Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Der Kalte Krieg (re­du­ziert)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Er­schlie­ßungs- und Struk­tu­rie­rungs­be­grif­fe (re­du­ziert) zum The­men­feld: Der Kalte Krieg in glo­ba­ler, eu­ro­päi­scher und deutsch-deut­scher Per­spek­ti­ve [1]

  Struk­tu­ren, Pe­ri­odi­sie­rung

  • Ideo­lo­gi­sie­rung, Bi­po­la­ri­tät, Sys­tem­kon­kur­renz, Block­frei­en-Be­we­gung, Mul­ti­po­la­ri­tät
  • Ost-West-Kon­flikt (seit 1917), Kal­ter Krieg (seit 1947), „Zwei­ter Kal­ter Krieg“ (seit 1979)
  • (be­grenz­te) Ko­ope­ra­ti­on, Anti-Hit­ler-Ko­ali­ti­on, be­din­gungs­lo­se Ka­pi­tu­la­ti­on, „Stun­de Null“, Pots­da­mer Kon­fe­renz, Ent­na­zi­fi­zie­rung, Ree­du­ca­ti­on
  • Kon­fron­ta­ti­on, Kon­flikt, Es­ka­la­ti­on, De­es­ka­la­ti­on, Ent­span­nung, Rück­kehr zur Kon­fron­ta­ti­on
  • So­li­dar­nosc in Polen, Gor­bat­schow, Pe­res­troi­ka, Glas­nost, Mon­tags­de­mons­tra­tio­nen, Fall der Mauer, Run­der Tisch, Ab­schluss der fried­li­chen Re­vo­lu­ti­on, Treu­hand­ge­sell­schaft, 2+4-Ge­sprä­che, Wirt­schafts-, Wäh­rungs- und So­zi­al­uni­on, Ver­ab­schie­dung des Ei­ni­gungs­ver­trags, Bei­tritt der DDR zur Bun­des­re­pu­blik, erste ge­samt­deut­sche Wahl, Ende der UdSSR , Uni­la­te­ra­lis­mus , Uni­po­la­ri­tät, Neue Welt­ord­nung, Ende der Ge­schich­te, Sieg des li­be­ra­len Mo­dells, Sieg des Wes­tens

In­ter­pre­ta­tio­nen

  • Tra­di­tio­nel­le In­ter­pre­ta­ti­on
  • Re­vi­sio­nis­ti­sche In­ter­pre­ta­ti­on
  • Post­re­vi­sio­nis­ti­sche In­ter­pre­ta­ti­on

Kon­zep­te, Stra­te­gi­en

  • One World, Open Door Po­li­cy
  • Con­tain­ment Po­li­cy, Trum­an-Dok­trin, Mar­shall-Plan, Bi-Zone, Wäh­rungs­re­form, Roll Back Po­li­cy, Li­be­ra­ti­on Po­li­cy, Do­mi­no-Theo­rie
  • Dop­pel­stra­te­gie, Zwangs­ver­ei­ni­gung von SPD und KPD zur SED, Zwei-Lager-Theo­rie, Ko­min­form, Ber­lin-Blo­cka­de
  • Mas­si­ve Re­ta­lia­ti­on, Fle­xi­ble Re­s­pon­se, Gleich­ge­wicht des Schre­ckens, Mu­tual­ly As­su­red De­struc­tion (MAD), Zweit­schlags­ka­pa­zi­tät
  • Fried­li­che Ko­exis­tenz, Nicht­ein­mi­schungs­prin­zip, Stra­te­gy of Peace, Wan­del durch An­nä­he­rung, Ost­ver­trä­ge , Ent­span­nungs­po­li­tik, Ma­gnet­theo­rie

Pro­zes­se

  • Block­bil­dung, Deut­sche Frage, Ver­kün­dung des Grund­ge­set­zes, Grün­dung der DDR, West­in­te­gra­ti­on , Ost­in­te­gra­ti­on, So­wje­ti­sie­rung
  • Wett­rüs­ten , Over­kill
  • Stell­ver­tre­ter­krie­ge , Ver­la­ge­rung in die Drit­te Welt
  • Rüs­tungs­kon­troll­ver­trä­ge, Ab­rüs­tung

In­ter­na­tio­na­les Sys­tem

  • bi­po­la­re He­ge­mo­nie
  • mul­ti­po­lar
  • Staa­ten­welt vs. Ge­sell­schaft- und Wirt­schafts­welt (in Ge­fol­ge von wirt­schaft­li­cher Glo­ba­li­sie­rung und De­mo­kra­ti­sie­rung)

Ebe­nen/Büh­nen/Are­nen

  • in­ter­na­tio­nal, welt­po­li­tisch
  • (west-) eu­ro­pä­isch
  • bi­la­te­ral
    • us-so­wje­tisch
    • (west-)deutsch-fran­zö­sisch
    • deutsch-deutsch
  • na­tio­nal

In­ter­na­tio­na­le Kon­flikt­mus­ter, in­ter­na­tio­na­le Kon­flikt­aus­tra­gung

  • Kon­flikt­ge­gen­stän­de
    • Ideo­lo­gie­kon­flikt (li­be­ral­de­mo­kra­tisch vs. so­zia­lis­tisch)
    • Macht­kon­flikt
    • Rüs­tungs­wett­lauf
      • Si­cher­heits­di­lem­ma
  • As­so­zia­ti­on
    • Ver­recht­li­chung
    • In­ter­de­pen­den­zen
  •  Dis­so­zia­ti­on
    • Dro­hung, Gleich­ge­wicht des Schre­ckens

Herr­schafts-, Ein­fluss­ge­bie­te

  • He­ge­mo­nie
  • Im­pe­ri­um
  • Part­ner­schaft, Bünd­nis
  • Sa­tel­li­ten­staa­ten

Mi­li­tär-/Ver­tei­di­gungs­po­li­tik

  • Si­cher­heit
    • Si­cher­heits­di­lem­ma
  • Blö­cke/Bünd­nis­se
    • NATO, OEEC
    • War­schau­er Ver­trag, RGW
  • Rüs­tung, Rüs­tungs­wett­lauf
    • Atom­mo­no­pol
    • ato­ma­res Patt
    • Erst­schlags­fä­hig­keit, Zweit­schlags­fä­hig­keit
  • Ver­tei­di­gungs­dok­tri­nen
    • mas­si­ve re­ta­lia­ti­on
    • fle­xi­ble re­s­pon­se
  • Ab­rüs­tung, Rüs­tungs­kon­trol­le

Eu­ro­päi­sche In­te­gra­ti­on

  • Mo­ti­ve
    • Frie­den, Wohl­stand
    • Wie­der­er­lan­gung der Sou­ve­rä­ni­tät, Kon­trol­le Deutsch­lands, Ge­gen­ge­wicht zu den USA, Er­satz für ver­lo­re­ne na­tio­na­le Größe, Er­satz­na­tio­na­lis­mus
    • Si­che­rung der Er­näh­rung, Wäh­rungs­sta­bi­li­tät
    • Frei­han­dels­zo­ne
  • In­te­gra­ti­ons­we­ge
    • ent­wick­lungs­of­fe­ner Pro­zess der stu­fen­wei­sen Ver­ge­mein­schaf­tung
    • ziel­ge­rich­te­ter Pro­zess
    • Er­wei­te­rung
    • Ver­tie­fung
    • eine Ge­schwin­dig­keit vs. zwei Ge­schwin­dig­kei­ten/“géométrie va­ria­ble“
  • Ziel­vor­stel­lung
    • Bun­des­staat
    • Staa­ten­bund, Eu­ro­pa der Va­ter­län­der
  • Prin­zi­pi­en
    • in­ter­gou­ver­ne­men­tal
    • su­pra­na­tio­nal
    • Mehr­heits­ent­schei­de vs. Ve­to­recht

Po­li­ti­sches Sys­tem

  • li­be­ral­de­mo­kra­ti­sches Sys­tem
    • Par­tei­en­plu­ra­lis­mus
    • of­fe­ne Ge­sell­schaft
    • Ge­mein­wohl als Kom­pro­miss
    • Kon­kur­renz­prin­zip, Mehr­heits­prin­zip, Ge­wal­ten­tei­lung
    • Men­schen­rech­te, li­be­ra­le Ab­wehr­rech­te, Min­der­hei­ten­schutz
    • Teil­ha­be­rech­te, Par­ti­zi­pa­ti­on
    • Macht­zu­wei­sungs- und Kon­troll­funk­ti­on von Wah­len
  • so­zia­lis­ti­sches Sys­tem
    • Dik­ta­tur des Pro­le­ta­ri­ats (SED, KPdSU, Na­tio­na­le Front)
    • Iden­ti­täts­prin­zip, keine li­be­ra­len Ab­wehr­rech­te
    • Ge­mein­wohl  a prio­ri be­stimm­bar
    • Le­gi­ti­ma­ti­ons­funk­ti­on von Wah­len

     

  • Ge­sell­schafts­sys­te­me
    • bür­ger­li­che Ge­sell­schaft, Schich­ten
      • Bil­dung, Be­sitz
    • Klas­sen­ge­sell­schaft, Klas­sen
      • Stel­lung im Pro­duk­ti­ons­pro­zess
    • so­zia­lis­ti­sche Ge­sell­schaft
      • So­zia­li­sie­rung der Pro­duk­ti­ons­mit­tel
    • kom­mu­nis­ti­sche Ge­sell­schaft
      • klas­sen­lo­se Ge­sell­schaft
    • wei­te­re Be­grif­fe
      • Zu­sam­men­bruchs­ge­sell­schaft,
      • Kon­sum­ge­sell­schaft
      • Ni­vel­lier­te Mit­tel­stands­ge­sell­schaft, Zwei-Drit­tel-Ge­sell­schaft
      • Ni­schen­ge­sell­schaft
      • Zi­vil­ge­sell­schaft, civil so­cie­ty
    • Pro­zes­se
      • Stun­de Null, „Re­stau­ra­ti­on“
      • Wes­ter­ni­sie­rung (s.a. Kul­tur), Ame­ri­ka­ni­sie­rung
      • So­wje­ti­sie­rung (s.a. Kul­tur)
      • Kon­ver­genz (von öst­li­chem und west­li­chem Mo­dell)
      • Ni­vel­lie­rung (der so­zia­len Un­ter­schie­de)
      • Schär­fung der so­zia­len Un­ter­schie­de
      • Mi­gra­ti­on, In­te­gra­ti­on vs. Eth­ni­sie­rung

Wirt­schafts­ord­nung

  • Markt­wirt­schaft
    • Frei­heit des Kon­su­men­ten, Frei­heit des Pro­du­zen­ten
    • Selbst­steue­rung, in­vi­si­ble hand, op­ti­ma­le Res­sour­cen­al­lo­ka­ti­on
    • Mo­ti­va­ti­on, Ego­is­mus, Ent­fes­se­lung der Pro­duk­tiv­kräf­te
    • markt­be­ding­te Klas­sen­ge­sell­schaft, Schich­ten
    • Markt­ver­sa­gen
    • Freie Markt­wirt­schaft
  • Nacht­wächt­er­staat
    • So­zia­le Markt­wirt­schaft
  • so­zia­ler Aus­gleich
  • Staat über­nimmt bei Markt­ver­sa­gen
    • Markt­ver­sa­gen, Kon­junk­tur, gren­zen­lo­ses Wachs­tum…
  • Zen­tral­ver­wal­tungs­wirt­schaft
    • So­zia­li­sie­rung von Pro­duk­ti­ons­mit­teln
    • Steue­rung der Pro­duk­ti­ons­ent­schei­dung
    • Steue­rungs- (In­for­ma­ti­on) und Mo­ti­va­ti­ons­pro­ble­me (Ei­gen­nutz)
    • Ton­nen­ideo­lo­gie, Land­wirt­schaft, Schwer­in­dus­trie
    • Man­gel­wirt­schaft
    • Sons­ti­ges
    • Glo­bal­steue­rung
    • Wäh­rungs­re­form
    • Wäh­rungs­raum, in­ter­na­tio­na­le Leit­wäh­rung (Dol­lar, Euro)


[1]  Die hier sys­te­ma­tisch zu­sam­men­ge­stell­ten Be­grif­fe sind dazu ge­dacht, so­wohl Lehr­kräf­te als auch Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei der Er­schlie­ßung und Struk­tu­rie­rung des The­men­fel­des zu un­ter­stüt­zen. Diese Be­griffs­sys­te­ma­tik soll nicht als ver­bind­li­che Auf­lis­tung der für das schrift­li­che Ab­itur not­wen­di­gen Fach­be­grif­fe ver­stan­den wer­den. Sie ist viel­mehr ein An­ge­bot, das be­wusst deut­lich über die Schwer­punkt­the­men hin­aus­geht und das auf in­di­vi­du­el­le Art und Weise ge­nutzt wer­den kann. Be­grif­fe, die schon im The­men­feld „In­dus­tri­el­le und de­mo­kra­ti­sche Re­vo­lu­ti­on in Deutsch­land“ auf­ge­führt sind, wer­den nicht wie­der­holt.

Es sind sämt­li­che für das Schwer­punkt­the­ma 2 re­le­van­ten „Daten und Be­grif­fe“ des Bil­dungs­plans auf­ge­führt. Sie sind hier kur­siv ge­kenn­zeich­net.

Er­schlie­ßungs- und Struk­tu­rie­rungs­be­grif­fe (re­du­ziert):
Her­un­ter­la­den [doc][40 KB]