Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Rüs­tungs­kon­trol­le KSZE

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

5.  Rüs­tungs­kon­trol­le /KSZE: funk­tio­niert Ent­span­nung auf dem Pul­ver­fass?

Tipp:

Der erste Teil die­ser Auf­ga­be eig­net sich als ar­beits­tei­li­ge Haus­auf­ga­be

Ar­beits­form:

Auf­ga­ben­teil 1: ar­beits­tei­li­ge Grup­pen­ar­beit

Auf­ga­ben­teil 2 : Part­ner­ar­beit / Grup­pen­ar­beit

Wahl:

Auf­ga­ben­teil 2 (iden­tisch mit Auf­ga­ben­teil 2, 36) :

Ar­beits­men­ge: 1. Auf­ga­be ca. 15‘, 2. Auf­ga­be ca. 30‘

Ma­te­ri­al:

Tipps für Ihre Re­cher­che:

Auf­ga­be:

Auf­ga­ben­teil 1:

  • Er­klä­ren Sie fol­gen­de Be­grif­fe / Ab­kür­zun­gen durch ei­gen­stän­di­ge Re­cher­che:

Atom­test­stopp­ab­kom­men

MBFR

KSE

Atom­waf­fen­sperr­ver­trag

KSZE

1985 Gip­fel­tref­fen Genf

SALT I

START

1986 Gip­fel­tref­fen Reyk­ja­vik

SALT II

INF

  • Er­stel­len Sie einen Zeit­strahl (mit­tig auf einer Din-A4-Seite), in den Sie auf einer Seite in knap­per Form Ver­trags­part­ner, Ver­trags­in­halt und die Ent­wick­lung der je­wei­li­gen Ver­hand­lun­gen/Ver­trä­ge ein­tra­gen.

oder

  • Tra­gen Sie auf die freie Seite in Ihren bei 36 er­stell­ten Zeit­strahl in knap­per Form Ver­trags­part­ner, Ver­trags­in­halt und die Ent­wick­lung der je­wei­li­gen Ver­hand­lun­gen/Ver­trä­ge ein.

Auf­ga­ben­teil 2:

Be­ar­bei­ten Sie eine oder beide der fol­gen­den Auf­ga­ben, nach­dem Sie 35 und 36 be­ar­bei­tet haben:

  • „Der Kalte Krieg war von zahl­rei­chen Ent­span­nungs­pha­sen über­la­gert und ab­ge­schwächt. Zeit­wei­lig lie­fen selbst For­cie­rung und Ver­hand­lun­gen par­al­lel.“ (siehe 4, Z. 1f.)
  • Über­prü­fen (→ Ope­ra­tor) Sie diese These im Part­ner- oder Grup­pen­ge­spräch für die Zeit des „Se­cond Cold War“.
  • „Wir haben für einen dau­er­haf­ten Frie­den […] ge­kämpft und wer­den dafür wei­ter­kämp­fen.“ (Ro­nald Rea­gan am 16.01.1984; R. Rea­gan: Der Prä­si­dent spricht. Aus­ge­wähl­te Reden von 1961-1984. Gü­ters­loh 1984)

Füh­ren Sie ein Streit­ge­spräch mit ver­teil­ten Rol­len (z.B. USA, UdSSR, Eu­ro­pa/ Hel­mut Schmidt (auch 3.1), Frie­dens­be­we­gung) zu die­ser Po­si­ti­on von Rea­gan durch.

Zu­ga­be:

Das voll­stän­di­ge Zitat fin­den Sie unter dem an­ge­ge­be­nen Link unter der Über­schrift „Rüs­tungs­be­gren­zung“, Z. 8-12:

  • „In Wirk­lich­keit be­weg­te sich ……….. an rea­ler Si­cher­heit zu er­zie­len.“

Man­fred Gör­te­maker, Ent­span­nung und Neue Ost­po­li­tik
( http://​www.​bpb.​de/​izpb/​10344/​ent­span­nung-​und-​neue-​ost­po­li­tik-​1969-​1975?​p=all )

  • Dis­ku­tie­ren Sie den Sinn einer Rüs­tungs­kon­trol­le unter die­sen Um­stän­den.

   

Hil­fen

Glos­sar:

  • Rüs­tungs­kon­troll­ver­trä­ge

http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​le­xi­ka/​pol​itik​lexi​kon/​18162/​rue​stun​gsko​ntro​lle

 
  • Ab­rüs­tung

http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​le­xi­ka/​pol​itik​lexi​kon/​17031/​ab­ru­e­s­tung

 
  • KSZE

S. 23


Rüs­tungs­kon­trol­le KSZE: Her­un­ter­la­den [doc][44 KB]