Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Se­cond Cold War

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

D1: Mit­tel­stre­cken­ra­ke­ten in Eu­ro­pa

http://​www.​bpb.​de/​izpb/​9744/​in­ne­re-​ent­wick­lung-​der-​bun​desr​epub​lik-​bis-​1989?​p=2
=> Quel­len­text: Ge­fähr­dung durch Mit­tel­stre­cken­ra­ke­ten

[…] Hel­mut Schmidt hatte am 28. Ok­to­ber 1977…… mit mo­der­nen SS-20-Ra­ke­ten, die West­eu­ro­pa, aber nicht die USA er­rei­chen konn­ten.

Oli­ver Thrä­nert, "Hel­mut Schmidt '77. In der nu­klea­ren Grau­zo­ne: Lon­do­ner Rede tritt Nach­rüs­tung los", in: Die Neue Ge­sell­schaft Frank­fur­ter Hefte Nr. 1–2/2001, S. 57 ff.

Zi­tiert nach: http://​www.​bpb.​de/​izpb/​9744/​in­ne­re-​ent­wick­lung-​der-​bun​desr​epub​lik-​bis-​1989?​p=2

Q1: Kom­mu­ni­qué der Außen- und Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter der NATO über den be­ding­ten Be­schluss zur Sta­tio­nie­rung von Mit­tel­stre­cken­waf­fen („NATO-Dop­pel­be­schluss“) vom 12. De­zem­ber 1979

3. Im Laufe der Jahre hat der War­schau­er Pakt ein gro­ßes und stän­dig wei­ter­wach­sen­des Po­ten­ti­al von Nu­kle­ar­sys­te­men ent­wi­ckelt, das West­eu­ro­pa un­mit­tel­bar be­droht und eine stra­te­gi­sche Be­deu­tung für das Bünd­nis [= die NATO] in Eu­ro­pa hat. Diese Lage hat sich in­ner­halb der letz­ten Jahre in be­son­de­rem Maße durch die so­wje­ti­schen Ent­schei­dun­gen ver­schärft, Pro­gram­me zur sub­stan­ti­el­len Mo­der­ni­sie­rung und Ver­stär­kung ihrer weit­rei­chen­den Nu­kle­ar­sys­te­me durch­zu­füh­ren. Ins­be­son­de­re hat die So­wjet­uni­on die SS 20-Ra­ke­te dis­lo­ziert [1] , die durch grö­ße­re Treff­ge­nau­ig­keit, Be­weg­lich­keit und Reich­wei­te sowie durch die Aus­rüs­tung mit Mehr­fach­spreng­köp­fen eine be­deu­ten­de Ver­bes­se­rung ge­gen­über frü­he­ren Sys­te­men dar­stellt, und sie hat den "Back­fi­re-Bom­ber" ein­ge­führt, der we­sent­lich leis­tungs­fä­hi­ger ist als an­de­re so­wje­ti­sche Flug­zeu­ge, die bis­her für kon­ti­nen­tal­stra­te­gi­sche Auf­ga­ben vor­ge­se­hen waren. Wäh­rend die So­wjet­uni­on in die­sem Zeit­raum ihre Über­le­gen­heit bei den nu­klea­ren Mit­tel­stre­cken­sys­te­men (LRTNF [2] ) so­wohl qua­li­ta­tiv als auch quan­ti­ta­tiv aus­ge­baut hat, ist das ent­spre­chen­de Po­ten­ti­al des Wes­tens auf dem­sel­ben Stand ge­blie­ben. Dar­über hin­aus ver­al­ten diese west­li­chen Sys­te­me, wer­den zu­neh­mend ver­wund­ba­rer und um­fas­sen zudem keine land­ge­stütz­ten LRTNF-Ra­ke­ten­sys­te­me. […]

6 . Die Mi­nis­ter stell­ten fest, dass diese jüngs­ten Ent­wick­lun­gen kon­kre­te Maß­nah­men des Bünd­nis­ses er­for­dern, wenn die NATO-Stra­te­gie der fle­xi­blen Re­ak­ti­on glaub­wür­dig blei­ben soll. Nach in­ten­si­ven Be­ra­tun­gen auch über al­ter­na­ti­ve An­sät­ze […] kamen die Mi­nis­ter über­ein, dass dem Ge­samt­in­ter­es­se der Al­li­anz am bes­ten da­durch ent­spro­chen wird, dass die zwei par­al­le­len und sich er­gän­zen­den An­sät­ze: LRTNF-Mo­der­ni­sie­rung und -Rüs­tungs­kon­trol­le ver­folgt wer­den.

7 . Die Mi­nis­ter haben daher be­schlos­sen, das LRTNF-Po­ten­ti­al der NATO durch die Dis­lo­zie­rung von ame­ri­ka­ni­schen bo­den­ge­stütz­ten Sys­te­men in Eu­ro­pa zu mo­der­ni­sie­ren. Diese Sys­te­me um­fas­sen 108 Ab­schuss­vor­rich­tun­gen für Pers­hing II, wel­che die der­zei­ti­gen ame­ri­ka­ni­schen "Pers­hing Ia" er­set­zen wer­den, und 464 bo­den­ge­stütz­te Marsch­flug­kör­per (GLCM). Sämt­li­che Sys­te­me sind je­weils mit nur einem Ge­fechts­kopf aus­ge­stat­tet. […] Die Ra­ke­ten wer­den in aus­ge­wähl­ten Län­dern sta­tio­niert und be­stimm­te Ne­ben­kos­ten wer­den im Rah­men von be­ste­hen­den Fi­nan­zie­rungs­ver­ein­ba­run­gen der NATO ge­mein­sam ge­tra­gen wer­den. Das Pro­gramm wird die Be­deu­tung nu­klea­rer Waf­fen für die NATO nicht er­hö­hen. In die­sem Zu­sam­men­hang kamen die Mi­nis­ter über­ein, dass als in­te­gra­ler Be­stand­teil der TNF-Mo­der­ni­sie­rung so bald wie mög­lich 1000 ame­ri­ka­ni­sche nu­klea­re Ge­fechts­köp­fe aus Eu­ro­pa ab­ge­zo­gen wer­den. […]

8. Die Mi­nis­ter mes­sen der Rüs­tungs­kon­trol­le als Bei­trag zu einem sta­bi­le­ren mi­li­tä­ri­schen Kräf­te­ver­hält­nis zwi­schen Ost und West und zur För­de­rung des Ent­span­nungs­pro­zes­ses eine große Be­deu­tung bei. […] Die Mi­nis­ter be­trach­ten die Rüs­tungs­kon­trol­le als in­te­gra­len Be­stand­teil der Be­mü­hun­gen des Bünd­nis­ses, die un­ver­min­der­te Si­cher­heit sei­ner Mit­glieds­staa­ten zu ge­währ­leis­ten und die stra­te­gi­sche Lage zwi­schen Ost und West auf einem bei­der­seits nied­ri­ge­ren Rüs­tungs­ni­veau sta­bi­ler, vor­her­seh­ba­rer und be­herrsch­ba­rer zu ge­stal­ten. In die­ser Hin­sicht be­grü­ßen sie den Bei­trag, den der SALT II-Ver­trag [siehe 35] zur Er­rei­chung die­ser Ziele leis­tet.

9 . Die Mi­nis­ter sind der Auf­fas­sung, dass auf der Grund­la­ge des mit SALT II er­reich­ten und unter Be­rück­sich­ti­gung der die NATO be­un­ru­hi­gen­den Ver­grö­ße­rung des so­wje­ti­schen LRTNF-Po­ten­ti­als nun auch be­stimm­te ame­ri­ka­ni­sche und so­wje­ti­sche LRTNF in die Be­mü­hun­gen ein­be­zo­gen wer­den soll­ten, durch Rüs­tungs­kon­trol­le ein sta­bi­le­res um­fas­sen­des Gleich­ge­wicht bei ge­rin­ge­ren Be­stän­den an Nu­kle­ar­waf­fen auf bei­den Sei­ten zu er­zie­len. Dies würde frü­he­re west­li­che Vor­schlä­ge und die erst kürz­lich ge­äu­ßer­te Be­reit­schaft des so­wje­ti­schen Staats­prä­si­den­ten Bre­schnew auf­neh­men, sol­che so­wje­ti­schen und ame­ri­ka­ni­schen Sys­te­me in Rüs­tungs­kon­troll­ver­hand­lun­gen ein­zu­be­zie­hen. Die Mi­nis­ter un­ter­stüt­zen voll die als Er­geb­nis von Be­ra­tun­gen im Bünd­nis ge­trof­fe­ne Ent­schei­dung der Ver­ei­nig­ten Staa­ten, über Be­gren­zun­gen der LRTNF zu ver­han­deln und der So­wjet­uni­on vor­zu­schla­gen, so bald wie mög­lich Ver­hand­lun­gen auf der Grund­la­ge der fol­gen­den Leit­li­ni­en auf­zu­neh­men: […]

a) Jede künf­ti­ge Be­gren­zung ame­ri­ka­ni­scher Sys­te­me, die in ers­ter Linie für den Ein­satz als TNF be­stimmt sind, soll von einer ent­spre­chen­den Be­gren­zung so­wje­ti­scher TNF be­glei­tet sein.
b) Über Be­gren­zun­gen von ame­ri­ka­ni­schen und so­wje­ti­schen LRTNF soll Schritt für Schritt bi­la­te­ral im Rah­men von SALT III ver­han­delt wer­den.
c) Das un­mit­tel­ba­re Ziel die­ser Ver­hand­lun­gen soll die Ver­ein­ba­rung von Be­gren­zun­gen für ame­ri­ka­ni­sche und so­wje­ti­sche land­ge­stütz­te LRTNF-Ra­ke­ten­sys­te­me sein.
d) Jede ver­ein­bar­te Be­gren­zung die­ser Sys­te­me muss mit dem Grund­satz der Gleich­heit zwi­schen bei­den Sei­ten ver­ein­bar sein. Die Be­gren­zun­gen sol­len daher in einer Form ver­ein­bart wer­den, die de jure Gleich­heit so­wohl für die Ober­gren­zen als auch für die dar­aus re­sul­tie­ren­den Rech­te fest­legt.
e) Jede ver­ein­bar­te Be­gren­zung muss an­ge­mes­sen ve­ri­fi­zier­bar sein. […]

11 . Die Mi­nis­ter haben sich zu die­sen bei­den par­al­lel lau­fen­den und kom­ple­men­tä­ren Vor­ge­hens­wei­sen ent­schlos­sen, um einen durch den so­wje­ti­schen TNF-Auf­wuchs ver­ur­sach­ten Rüs­tungs­wett­lauf in Eu­ro­pa ab­zu­wen­den, dabei je­doch die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Ab­schre­ckungs- und Ver­tei­di­gungs­stra­te­gie der NATO wei­ter­hin zu er­hal­ten und damit die Si­cher­heit ihrer Mit­glied­staa­ten wei­ter­hin zu ge­währ­leis­ten.[…]

 

http://​www.​hdg.​de/​lemo/​html/​Das​Gete​ilte​Deut​schl​and/​Neu​eHer​ausf​orde​rung​en/​Kan​zler​wech​sel/​nat​oDop​pelb​esch​luss.​html


Q2: Kre­fel­der Ap­pell – Er­klä­rung des Kre­fel­der Fo­rums vom 15./16. No­vem­ber 1980

http://​ger​manh​isto​rydo​cs.​ghi-​dc.​org/​sub_​do­cu­ment.​cfm?​do­cu­men­t_​id=1129

 

Q3: Rede des ame­ri­ka­ni­schen Prä­si­den­ten Ro­nald Rea­gan am 23. März 1983

http://​www.​pe­ter­hall.​de/​abm/​abm-​usa/​sdi/​sdi1.​html


Q4: Aus Ro­nald Rea­gans Me­moi­ren

=> Ro­nald Rea­gan: Er­in­ne­run­gen. Ein ame­ri­ka­ni­sches Leben, Frank­furt a.M. 1990, S. 571f.

Die 1983 von mir ver­kün­de­te Stra­te­gi­sche Ver­tei­di­gungs­in­itia­ti­ve (Stra­te­gic De­fen­se In­itia­ti­ve, SDI) zur Ent­wick­lung eines Ab­wehr­schirms .............. so lau­tet meine Ant­wort: in der Stra­te­gi­schen Ver­tei­di­gungs­in­itia­ti­ve im Ver­bund mit der all­ge­mei­nen Mo­der­ni­sie­rung un­se­rer Streit­kräf­te.

Quel­le: Ro­nald Rea­gan: Er­in­ne­run­gen. Ein ame­ri­ka­ni­sches Leben, Frank­furt a.M. 1990, S. 571f.


[1] auf ver­schie­de­ne Stand­or­te ver­tei­len
[2] Long Range Thea­t­re Nu­cle­ar Forces = nu­klea­re Mit­tel­stre­cken­waf­fen mit län­ge­rer, d.h. in­ter­kon­ti­nen­ta­ler Reich­wei­te bis 5500 km.

 

Se­cond Cold War: Her­un­ter­la­den [doc][54 KB]