Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt Sze­na­rio

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die deut­sche Frage nach 1945 – Ver­hand­lungs­po­si­tio­nen in der Anti-Hit­ler-Ko­ali­ti­on

  • Tra­gen Sie in die ei­ge­nen Käst­chen mit 2 ver­schie­de­nen Far­ben ei­ner­seits Ihre Es­sen­ti­als, an­de­rer­seits mög­li­che Kon­zes­sio­nen ein.
  • Tra­gen Sie in die frem­den Käst­chen mit 2 ver­schie­de­nen Far­ben Punk­te ein, die Sie bei der Ge­gen­sei­te für deren Es­sen­ti­als hal­ten bzw. bei denen Sie Kom­pro­miss­be­reit­schaft ver­mu­ten.
  • Ei­ni­gen Sie sich dann in Ihrer Grup­pe auf eine in­ter­ne Ver­hand­lungs­stra­te­gie, die Sie Ihren 3 Part­ner nicht ver­ra­ten.
  • Ent­schei­den Sie sich dann für einen oder meh­re­re Bünd­nis­part­ner in der Anti-Hit­ler-Ko­ali­ti­on, dem/denen Sie An­ge­bo­te zu den 5 Po­li­tik­fel­dern ma­chen.
  • Ihre Ver­hand­lungs­zie­le sol­len sein: Mög­lichst viele der ei­ge­nen Es­sen­ti­als durch­zu­set­zen, ohne am Ende der Ver­hand­lun­gen iso­liert zu sein.
 

USA

Groß­bri­tan­ni­en

Frank­reich

So­wjet­uni­on

Mi­li­tär- und Si­cher­heits­po­li­tik

       

Wirt­schaft

       

Staats­auf­bau

       

Staats­form

       

Staats­ge­biet

       

Ar­beits­blatt Sze­na­rio: Her­un­ter­la­den [doc][33 KB]