Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel­auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Zu Ar­beits­blatt 1: Zen­tra­le Aus­sa­gen des Lü­cken­texts

Be­zug­nah­me auf Par­la­ments­de­bat­te
Kri­tik an der For­de­rung, die Ein­heit Deutsch­lands um jeden Preis, auch auf Kos­ten der Frei­heit durch­zu­set­zen
Kri­tik an dem für diese Po­li­tik ver­ant­wort­li­chen Preu­ßen
Volk mit Po­li­tik un­zu­frie­den, ver­wei­gert Gruß des „Geß­ler­huts“ als Sym­bol von Un­ter­drü­ckung / Des­po­tis­mus
Erste Tat des ei­ni­gen Deutsch­lands eine Schand­tat ge­gen­über dem Aus­land
Kri­tik des Ver­fas­sers an der Po­li­tik des Dro­hens und Krieg­füh­rens, Ein­heit ohne Frei­heit ein Fluch
Ver­fas­ser for­dert enge Ver­bin­dung von Frei­heit und Ein­heit

Zu­ord­nung der Text­lü­cken 1 bis 5 (Ma­te­ri­al 1b) un­ter­ein­an­der

1a) Theo­dor Fon­ta­ne: Ar­ti­kel in der „Ber­li­ner Zei­tungs­hal­le“ vom 7. No­vem­ber 1848

1b) Rede Wil­helm Lieb­knechts vor dem Reichs­tag des Nord­deut­schen Bun­des im De­zem­ber 1870


2b) 14. Sep­tem­ber d. J. [1848]

2a)  2. Sep­tem­ber d. J. [1870]


3b)
Ma­jo­ri­täts­be­schluss des Frank­fur­ter Par­la­ments, Be­stä­ti­gung des preu­ßi­schen Waf­fen­still­stands mit Dä­ne­mark, Na­tio­nal­ver­samm­lung le­gi­ti­miert preu­ßi­sche Po­li­tik.

Be­grün­dung: Ab­stim­mun­gen über Waf­fen­still­stand von Malmö in der Pauls­kir­che im Sep­tem­ber 1848

3a)
Ge­fan­gen­nah­me des fran­zö­si­schen Kai­sers, preu­ßi­scher Sieg über Frank­reich wird deut­scher Sieg.

Be­grün­dung: Schlacht von Sedan mit Ge­fan­gen­nah­me Na­po­le­ons III. am 02.09.1870


4a)
Ver­fah­ren der Zen­tral­ge­walt ge­gen­über Auf­stän­den, preu­ßi­scher Ein­griff in die Rech­te und Frei­heit klei­ne­rer Staa­ten, hier: Struve-Zug in Baden, Re­pu­blik war im Recht, da das ba­di­sche Volk Re­pu­blik woll­te, Volk lässt sich Ver­fas­sung von außen nicht auf­zwin­gen.

Be­grün­dung: Stru­vezug und Aus­ru­fung der ba­di­schen Re­pu­blik im Zuge der Sep­tem­be­r­un­ru­hen von 1848

4b)
zwar Rolle Preu­ßens in der Re­vo­lu­ti­on von 1848/49: Ab­leh­nung der Kai­ser­kro­ne, Straf­ex­pe­di­ti­on gegen Ver­tei­di­ger der Reichs­ver­fas­sung, Stand­recht, keine Har­mo­nie zwi­schen Volks- und Fürs­ten­sou­ve­rä­ni­tät; Ein­heit kann nicht von oben ok­troy­iert, son­dern nur von unten erstrit­ten wer­den.

Be­grün­dung: die fa­ta­le Rolle Preu­ßens in der Re­vo­lu­ti­on für die grund­le­gen­den Schwä­chen der kom­men­den Ei­ni­gung von oben .


5b)
Keine Ein­heit um jeden Preis, statt­des­sen al­lein Frei­heit um jeden Preis.

Be­grün­dung: all­ge­mei­ne Schluss­fol­ge­rung im
No­vem­ber 1848; Ap­pell an die Leser, um für die Po­li­tik der Re­pu­bli­ka­ner, deren Ein­fluss immer wei­ter schwin­det, zu wer­ben

5a)
Krö­nung des preu­ßisch-deut­schen Kai­sers auf dem Gen­dar­men­markt als Sym­bol des Po­li­zei­staats ohne Frei­heit.

Be­grün­dung: im De­zem­ber 1870 (nicht je­doch im No­vem­ber 1848) ist die Pro­kla­ma­ti­on eines preu­ßisch-deut­schen Kai­ser nur noch eine Frage der Zeit

Ent­schei­dung für eine Text­va­ri­an­te und deren Be­grün­dung:

Über­prü­fen der in­halt­li­chen Über­ein­stim­mun­gen/Dif­fe­ren­zen der Text­tei­le

Fon­ta­ne-Ar­ti­kel

  • Be­zug­nah­me auf Par­la­ments­de­bat­te: Ja
  • Kri­tik an Preu­ßen prä­zi­siert: Waf­fen­still­stand, Stru­vezug, Baden
  • Frei­heits­for­de­rung ver­stärkt, ohne Frei­heit ist Ein­heit nicht mög­lich, kein Volk lässt sich Ver­fas­sung von außen auf­zwin­gen
  • Schand­tat ge­gen­über Aus­land: Rück­nah­me der Ab­leh­nung des „Waf­fen­still­stands von Malmö“ am 05.09. und nach­träg­li­che Zu­stim­mung am 16.09. (Um­fal­len der Par­la­ments­mehr­heit)
  • Volk mit der Po­li­tik Preu­ßens und des Par­la­ments mehr als un­zu­frie­den: die Ent­schei­dung vom 16. Sep­tem­ber des­avou­ier­te die Pauls­kir­che in den Augen der deut­schen Öf­fent­lich­keit so stark, dass sie deren Ver­trau­en nicht mehr zu­rück­ge­win­nen konn­te.

Lieb­knecht-Rede

  • Be­zug­nah­me auf Par­la­ments­de­bat­te: Ja
  • Kri­tik an Preu­ßen prä­zi­siert: Rolle bei der Nie­der­schla­gung der Re­vo­lu­ti­on von 1848/49
  • Frei­heits­for­de­rung ver­stärkt, an­sons­ten ei­ni­ges Deutsch­land ein Po­li­zei­staat (Gen­dar­men­markt)
  • Schand­tat ge­gen­über dem Aus­land: Ge­fan­gen­nah­me und In­ter­nie­rung eines aus­län­di­schen Mon­ar­chen
  • Volk mit der ak­tu­el­len Po­li­tik Preu­ßens in hohem Maße ein­ver­stan­den; vor allem der Sieg bei Sedan (und die Ge­fan­gen­nah­me Na­po­le­ons) stei­ger­te(n) die Sie­ges­ge­wiss­heit und die na­tio­na­len Er­war­tun­gen zur na­tio­na­len Eu­pho­rie.

Fazit:
Die rich­ti­ge Lö­sung lau­tet 1 a, 2 b, 3 b, 4 a, 5 b. Ent­schei­dend für die Aus­wahl ist vor allem Text­teil 3 b; die Text­tei­le 2 a und 3 a sind hinzu er­fun­den.

 

zu­rück: Bei­spiel­auf­ga­ben

wei­ter: Ar­beits­blatt 2

 

Bei­spiel­auf­ga­ben: Her­un­ter­la­den [docx][46 KB]