Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Standards

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Synopse der Bildungsstandards Geschichte Kursstufe

Allgemeine Angaben zu Spezifika der Kursstufe:
  • Kein zweiter Durchgang, sondern eine thematische Vertiefung mithilfe von altersangemessenen Kategorien wie zum Beispiel die der "Modernisierung" in Klasse 11.
  • SuS lernen, "dass durch die Arbeit mit Quellen und die Rekonstruktion kein objektives, letztgültiges Geschichtsbild entsteht. Stattdessen hängen die Erkenntnisse ganz wesentlich von der Themenwahl und den Fragestellungen ab."
  • "Die Schülerinnen und Schüler üben die Anwendung der historischen Methode und lernen auf diese Weise, rational mit Wahrheits- und Geltungsansprüchen umzugehen."

Standards

zweistündig vierstündig
1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK UND GESELLSCHAFT SEIT DEM 18. JAHRHUNDERT






Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft durch die Industrialisierung
Die Schülerinnen und Schüler können die Industrialisierung als einen sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Umwälzungsprozess analysieren und exemplarisch verschiedene Voraussetzungen sowie fördernde und hemmende Faktoren im Vergleich ableiten;







an ausgewählten Beispielen Ansätze zur Lösung der Sozialen Frage und deren Wirkungsmöglichkeiten erörtern.
1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK UND GESELLSCHAFT SEIT DEM 18. JAHRHUNDERT
Die Schülerinnen und Schüler können den Begriff der Modernisierung anwenden und verschiedene Modernisierungstheorien vergleichen und bewerten.
Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft durch die Industrialisierung
Die Schülerinnen und Schüler können die Industrialisierung als einen sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Umwälzungsprozess analysieren und beurteilen;
Entwicklungsprozesse sowie fördernde und hemmende Faktoren der Industrialisierung in verschiedenen europäischen Ländern und Nordamerika vergleichen;
die Veränderungen im Bereich Technik, Arbeit oder Umwelt untersuchen und beurteilen sowie ihre Ergebnisse darstellen;
unterschiedliche Ansätze zur Lösung der Sozialen Frage und deren Wirkungsmöglichkeiten beurteilen.
Politische Revolutionen und die Entwicklung von Partizipation
Die Schülerinnen und Schüler können die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen in Nordamerika beziehungsweise den USA im 18. und 19. Jahrhundert beschreiben;



die Bedeutung der Amerikanischen Revolution für die Herausbildung demokratischer Gesellschaften im Vergleich mit der Französischen Revolution beurteilen.
Politische Revolutionen der Moderne im Vergleich
Die Schülerinnen und Schüler können die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen in Nordamerika beziehungsweise den USA im 18. und 19. Jahrhundert sowie Ziele, Wege und Folgen der Französischen Revolution beschreiben und analysieren ;
die Bedeutung der Amerikanischen und der Französischen Revolution für die Entwicklung der modernen Demokratien vergleichen und bewerten;
Verlauf und Ergebnis der russischen Revolutionen des Jahres 1917 beschreiben, den Weg der sozialistischen Neuordnung erklären sowie Ausbau und Kennzeichen der stalinistischen Diktatur beurteilen;
verschiedene Revolutionsbegriffe erklären und beurteilen.
Individuum und Gesellschaft im Wandel
Die Schülerinnen und Schüler können Zeichen von Kontinuität und Wandel der Verhaltensformen und Einstellungen zu menschlichen Grundsituationen erkennen und beurteilen;
erkennen, dass die Entwicklung neuer Lebensformen durch veränderte Bedingungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik gefördert wird;
an den Themen Entwicklung der Menschenrechte und Migration in selbstständiger Arbeit die Herausbildung neuer Lebens- und Gesellschaftsformen untersuchen und ihre Ergebnisse präsentieren.
Individuum und Gesellschaft im Wandel
Die Schülerinnen und Schüler können Zeichen von Kontinuität und Wandel der Verhaltensformen und Einstellungen zu menschlichen Grundsituationen erkennen und beurteilen;
erkennen, dass die Entwicklung neuer Lebensformen durch veränderte Bedingungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik gefördert wird;
an den Themen „Entwicklung der Menschenrechte“, „Migration“ und „Geschichte der Familie“ in selbstständiger Arbeit die Herausbildung neuer Lebens- und Gesellschaftsformen untersuchen und ihre Ergebnisse präsentieren.

  Deutschland im Spannungsfeld

 

Synopse der Bildungsstandards: Herunterladen [doc] [80 KB]