Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Atom Wett­rüs­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


3.    Die Atom­bom­be – ein Bei­trag zum Frie­den?

Wäh­len Sie aus den zwei fol­gen­den Auf­ga­ben (Vor­der- oder Rück­sei­te des Auf­ga­ben­blat­tes) eine aus:

Wahl:

Ma­te­ri­al: Bild­quel­len oder Sta­tis­ti­ken

Zu­ga­be:

Film­quel­len zum Thema, v.a. Aus­schnit­te aus west­deut­schen Wo­chen­schau­en, zu­sam­men­ge­stellt und kom­men­tiert in: Die Atom­bom­be und das Gleich­ge­wicht des Schre­ckens. Von Hi­ro­shi­ma 1945 bis zur Kuba-Krise 1962 (42 67401)

Dar­stel­lung zur Ent­wick­lung der Atom­waf­fen in Ost und West: Stö­ver, Bernd: Der Kalte Krieg 1947-1991. Ge­schich­te eines ra­di­ka­len Zeit­al­ters. Bonn 2007 (Li­zenz­aus­ga­be für bpb). S. 145-150.

     Auf­ga­be 1:

Ar­beits­form:

Auf­ga­ben­teil 1: Ein­zel­ar­beit oder

ar­beits­tei­li­ge Part­ner­ar­beit (Auf­tei­lung des Ma­te­ri­als) mit ge­mein­sa­mer Er­geb­nis­si­che­rung

Auf­ga­ben­teil 2: Part­ner­ar­beit

Wahl:

Auf­ga­ben­teil 2:

Er­geb­nis­si­che­rung: kon­tro­ver­se Dis­kus­si­on (Ur­teils­kom­pe­tenz) oder ge­gen­sei­ti­ge Vor­stel­lung der Ma­te­ria­li­en aus Auf­ga­be 1: Bil­der und 2: Sta­tis­ti­ken (Me­tho­den­kom­pe­tenz)

Ma­te­ri­al:

  • Bild­quel­len (Fotos): 3.1: Ato­ma­re Be­dro­hung? (I)
  • Bild­quel­len (Fotos): 3.2: Ato­ma­re Be­dro­hung? (II)
  • Buch S. 24-26

Auf­ga­be:

Auf­ga­ben­teil 1:

  • Ver­glei­chen (→ Ope­ra­tor) Sie die Aus­sa­gen der Bil­der auf 3.1 mit den Aus­sa­gen
    der Bil­der auf 3.2
    • Er­fas­sen Sie zu­nächst die je­wei­li­gen Bild­aus­sa­gen.
    • Klä­ren Sie für Ihr Ver­ständ­nis not­wen­di­ge Sach­ver­hal­te (siehe auch Glos­sar).
    • For­mu­lie­ren Sie dann Ver­gleich­s­as­pek­te, unter denen Sie die je­wei­li­gen Bild­grup­pen ver­glei­chen kön­nen. Er­stel­len Sie für den Ver­gleich eine Ta­bel­le.
  • In­for­mie­ren Sie sich über die Be­deu­tung der Atom­waf­fen im Kal­ten Krieg und über die stra­te­gi­schen Über­le­gun­gen für deren Ein­satz (Buch).
    Hal­ten Sie we­sent­li­che Be­grif­fe in Ihrem Glos­sar fest.
  • Ent­schei­den Sie sich, ob Sie in den 1950er – 1980er Jah­ren für oder gegen die ato­ma­re Be­waff­nung ge­we­sen wären. Schrei­ben Sie einen kur­zen Re­de­bei­trag, in dem Sie Ihre Mei­nung dar­stel­len und be­grün­den (→ Sach­ar­gu­men­te).

Auf­ga­ben­teil 2:

Wäh­len Sie aus den bei­den fol­gen­den Auf­ga­ben eine aus:

  • Su­chen Sie sich einen Ar­beits­part­ner, der auch Auf­ga­be 1 be­ar­bei­tet hat und sich für die ge­gen­tei­li­ge Mei­nung ent­schie­den hat. Dis­ku­tie­ren Sie Ihre Ar­gu­men­te.
  • Su­chen Sie sich einen Ar­beits­part­ner, der bei die­sem Auf­ga­ben­blatt Auf­ga­be 2 ge­wählt hat. Er­läu­tern Sie sich ge­gen­sei­tig die be­ar­bei­te­ten Ma­te­ria­li­en und Ihre Mei­nun­gen zum Wett­rüs­ten im Kal­ten Krieg.

   

Hil­fen

Glos­sar:

  • NATO-Dop­pel­be­schluss
S. 23
 
  • Wett­rüs­ten
S. 24

     Auf­ga­be 2:

Ar­beits­form:

Auf­ga­ben­teil 1: Ein­zel­ar­beit oder

ar­beits­tei­li­ge Part­ner­ar­beit (Auf­tei­lung des Ma­te­ri­als) mit ge­mein­sa­mer Er­geb­nis­si­che­rung

Auf­ga­ben­teil 2: Part­ner­ar­beit

Wahl:

Auf­ga­ben­teil 2:

Er­geb­nis­si­che­rung: Dis­kus­si­on (Ur­teils­kom­pe­tenz) oder ge­gen­sei­ti­ge Vor­stel­lung der Ma­te­ria­li­en aus Auf­ga­be 1: Bil­der und 2: Sta­tis­ti­ken (Me­tho­den­kom­pe­tenz)

Ma­te­ri­al:

  • Sta­tis­ti­ken: 3.3: Rüs­tung USA und UdSSR
  • Buch S. 24-26
  • Me­tho­den­blatt Sta­tis­tik

Auf­ga­be:

Auf­ga­ben­teil 1:

  • Be­schrei­ben Sie M1 und M2 (→ Me­tho­den­blatt) auf 3.3, indem Sie die ent­spre­chen­den In­for­ma­tio­nen auf dem Ar­beits­blatt kenn­zeich­nen oder an­schrei­ben.
  • Ver­glei­chen Sie die bei­den Sta­tis­ti­ken.
  • Stel­len Sie fest, wel­che Pro­ble­me bei sta­tis­tisch ver­mit­tel­ten In­for­ma­tio­nen auf­tau­chen kön­nen
    Ver­glei­chen Sie Ihr Er­geb­nis mit dem Punkt „Be­ur­tei­lung des Aus­sa­ge­wer­tes“ auf dem Me­tho­den­blatt und er­gän­zen Sie ggf. die be­reits vor­han­de­nen Un­ter­punk­te mit Ihren Er­geb­nis­sen.
  • Stel­len Sie in Stich­wor­ten zu­sam­men, wel­che In­for­ma­tio­nen Sie zu dem Thema „Rüs­tung in den USA und der UdSSR“ durch die bei­den Sta­tis­ti­ken er­hal­ten haben.
  • In­for­mie­ren Sie sich über die Be­deu­tung der Atom­waf­fen im Kal­ten Krieg und über die stra­te­gi­schen Über­le­gun­gen für deren Ein­satz (Buch).
    Hal­ten Sie we­sent­li­che Be­grif­fe in Ihrem Glos­sar fest.
  • Tra­gen Sie we­sent­li­che In­for­ma­tio­nen aus dem Buch in die Zeit­leis­te von M2 ein und un­ter­su­chen Sie, ob diese In­for­ma­tio­nen mit der Zu- und Ab­nah­me von Atom­spreng­köp­fen in Zu­sam­men­hang ste­hen könn­ten.
  • Zu­ga­be:Sie kön­nen auch Ihre Er­geb­nis­se aus 35 und 36 in die Zeit­leis­te ein­tra­gen und deren Zu­sam­men­hang mit der Zu- und Ab­nah­me von Atom­spreng­köp­fen un­ter­su­chen.

Auf­ga­ben­teil 2:

Wäh­len Sie aus den bei­den fol­gen­den Auf­ga­ben eine aus:

  • Su­chen Sie sich einen Ar­beits­part­ner, der auch Auf­ga­be 2 be­ar­bei­tet hat, ver­glei­chen Sie Ihre Er­geb­nis­se und dis­ku­tie­ren Sie die These, die Atom­bom­be habe die Welt nach 1945 si­che­rer ge­macht.
  • Su­chen Sie sich einen Ar­beits­part­ner, der bei die­sem Auf­ga­ben­blatt Auf­ga­be 1 ge­wählt hat. Er­läu­tern Sie sich ge­gen­sei­tig die be­ar­bei­te­ten Ma­te­ria­li­en und Ihre Mei­nun­gen zum Wett­rüs­ten im Kal­ten Krieg.

    Hil­fen

Glos­sar:

  • Wett­rüs­ten

S. 24

Atom Wett­rüs­ten: Her­un­ter­la­den [doc][50kB]