Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­stiegs­stun­de ins Thema

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Schwer­punkt­the­ma 1

Ent­wurf für eine struk­tu­rie­ren­de Er­öff­nungs­stun­de

Kom­pe­ten­zen/Funk­ti­on:

Ad­van­ce Or­ga­ni­zer, An­knüp­fung an Modul "Mo­der­ni­sie­rung", Fra­ge­kom­pe­tenz, Ur­teils­kom­pe­tenz (For­mu­lie­rung von Be­ur­tei­lungs­kri­te­ri­en)

Ab­lauf:

(Be­kannt­ga­be des Schwer­punkt­the­mas: Titel, zeit­li­cher Um­fang, aus­tei­len und er­läu­tern der Er­schlie­ßungs- und Struk­tu­rie­rungs­be­grif­fe)

  1. Ein­stieg: Zitat Met­ter­nich => Krise des Alten, Zeit des Über­gangs, chao­ti­scher Ver­lauf
  2. Er­ar­bei­tung/Re­fle­xi­on 1: Weis über Eu­ro­pa im 19. Jahr­hun­dert, Er­schlie­ßungs- und Struk­tu­rie­rungs­be­grif­fe – Alt und Neu: Was steht sich ge­gen­über?

AA: M2 gibt einen Über­blick über Ver­än­de­run­gen in Eu­ro­pa in der ers­ten Hälf­te des 19. Jahr­hun­derts. Lesen Sie als Ein­füh­rung den Text. Er­stel­len Sie dann eine Zu­stands­be­schrei­bung des "alten Eu­ro­pas um 1800" und set­zen sie die­ser eine Vi­si­on ge­gen­über, was das "Eu­ro­pa des 20. Jahr­hun­derts" an die Stel­le des Alten set­zen könn­te. Fas­sen Sie Ihre Cha­rak­te­ri­sie­run­gen unter Ober­be­grif­fen (z.B. Po­li­tik, Wirt­schaft…) zu­sam­men. Be­nut­zen Sie dazu die Er­schlie­ßungs- und Struk­tu­rie­rungs­be­grif­fe. Mar­kie­ren Sie Be­grif­fe, die für das „alte“ und für „neue“ Eu­ro­pa ste­hen kön­nen.

  1. Prä­sen­ta­ti­on und Ab­gleich der Er­geb­nis­se (Folie, Pla­kat)
  2. Re­fle­xi­on 2:
    AA: Über­le­gen Sie:
    1. Was müss­te ge­sche­hen, wel­che Pro­zes­se (Re­for­men, Re­vo­lu­tio­nen…) müss­ten wir­ken, um den von Ihnen for­mu­lier­ten "Ziel­zu­stand" zu er­rei­chen?
    2. Wel­che Wi­der­stän­de und Pro­ble­me könn­ten dabei auf­tre­ten? (Geg­ner von Ver­än­de­run­gen, an­de­re Hemm­nis­se, ne­ga­ti­ve Be­gleit­erschei­nun­gen…)
  1. Prä­sen­ta­ti­on und Dis­kus­si­on der Er­geb­nis­se (Folie, Pla­kat), Er­ör­te­rung von Ide­al­we­gen der Ent­wick­lung

 

Ein­stiegs­stun­de ins Thema: Her­un­ter­la­den [doc][6,5 MB]