Kennedy
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
4.
Kennedys „Strategie des Friedens“
Arbeitsform:
|
Einzelarbeit
oder
arbeitsteilige
Partnerarbeit / Gruppenarbeit
(max. 3 Personen)
|
Wahl:
|
Aufgabenteil 2:
Schwierigkeitsgrad und Arbeitsmenge / -zeit:
Variante 1: unkompliziert, Arbeitszeit ca. 15‘
Variante 2: mittel, Arbeitszeit ca. 25’
Variante 3: anspruchsvoll, Arbeitszeit ca. 40’
|
Material:
|
-
Textquelle (Rede):
Rede von John F. Kennedy vor der American University in Washington
am 10.06.1963
(Buch S. 80f.)
-
weiteres Material siehe Aufgabenteil 2
|
Aufgabe:
|
Aufgabenteil 1:
-
Arbeiten Sie aus der Rede von Kennedy seine Position zu folgenden
Themen heraus:
-
Krieg
-
Frieden
-
Sowjetunion
Aufgabenteil 2:
Wählen
Sie
eine
der auf der Rückseite abgedruckten
drei Varianten aus
|
Zugabe:
|
Erörtern Sie (→ Operator), ob die Entspannungspolitik
oder die Atombombe (vgl. Karikatur auf 4) den Frieden im Kalten Krieg gesichert
haben. Beziehen Sie weitere Arbeitsergebnisse in Ihre Überlegungen mit ein.
|
|
|
Hilfen
|
Glossar:
|
|
|
|
-
Strategie des Friedens / Kennedy
|
|
Variante 1
: unkompliziert, Arbeitszeit ca. 15‘:
Material:
|
-
Darstellender Text:
4: Friedliche Koexistenz und Strategie
des Friedens
|
Aufgabe:
|
-
Erarbeiten Sie Gründe für die Entspannungspolitik bzw. Entspannungsphasen,
indem Sie den Text sinnvoll markieren.
-
Bearbeiten Sie mit Ihren Ergebnissen aus beiden Aufgabenteilen das
Glossar (siehe vorne).
|
Variante 2
: mittel, Arbeitszeit ca. 25‘:
Material:
|
-
Darstellender Text:
4: Friedliche Koexistenz
und Strategie des Friedens
|
Aufgabe:
|
-
Notieren Sie im Anschluss an die Erarbeitung von Kennedys Rede in
Washington am 10.06.1963 Gründe dafür, warum Kennedy seine „Strategie
des Friedens“ entwickelt hat.
-
Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit den in 4 genannten Gründen für
die Entspannungspolitik bzw. Entspannungsphasen.
-
Besprechen Sie Abweichungen und Unterschiede in der Gruppe / mit einem
Gesprächspartner. Ergänzen und überarbeiten Sie im Anschluss daran Ihre
Zusammenstellung der Gründe für Kennedys „Strategie des Friedens“.
-
Bearbeiten Sie mit Ihren Ergebnissen aus beiden Aufgabenteilen das
Glossar (siehe vorne).
|
Variante 3
: anspruchsvoll, Arbeitszeit ca. 40‘
Material:
|
-
Darstellender Text:
4: Friedliche Koexistenz und Strategie
des Friedens
-
Aus der Antrittsrede des Präsidenten John F. Kennedy am 20.01.1961:
„Und an jene Nationen schließlich, die unsere Gegner sein wollen,
richten wir kein Gelöbnis, sondern einen Aufruf: dass sich beide Seiten
erneut der Suche nach Frieden zuwenden, bevor die dunklen Mächte der
Zerstörung, die von der Wissenschaft entfesselt wurden, alle menschliche
Existenz auslöschen in geplanter oder versehentlicher Selbstvernichtung.
[…]Wir wollen, dass beide Seiten zum ersten Mal ernsthafte und konkrete
Vorschläge für die Inspektion und Kontrolle von Waffen formulieren –
und die unbeschränkte Macht, andere Nationen zu vernichten,
der unbeschränkten Kontrolle durch alle Nationen unterstellen.“
http://www.jfklibrary.org/JFK/Historic-Speeches/Multilingual-Inaugural-Address/Multilingual-Inaugural-Address-in-German.aspx
-
Text- und Filmquelle:
Rede von John F. Kennedy vor dem Rathaus von Schöneberg am 26.06.1963
|
Aufgabe:
|
-
Notieren Sie im Anschluss an die Erarbeitung von Kennedys Rede in
Washington am 10.06.1963 Gründe dafür, warum Kennedy seine „Strategie
des Friedens“ entwickelt.
-
Vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit dem Redeausschnitt aus Kennedys Antrittsrede
aus dem Jahr 1961: Gibt es Punkte in Ihrem Ergebnis, die Sie jetzt in
Frage stellen?
-
Informieren Sie sich in 4 über Gründe für die Entspannungspolitik
bzw. Entspannungsphasen, bearbeiten Sie dabei das Glossar (siehe vorne).
Ergänzen und überarbeiten Sie im Anschluss daran Ihre Zusammenstellung
der Gründe für Kennedys „Strategie des Friedens“.
-
Lesen Sie die Rede, die Kennedy am 26.06.1963 in Berlin gehalten hat,
und schauen Sie den Film an. Bearbeiten Sie folgende Punkte:
-
Erläutern Sie die Wirkung der Rede. Gehen Sie dabei auf die Rhetorik,
Stimme/ Sprechtempo, Argumente sowie Ort und Zeit der Rede ein.
-
Vergleichen Sie die Reden vom 10.06.1963 und 26.06.1963.
-
Diskutieren Sie, ob die Berliner Rede als Teil
von Kennedys „Strategie des Friedens“ gewertet werden kann.
|
Kennedy:
Herunterladen
[doc][47kB]