Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Block­bil­dung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ar­beits­form:

Ein­zel­ar­beit oder

ar­beits­tei­li­ge Part­ner­ar­beit (Auf­tei­lung des Ma­te­ri­als) mit ge­mein­sa­mer Er­geb­nis­si­che­rung

Ar­beit am Glos­sar: ar­beits­tei­li­ge Part­ner­ar­beit / Grup­pen­ar­beit

Wahl:

Auf­ga­ben­teil 3:

Er­geb­nis­si­che­rung: Schau­bild oder Text (Sach­kom­pe­tenz: struk­tu­rie­ren, zu­sam­men­fas­sen)

Ma­te­ri­al:

  • Dar­stel­len­der Text: 2: Die Block­bil­dung – Bei­spiel Grie­chen­land
  • Text­quel­le (Zeit­schrif­ten­ar­ti­kel): 2: Die Block­bil­dung – Bei­spiel ČSR

Auf­ga­be:

Auf­ga­ben­teil 1:

  • Er­ar­bei­ten Sie die Kon­flik­te in Grie­chen­land und der ČSR, indem Sie far­big mar­kie­ren:
    • Kon­flikt­par­tei­en im Land
    • wei­te­re Staa­ten, die im Kon­flikt eine Rolle spie­len
    • wich­tigs­te Etap­pen des Kon­flikt­ver­laufs
  • Be­ach­ten Sie dabei, dass der Autor des SPIE­GEL-Ar­ti­kels den Kon­flikt­ver­lauf nicht nur dar­stellt, son­dern be­ur­teilt. Tren­nen Sie daher bei Ihren Un­ter­strei­chun­gen nach
    • Text­stel­len, die das Ur­teil des Au­tors deut­lich ma­chen
    • Text­stel­len, die eine Re­kon­struk­ti­on des Kon­flikt­ver­laufs er­mög­li­chen
  • Un­ter­su­chen Sie an­hand Ihrer Un­ter­strei­chun­gen, wer in wel­chem Maße Ein­fluss auf die Ent­wick­lung des Kon­flikts ge­nom­men hat ( Tipp : Zeich­nen Sie ein klei­nes Schau­bild) und
    er­läu­tern Sie, warum sich die Kom­mu­nis­ten in der ČSR durch­set­zen konn­ten und in Grie­chen­land nicht.

Auf­ga­ben­teil 2:

  • Sh­da­now (siehe Auf­ga­ben­blatt 1) be­nutzt in sei­ner Rede vom 1.10.1947 den Be­griff „Volks­de­mo­kra­tie“ (S. 49, Z. 172). Auch das neue Sys­tem in der ČSR wird „Volks­de­mo­kra­tie“ ge­nannt.
    Er­läu­tern Sie diese Be­zeich­nung und be­wer­ten Sie den Be­griff kri­tisch.
  • Ori­en­tie­ren Sie sich an­hand des Ver­fas­ser­tex­tes auf S. 16 (Wan­del in Ost­eu­ro­pa) und der Karte auf S. 18 über die Ex­pan­si­on des so­wje­ti­schen Macht­be­reichs
  • Be­ar­bei­ten Sie das Glos­sar und de­fi­nie­ren Sie dann unter Ein­be­zie­hung auch der vo­ri­gen Ar­beits­er­geb­nis­se, was unter dem Be­griff „Block­bil­dung“ ver­stan­den wird. Tra­gen Sie Ihr Er­geb­nis eben­falls in Ihr Glos­sar ein.

Auf­ga­ben­teil 3:

  • Er­stel­len Sie ein Schau­bild, das den Pro­zess der Block­bil­dung dar­stellt.

oder

  • Cha­rak­te­ri­sie­ren (→ Ope­ra­tor) Sie den Pro­zess der Block­bil­dung unter Ver­wen­dung der er­ar­bei­te­ten Be­grif­fe.

Ret­tungs­ring:

In­for­ma­tio­nen zur Ent­wick­lung in der CSR:
http://​www.​bpb.​de/​izpb/​9644/​mit­glied-​im-​kom​muni​stis​chen-​lager (ab Kom­mu­nis­ti­sche Macht­über­nah­me)

Zu­ga­be:

Ana­ly­sie­ren Sie eines der bei­den oder beide Pla­ka­te zum Mar­shall-Plan auf S. 17


   

Hil­fen

Glos­sar:

  • Mar­shall-Plan

S. 14

 
  • Volks­de­mo­kra­tie

S. 16

 
  • NATO

S. 15

 
  • War­schau­er Pakt

S. 17f.

 
  • OEEC

S. 14

 
  • RGW

S. 17


Block­bil­dung: Her­un­ter­la­den [doc][137 KB]