Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­den­kom­pe­tenz Text

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Text­ar­beit (Quel­len/ Dar­stel­lun­gen)

Im Mit­tel­punkt der Text­ana­ly­se ste­hen das Her­aus­ar­bei­ten des Textin­halts und die Er­klä­rung des Tex­tes im his­to­ri­schen Kon­text. Im An­schluss an die Er­klä­rung kann eine Be­ur­tei­lung des Tex­tes er­fol­gen.
Das Me­tho­den­blatt stellt Tei­lope­ra­tio­nen der grund­le­gen­den Ar­beits­schrit­te vor, die je­doch – in Ab­hän­gig­keit von Ma­te­ri­al und Auf­ga­ben­stel­lung – nicht bei jeder Text­ana­ly­se voll­stän­dig an­ge­wandt wer­den müs­sen.

I   Be­schrei­bung des Tex­tes

a.) for­mal

Titel, Autor, Er­schei­nungs­ort und -datum, Adres­sa­ten

  • Titel
  • Name des Ver­fas­sers
  • Ent­ste­hungs­zeit/Er­schei­nungs­da­tum, Ent­ste­hungs-/Er­schei­nungs­ort
  • Adres­sa­ten des Tex­tes

Quel­le oder Se­kun­där­text

  • Quel­le: aus der Ver­gan­gen­heit über­lie­fer­ter Text
  • Se­kun­där­text: in der Ge­gen­wart ent­stan­de­ner Text über die Ver­gan­gen­heit

Text­sor­te

  • z.B. Rede, Ar­ti­kel, Essay, (Re­gie­rungs-)Er­klä­rung, Pam­phlet, Flug­schrift, In­ter­view­text, (Auto-)Bio­gra­phie, Mo­no­gra­phie ("Ein­zel­schrift"), wis­sen­schaft­li­cher Text, jour­na­lis­ti­scher Text…

b.) In­halt und Spra­che

Her­aus­ar­bei­ten des In­halts

  • Thema / Fra­ge­stel­lung / Pro­blem
  • Kern­aus­sa­gen des Tex­tes an­hand von über­ge­ord­ne­ten Ge­sichts­punk­ten

Her­aus­ar­bei­ten sprach­li­cher Ge­stal­tungs­mit­tel (so­fern sie die In­ter­pre­ta­ti­on des Tex­tes sinn­voll un­ter­stüt­zen bzw. er­gän­zen)

  • Wort­schatz des Au­tors: z.B. ein­fach/schwie­rig, rhe­to­risch ge­wandt, nüch­tern/bild­reich, wis­sen­schaft­lich …
  • auf­fäl­li­ge rhe­to­ri­sche oder li­te­ra­ri­sche Stil­mit­tel

II Er­klä­ren im his­to­ri­schen Kon­text

Textin­halt in den his­to­ri­schen Kon­text ein­ord­nen

  • Textin­halt einer po­li­ti­schen/ge­sell­schaft­li­chen/kul­tu­rel­len/wirt­schaft­li­chen Si­tua­ti­on zu­ord­nen
  • spe­zi­fi­schen Sach­ver­halt er­läu­tern, auf den sich der Text be­zieht, und den Text in den Sach­ver­halt ein­ord­nen

Per­spek­ti­ve des Ver­fas­sers er­klä­ren

  • be­ruf­li­che, ge­sell­schaft­li­che, po­li­ti­sche Stel­lung/Amt/Funk­ti­on des Ver­fas­sers
  • po­li­ti­scher, ideo­lo­gi­scher Stand­punkt des Ver­fas­sers
  • Ver­hält­nis von Ver­fas­ser und Textin­halt: z.B. di­rekt Be­tei­lig­ter, Par­tei­gän­ger/Geg­ner einer Seite, neu­tra­ler Be­ob­ach­ter, rück­bli­cken­der Kom­men­ta­tor, His­to­ri­ker…
  • Per­spek­ti­ve des Ver­fas­sers auf den Textin­halt: z.B. Be­to­nung/Ab­schwä­chung/Feh­len be­stimm­ter As­pek­te, Ab­wer­tun­gen/Auf­wer­tun­gen z.B. auch durch sprach­li­che Mit­tel, aus­ge­wo­ge­ne/neu­tra­le Dar­stel­lung…
  • In­ten­ti­on/Wir­kungs­ab­sicht des Ver­fas­sers: z.B. Pro­pa­gan­da, Pro­vo­ka­ti­on, Ap­pell, De­nun­zia­ti­on, kom­mer­zi­el­ler Er­folg, Auf­klä­rung, Pro­blem­lö­sung, sach­li­che In­for­ma­ti­on …

Re­sü­mee: Grund­aus­sa­ge des Tex­tes

III Be­ur­tei­len

  • sach­li­che Rich­tig­keit und An­ge­mes­sen­heit, z.B. kein Un­ter­drü­cken wich­ti­ger In­for­ma­tio­nen/Fak­ten, Be­rück­sich­ti­gung vie­ler/aller In­for­ma­tio­nen/Fak­ten
  • Schlüs­sig­keit der Ar­gu­men­ta­ti­on, z.B. lo­gi­sche Feh­ler, Wi­der­sprü­che
  • Trans­pa­renz der Text­aus­sa­ge
    • Legt der Ver­fas­ser seine ei­ge­nen Werte/Nor­men offen?
    • Nennt der Ver­fas­ser seine In­ten­ti­on?
    • Über­prüft der Ver­fas­ser seine Sicht­wei­se an­hand an­de­rer Ein­schät­zun­gen/Per­spek­ti­ven/Ur­tei­le?
  • zu­sam­men­fas­sen­des Ge­samt­ur­teil for­mu­lie­ren

 

Me­tho­den­kom­pe­tenz Text: Her­un­ter­la­den [doc][54 KB]