Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Methodenhandreichungen

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

zurück: Methodenhandreichungen

Basis-operatoren-katalog
für das schriftliche Abitur in Baden-Württemberg

Anforderungsniveau I
umfasst das Wiedergeben und Beschreiben von fachspezifischen Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet und im gelernten Zusammen-
hang unter reproduktivem Benutzen geübter Arbeitstechniken. Dies erfordert vor allem Reproduktionsleistungen

  • Wiedergeben von grundlegendem Fachwissen unter Verwendung der Fachterminologie […]

Anforderungsniveau II
umfasst das selbstständige Erklären, Bearbeiten und Ordnen bekannter fachspezifischer Inhalte und das angemessene Anwenden gelernter Inhalte und Methoden auf andere Sachverhalte. Dies erfordert vor allem Reorganisations- und Transferleistungen

  • Erklären kategorialer, struktureller und zeitlicher Zusammenhänge
  • sinnvolles Verknüpfen und Einordnen unterschiedlicher […] Sachverhalte […]

herausarbeiten

beschreiben

charakterisieren

darstellen

analysieren

ein-, zuordnen

begründen

erklären

Informationen und Sachverhalte unter bestimmten Gesichtspunkten entnehmen, wiedergeben […].

Wesentliche Informationen aus vorgegebenem Material oder aus Kenntnissen zusammen-hängend und schlüssig wiedergeben.

Sachverhalte und Vorgänge mit ihren typischen Merkmalen beschreiben und in ihren Grundzügen bestimmen.

Strukturen und Zusammen-
hänge beschreiben und verdeutlichen.

Materialien oder Sachverhalte systematisch und gezielt untersuchen und auswerten .

Sachverhalte, Vorgänge begründet in einen vorgegebenen Zusammen-
hang stellen.

Komplexe Grundgedanken argumentativ schlüssig ent­wickeln und im Zusammen-
hang darstellen.

Informationen durch eigenes Wissen und eigene Einsichten begründet in einen Zusammen-
hang stellen
[…].

Fachwissen

Wiedergabe von Informationen / Fachwissen

Fachwissen in einen Zusammen-
hang stellen können

Verständnis der Information (v.a. Text) auf der Basis von Fachwissen

Zusammen-
fassung von Fachwissen

typische Merkmale und Grundzüge von Sachverhalten kennen

Zusammen-
hang zwischen einzelnen Sachverhalten

Zusammen-
hang zwischen (vorgegebenen) Informationen (z. B. Statistik, Karikatur, Plakat, Text) und Fachwissen

Zusammen-
hang zwischen einem Sachverhalt und einem größeren sachlichen Kontext

kausaler Zusammen-
hang zwischen (vorgegebenem) Sachverhalt und Fachwissen

Zusammen-
hang zwischen gegebenen Informationen und Fachwissen

Operationen

Informationen unter Kategorien/ fachlich sinnvollen Oberbegriffen gliedern und wiedergeben.

Wesentliche Sachverhalte auswählen, korrekt, schlüssig und zusammen-hängend wiedergeben.

Typische Merkmale und Grundzüge von Sachverhalten auswählen und beschreiben 1 .

1 Unterstreichung = siehe Erklärung bei entsprechendem Operator.

Sachverhalte auswählen, in eine inhaltliche Struktur einordnen/ Zusammen-
hänge bestimmen, Sachverhalte strukturiert beschreiben und inhaltliche Struktur/ Zusammenhänge verdeutlichen

Wesentliche Informationen aus Materialien auswählen, strukturiert beschreiben und im historischen Kontext erklären .

Sachverhalt und Kontext strukturiert beschreiben und Beziehung zwischen Sachverhalt und Kontext aufzeigen.

ggf. Aufgabenstellung erschließen, begründende Sach-verhalte auswählen, strukturiert beschreiben und Begründung ausformulieren.

ggf. Informationen aufschlüsseln, Sachverhalte auswählen und beschreiben , Beziehung zwischen Information und Sachverhalten aufzeigen

Fach­terminologie

  • Kenntnis von Begriffen und Kategorien, um Materialien und Fragestellungen (z.B. gegebene Informationen, Aussagen, Behauptungen, Problemstellungen) zu verstehen
  • selbständige Anwendung der Fachterminologie
  • sinnvolle Strukturierung der Sachinhalte mit Hilfe von Fachbegriffen (z.B. Oberbegriffe bilden, typische Merkmale oder Sachzusammenhänge benennen).
  • Anwendung von Begriffen, um Vergleichskriterien oder Urteilskriterien aufzustellen

Beispiele

Arbeiten Sie aus M 1 die deutschlandpolitischen Ziele der SPD im Jahr 1952 heraus.

Beschreiben Sie die Statistik M 3 nach formalen und inhaltlichen Gesichtspunkten und erklären Sie die Statistik im historischen Kontext.

Charakterisieren Sie, wie es vom Kriegsende 1945 bis 1959 zu einem Gleichgewicht zwischen Ost und West kam.

Stellen Sie an zwei Beispielen Ihrer Wahl die Rolle der republikanischen Kräfte im Verlauf der Revolution 1848/49 dar.

Analysieren Sie die Statistik M1.

Ordnen Sie die Ost- und Deutschlandpolitik der Regierung Brandt/Scheel in die internationale Politik seit Beginn der 60er-Jahre ein.

Begründen Sie, warum der Grundsatz der Alliierten, Deutschland während der Besatzungszeit als eine wirtschaftliche Einheit zu betrachten, aufgegeben wurde.

M. Barth spricht in M2 von der „Freiheit im März“. Erklären Sie, was man darunter verstehen kann.

 

Basis-
operatoren-
katalog für das

schriftliche Abitur in Baden-
Württemberg

Anforderungsniveau II
umfasst das selbstständige Erklären, Bearbeiten und Ordnen bekannter fachspezifischer Inhalte und das angemessene Anwenden gelernter Inhalte und Methoden auf andere Sachverhalte. Dies erfordert vor allem Reorganisations- und Transferleistungen

  • Erklären kategorialer, struktureller und zeitlicher Zusammenhänge
  • sinnvolles Verknüpfen und Einordnen unterschiedlicher […] Sachverhalte […]

Anforderungsniveau III
umfasst den reflexiven Umgang mit neuen Problemstellungen, den eingesetzten Methoden und gewonnenen Erkenntnissen, um zu Begründungen, Folgerungen, Beurteilungen und Handlungsoptionen zu gelangen. Dies erfordert vor allem Leistungen der Reflexion und Problemlösung.

  • selbständiges Erörtern unterschiedlichen Sachverhalte
  • Entfalten einer strukturierten, multiperspektivischen und problemorientierten Fragestellung
  • Reflektieren der eigenen Urteilsbildung […]

 

erläutern

vergleichen

überprüfen

beurteilen

erörtern

bewerten

 

Sachverhalte im Zusammen-
hang beschreiben und anschaulich mit Beispielen und Belegen erklären.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede gewichtend einander gegenüberstellen und ein Ergebnis formulieren .

Vorgegebene Aussagen bzw. Behauptungen an konkreten Sachverhalten und innerer Stimmigkeit messen.

Aussagen, Behauptungen, Vorschläge oder Maßnahmen im Zusammen-
hang
auf ihre Stichhaltigkeit bzw. Angemessenheit prüfen und dabei die angewandten Kriterien nennen .

Zu einer vorgegebenen Problemstellung durch Abwägen von Für- und Wider-Argu­menten ein begründetes Urteil fällen.

Aussagen, Behauptungen, Vorschläge oder Maßnahmen beurteilen, eine persönliche Stellungnahme abgeben und dabei die eigenen Wertmaßstäbe offen legen .

 

Fachwissen

Fachwissen in einen Zusammenhang stellen

Fachwissen zur Lösung einer Problemstellung anwenden

Zusammen-
hang zwischen Sachverhalten und dazu passenden Beispiele und Belege

Zusammen-
hang zwischen zwei unterschiedlichen Sachverhalten

für Problemstellung relevante Sachverhalte/ Beispiele, GesamtZusammen-
hang
des Fach-/ Schwerpunktthemas

Wertmaßstäbe (ggf. abweichende Wertmaßstäbe der damaligen Zeit) und deren Begründung, für Problemstellung relevante Sachverhalte/ Beispiele, Gesamt-
Zusammen-
hang des Fach-/ Schwerpunktthemas

 

Operationen

ggf. Aufgabenstellung erschließen, Beispiele/ Belege auswählen und beschreiben , beschriebene Sachverhalte im Zusammen-
hang auf die Aufgabenstellung beziehen.

Vergleichs-kritieren aufstellen, Sachverhalte beschreiben und anhand von Vergleichs-kriterien gegenüberstellen, Vergleich auswerten und ein gewichtendes Ergebnis formulieren

Aussage aufschlüsseln, einschlägige Sachverhalte/Beispiele (insbesondere auch ggf. widersprechende Beispiele) beschreiben und Aussage daran überprüfen, These bestätigen, verwerfen oder abweichendes Urteil formulieren

Kriterien bilden, relevante Sachverhalte beschreiben und gemäß der Kriterien beurteilen, Beurteilung im Gesamt-Zusammen-
hang

Aussage aufschlüsseln, Sachverhalte für Pro- und Contra-Argumente auswählen und beschreiben , Entscheidung für eine Alternative oder Urteil im Gesamt-Zusammen-
hang

Wertmaßstäbe definieren und begründen, relevante Sachverhalte beschreiben und gemäß der Kriterien bewerten, Bewertung im Gesamt-Zusammen-
hang

 

Fach-
terminologie

  • Kenntnis von Begriffen und Kategorien, um Materialien und Fragestellungen (z.B. gegebene Informationen, Aussagen, Behauptungen, Problemstellungen) zu verstehen
  • selbständige Anwendung der Fachterminologie
  • sinnvolle Strukturierung der Sachinhalte mit Hilfe von Fachbegriffen (z.B. Oberbegriffe bilden, typische Merkmale oder Sachzusammenhänge benennen)
  • Anwendung von Begriffen, um Vergleichskriterien oder Urteilskriterien aufzustellen

 

Beispiele

Erläutern Sie anhand von drei Beispielen, wie die DDR-Führung in der Zeit von 1949 bis 1986 versuchte, sich im Wettlauf der Systeme durchzusetzen.

Vergleichen Sie die Reichsgründung 1870/71 mit der Revolution von 1848/49.

Was 1871 erreicht wurde, war eine äußere Einheit ohne volle innere Freiheit.“ Überprüfen Sie diese Aussage Heinemanns anhand von Beispielen aus der politischen Kultur des Kaiserreichs.

Beurteilen Sie, inwieweit die Revolution 1848/49 gescheitert ist.

Erörtern Sie die Behauptung, die Außenpolitik Gorbatschows habe maßgeblich den Ost-West-Konflikt überwunden.

Bewerten Sie die Bismarck’sche Sozialpolitik.

 

 

zurück: Methodenhandreichungen