Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­di­vi­du­ell oder stan­dar­di­siert?

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

  • Stan­dards for­mu­lie­ren ein Ziel, nicht den Weg
  • Stan­dards ste­hen für: Ge­schich­te ler­nen / his­to­ri­sche Kom­pe­ten­zen er­wer­ben – in­di­vi­du­ell heißt nicht be­lie­big
  • große the­ma­ti­sche Of­fen­heit
    • Bei­spiel: Kri­sen im Kal­ten Krieg
    • Ab­itur:
      • an Bei­spie­len Ihrer Wahl
      • in der Wahl der Ar­gu­men­te sind die Schü­ler frei, ent­schei­dend ist die Schlüs­sig­keit der Ar­gu­men­ta­ti­on
  • Pflicht­the­men (Daten, Be­grif­fe) – Wahl­the­men
  • Of­fen­heit der Lern­we­ge
      in­di­vi­du­ell Ge­schich­te ler­nen und…

Mi­gra­ti­on Zen­tra­le Be­grif­fe

Mi­gra­ti­on
(De­fi­ni­ti­on)
 
Ur­sa­chen für
Mi­gra­ti­on
 
Schwie­rig­kei­ten bei Mi­gra­ti­on  
Be­din­gun­gen für ge­lin­gen­de In­te­gra­ti­on  
Zu­sam­men­hang von Mi­gra­ti­on, In­dus­tria­li­sie­rung und Mo­der­ni­sie­rung  

Syn­the­se von Er­geb­nis­sen
Bei­spiel: Modul Mi­gra­ti­on
(ZPG II)