Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Lö­sungs­hin­wei­se zu AB 1: Die deutsch­land­po­li­ti­schen Kon­zep­te der vier Be­sat­zungs­mäch­te 1945

 

USA

Groß­bri­tan­ni­en

Frank­reich

So­wjet­uni­on

Mi­li­tär- und Si­cher­heits­po­li­tik

Mi­li­tä­ri­sche Ent­mach­tung Deutsch­lands: Ent­mi­li­ta­ri­sie­rung

Be­grenz­te Ent­mach­tung Deutsch­lands, Ein­be­zie­hung in europ. Si­cher­heits­sys­tem gegen So­wjet­uni­on (Boll­werks­theo­rie)

Lang­fris­ti­ge mi­li­tä­ri­sche Schwä­chung Deutsch­lands, Si­cher­heits-be­dürf­nis

Si­che­rung des ei­ge­nen Macht­be­reichs, Vor­be­rei­tung auf wei­te­re Ex­pan­si­on

Wirt­schaft

Schnel­le wirt­schaft­li­che Sta­bi­li­sie­rung Deutsch­lands, be­grenz­te Re­pa­ra­tio­nen

Schnel­le wirt­schaft­li­che Sta­bi­li­sie­rung Deutsch­lands, be­grenz­te Re­pa­ra­tio­nen

Lang­fris­ti­ge wirt­schaft­li­che Schwä­chung Deutsch­lands, hohe Re­pa­ra­tio­nen, De­mon­ta­ge, Ruhr- und Saar­ge­biet

Wie­der­auf­bau, Wie­der­gut-ma­chung, hohe Re­pa­ra­tio­nen, De­mon­ta­ge, Ruhr­ge­biet

Staats­auf­bau

Mo­dera­ter Fö­de­ra­lis­mus (US-Mo­dell)

Mo­dera­ter Zen­tra­lis­mus (Zo­nen­äm­ter)

Ex­tre­mer Fö­de­ra­lis­mus

Ex­tre­mer Zen­tra­lis­mus

Staats­form

All­mäh­li­che De­mo­kra­ti­sie­rung nach Be­stra­fung und Ree­du­ca­ti­on

Schnel­le De­mo­kra­ti­sie­rung

Lang­sa­me De­mo­kra­ti­sie­rung unter in­ten­si­ver Kon­trol­le und nach Be­stra­fung

„Auf­bau des So­zia­lis­mus“, Dop­pel­stra­te­gie Sta­lins

Staats­ge­biet

Dis­mem­ber­ment, Oder-Neiße-Gren­ze pro­vi­so­risch

Nord- und Süd­staat, Re­vi­si­on der Oder-Neiße-Gren­ze

Wei­test­ge­hen­de Zer­stü­cke­lung, End­gül­tig­keit von Oder-Neiße- und Rhein­gren­ze

Ein­heit Deutsch­lands: „Sprung­brett-Theo­rie“

Rolle der Deut­schen

All­mäh­li­che Be­tei­li­gung deut­scher Be­am­ter nach Ent­na­zi­fi­zie­rung und Ree­du­ca­ti­on

Schnel­le Be­tei­li­gung deut­scher Be­am­ter

Keine Be­tei­li­gung deut­scher Be­am­ter, fran­zö­si­sche Ver­wal­tungs-be­am­te

Eli­ten­tausch durch Ent­na­zi­fi­zie­rung, Ein­flie­gen ge­schul­ter Kader („Grup­pe Ul­bricht“), Zu­rück­drän­gen nicht­kom­mu­nist. Kräf­te

Po­li­ti­sche Ba­sis­kon­zep­te

„One World“ (Roo­se­velt), UNO als in­ter­na­tio­na­les Si­cher­heits­sys­tem

An­ti­kom­mu­nis­mus: Boll­werks­theo­rie (Chur­chill)

Re­van­che und Prä­ven­ti­on

Mit­tel­fris­ti­ge Macht­si­che­rung, lang­fris­ti­ge Ex­pan­si­on (Welt­re­vo­lu­ti­on), SBZ als Gla­cis und „Sprung­brett“: Dop­pel­stra­te­gie (Sta­lin)

Lö­sung: Her­un­ter­la­den [doc][39 KB]