Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­wer­tung der Schü­ler­ar­bei­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Kri­te­ri­en­ka­ta­log zur Be­ur­tei­lung der Schü­ler­ar­bei­ten siehe ge­son­der­te Ma­te­ria­li­en „As­pek­te der Ur­teils­bil­dung…“

Schü­ler­ar­beit 1:

Die Haupt­aus­sa­gen der drei Au­to­ren wer­den kurz, aber prä­gnant her­aus­ge­ar­bei­tet und mit ei­ge­nen Wor­ten klar for­mu­liert; der Ver­gleich ist – wenn­gleich etwas knapp – ge­lun­gen, die we­sent­li­chen Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de wer­den be­nannt. Lei­der fehlt die Be­ur­tei­lung der drei Texte/The­sen und somit die Be­ar­bei­tung einer we­sent­li­chen Teil­auf­ga­be. Ins­ge­samt eine zwar etwas kurze (und lü­cken­haf­te), aber klug ana­ly­sie­ren­de Ar­beit.    (07/12)

Schü­ler­ar­beit 2:

Eine sehr aus­führ­li­che und de­tail­lier­te Ana­ly­se der bei­den ers­ten Texte (Pless­ner/Weh­ler), wo­hin­ge­gen die Aus­sa­gen von Wink­ler nur noch sehr all­ge­mein wie­der­ge­ge­ben wer­den. Die Her­aus­ar­bei­tung der zen­tra­len Aus­sa­gen ist ins­ge­samt sehr gut ge­lun­gen, auch wenn – wie fest­ge­stellt – die Pas­sa­ge zu Wink­ler lei­der etwas ab­fällt; der Ver­gleich der drei Texte fehlt dem­ge­gen­über fast ganz; da­ge­gen über­zeugt die ei­gen­stän­di­ge und sehr en­ga­gier­te Be­ur­tei­lung der These(n) vom „deut­schen Son­der­weg“. Die im Text zum Aus­druck kom­men­de Emo­tio­na­li­tät und die Ei­gen­stän­dig­keit des Ur­teils ver­die­nen m.E. ein Son­der­lob. Des­halb trotz man­cher Schwä­chen 11 VP.    (11/12)