Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­de Sach­kom­pe­tenz

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Sach­kom­pe­tenz im schrift­li­chen Ab­itur im Fach Ge­schich­te

Struk­tu­rie­ren und Ver­fas­sen von dar­stel­len­den Tex­ten


  1. Ana­ly­se der Auf­ga­ben­stel­lung
  • Thema : Was ist der Haupt­ge­gen­stand der Auf­ga­be?
  • In­halt : Auf wel­che As­pek­te des The­mas be­zieht sich die Auf­ga­be?
  • Ope­ra­tor (An­ge­bot zum Nach­schla­gen: „Ba­sis­ope­ra­to­ren im Fach Ge­schich­te: Hin­wei­se zu ihrer Ver­wen­dung“):
    • Wie muss das Fach­wis­sen an­ge­wen­det wer­den? / Wel­cher Zu­sam­men­hang muss her­ge­stellt wer­den?
    • Wel­che Ope­ra­ti­on muss durch­ge­führt wer­den? / Wel­che spe­zi­fi­schen An­for­de­run­gen stellt der Ope­ra­tor?
  • Be­son­der­hei­ten der Auf­ga­be :
    • Wel­che be­son­de­ren An­for­de­run­gen stellt die Auf­ga­be?

Bei­spiel:

Beispiel


  1. No­ti­zen I : In­halt der Ant­wort fest­le­gen
  • Sach­ver­hal­te / Bei­spie­le ent­spre­chend zu Thema/In­halt, Ope­ra­tor und Be­son­der­hei­ten der Auf­ga­be aus­wäh­len und unter Ver­wen­dung von Fach­be­grif­fen no­tie­ren
  • Sach­ver­hal­te im Sinne des Ope­ra­tors ver­knüp­fen:
    • An­for­de­rungs­ebe­ne I:
      • be­schrei­ben : schlüs­si­ge Zu­sam­men­fas­sung
      • cha­rak­te­ri­sie­ren : ty­pi­sche Merk­ma­le und Grund­zü­ge her­aus­ar­bei­ten
    • An­for­de­rungs­ebe­ne II:
      • dar­stel­len : Struk­tu­ren / Zu­sam­men­hän­ge be­schrei­ben und ver­deut­li­chen
      • ein-/zu­ord­nen : Be­zie­hung zwi­schen Sach­ver­halt und his­to­ri­schem Kon­text auf­zei­gen
      • be­grün­den : Grün­de für einen Sach­ver­halt dar­le­gen
      • er­klä­ren : Be­zie­hung zwi­schen (vor­ge­ge­be­ner) In­for­ma­ti­on und his­to­ri­schem Kon­text auf­zei­gen
      • er­läu­tern : Sach­ver­hal­te zu­sam­men­hän­gend an­schau­lich mit Bei­spie­len und Be­le­gen er­klä­ren
      • ver­glei­chen : Ver­gleichs­kri­te­ri­en fin­den und Sach­ver­hal­te ge­gen­über­stel­len
  • Sach­ver­hal­te im Zu­sam­men­hang auf die Auf­ga­ben­stel­lung be­zie­hen und ein Er­geb­nis for­mu­lie­ren

  1. No­ti­zen II : Glie­de­rung des Tex­tes
  • Ein­lei­tung :
    • Thema/In­halt nen­nen
    • An­for­de­rungs­ebe­ne II:
      • ggf. aus­ge­wähl­te Sach­ver­hal­te, Bei­spie­le oder Ver­gleichs­kri­te­ri­en nen­nen (nicht zwin­gend)
      • auf Zu­sam­men­hän­ge im Sinne des Ope­ra­tors und der Auf­ga­ben­stel­lung hin­wei­sen
→ Die ein­zel­nen An­ga­ben kön­nen im Text ver­bun­den wer­den.
  • Haupt­teil :
    • Rei­hen­fol­ge der Aus­füh­run­gen fest­le­gen (z.B. No­ti­zen I num­me­rie­ren oder far­big mar­kie­ren):
      • Be­schrei­bung/Dar­stel­lung der Sach­ver­hal­te
      • Aus­wer­tung der Sach­ver­hal­te im Sinne des Ope­ra­tors und der Auf­ga­ben­stel­lung
→ bei ein­zel­nen Sach­ver­hal­ten / Bei­spie­len kön­nen die Aus­wer­tung und der Bezug zur Auf­ga­ben­stel­lung nach jedem Bei­spiel er­fol­gen und / oder im Schluss­teil
  • Schluss / Er­geb­nis :
    • ggf. kurze Zu­sam­men­fas­sung der wich­tigs­ten Er­kennt­nis­se aus dem Haupt­teil
    • Be­ant­wor­tung der Auf­ga­ben­stel­lung

  1. Ver­fas­sen des Tex­tes
  • an­ge­mes­se­ne, sprach­lich kor­rek­te Dar­stel­lung in gan­zen Sät­zen (z.B. keine Pfei­le, Son­der­zei­chen…)
  • sach­li­cher Stil, kor­rek­te Ver­wen­dung von Fach­be­grif­fen
  • sprach­lich lo­gi­sche Dar­stel­lung von In­hal­ten und Zu­sam­men­hän­gen

 

Me­tho­den­blatt: Her­un­ter­la­den [doc][41 KB]