsdynamik, grenzenloses Wachstum
-
Begleiterscheinungen, Folgen
-
marktbedingte soziale Klassen
- s.o. Sozialformationen, soziale Gruppen
- bürgerliche Gesellschaft, Klassengesellschaft
- Kapitalist/Unternehmer, Arbeiter/Proletarier, neuer Mittelstand (Angestellte)
-
Soziale Frage, ökonomischer Konflikt
- Pauperismus, alte und neue Wirtschaftskrisen (s.o. Konjunktur)
- Gewinner und Verlierer (s.o. Sozialformationen, soziale Gruppen)
- soziale Ungleichheit, Verteilungskampf/Interessenkampf
- Streik, Arbeiterbewegung (s.o. Sozialformationen, soziale Gruppen)
- Arbeitslosigkeit
- Migration (Binnenmigration, Fernwanderung)
- Verstädterung, Urbanisierung
- Sonstiges: Wachstum, Wohlstand, Arbeitszeitverkürzung, Trennung von Haushalt und Arbeitsplatz, Kleinfamilien, Chronometrisierung (Bedeutungssteigerung von Zeit und Zeitmessung)
-
langfristige Folgen
- grenzenloses Wachstum
- Ressourcenknappheit, Umweltverschmutzung, globale Erwärmung
- Fortschrittsglaube vs. Grenzen des Wachstums
- Globalisierung
-
marktbedingte soziale Klassen
-
Ordnungskonzepte, Wirtschaftssysteme
- Industrialisierungspolitik
-
Liberalismus, Marktwirtschaft, Kapitalismus
- (s.u. Kampf-, Integrations-, Legitimationsideologien)
- Nachtwächterstaat, Freihandel
- Eigennutz, optimale Ressourcenallokation
- Konkurrenz/Wettbewerb, Monopol
- Industriekapitalismus, Agrarkapitalismus
-
Marxismus, Sozialismus, Kommunismus
- (s.u. Kampf-, Integrations-, Legitimationsideologien)
- Sozialisierung der Produktionsmittel, Planwirtschaft/Zentralverwaltungswirtschaft
-
Kirche, Staat, Unternehmer
- Subsidiarität
- soziale Verantwortung, Sozialpflichtigkeit/Sozialbindung des Eigentums
- defensive Modernisierung
- ab 1883 Sozialgesetzgebung, 1891 Sozialenzyklika Rerum Novarum
-
mittelständischer, bäuerlicher, handwerklicher Antikapitalismus
- (Maschinenstürmerei)
- „Mittelstandspolitik“, Protektionismus, Korporatismus, Antisemitismus
-
keynesianistisch inspirierte Wirtschaftspolitik
- Globalsteuerung, Konjunkturpolitik, Nachfragepolitik, New Deal
- Wohlfahrtsstaat