Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Vor­be­rei­tun­gen:

  • Pas­sen Sie die Auf­ga­ben evtl. an Ihr Buch an.
  • Stel­len Sie die Ma­te­ria­li­en be­reit.
  • Er­gän­zen Sie die Liste Hilfs­mit­tel auf dem Ar­beits­plan-Schü­ler , so­fern Sie wei­te­re Hilfs­mit­tel zur Ver­fü­gung stel­len.
  • Ko­pie­ren und fo­lie­ren Sie die Ko­pier­vor­la­gen.
  • Über­le­gen Sie, ob ein Wahl­the­ma bei star­kem In­ter­es­se zu einer GFS aus­ge­baut wer­den darf.
  • Ent­schei­den Sie, ob Sie die Port­fo­li­os ein­sam­meln oder nur Selbst­ein­schät­zung: Kön­nen und Wis­sen und Der Ernst­fall: Eine Ab­itur­auf­ga­be
  • Ent­schei­den Sie, ob Sie die Port­fo­li­os be­wer­ten wol­len.

Ma­te­ria­li­en:

  1. Auf­ga­ben- und Ar­beits­blät­ter des Port­fo­lio; Ko­pier­an­wei­sung oben rechts auf allen Blät­tern
    Kön­nen die Auf­ga­ben­blät­ter di­gi­tal zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den (mood­le oder Email-An­hang)?
    Vor­teil: Die SuS kön­nen für Haus­auf­ga­ben immer auf die Auf­ga­ben zu­grei­fen.
    Ach­tung : Die Ar­beits blät­ter dür­fen Sie nicht di­gi­tal zur Ver­fü­gung stel­len!!
    Wich­tig : Erst wenn der Ser­ver frei­ge­schal­tet ist, kön­nen auch SuS auf ihn zu­grei­fen.

 

  1. Schul­buch: Zei­ten und Men­schen. Ge­schich­te Kurs­stu­fe 2. Pa­der­born (Schö­ningh) 2011.
 
  1. Me­tho­den­blät­ter
    1. Ka­ri­ka­tur
      Down­load unter ZPG II: /fae­cher/ge­schich­te/gym/fb2/abi/ka­ri_s/
    2. Sta­tis­tik
      Down­load unter ZPG II: /fae­cher/ge­schich­te/gym/fb2/abi/sta­t_s/
    3. Pla­kat
      Down­load unter ZPG III: /fae­cher/ge­schich­te/gym/fb3/d_­pla­ka­te/1_­meth/

 

  1. Ope­ra­to­ren­blatt
    (bei Hin­weis: „→ Ope­ra­tor“ auf alle Fälle be­nut­zen)

 

  1. Ge­schichts­at­las
 
  1. In­for­ma­tio­nen zur po­li­ti­schen Bil­dung (auch im In­ter­net ab­ruf­bar, die Links ste­hen bei den je­wei­li­gen Auf­ga­ben)
    1. Infos zur po­li­ti­schen Bil­dung „Polen“ 311 (2/2011) oder (4. Quar­tal/2001)
    2. Infos zur po­li­ti­schen Bil­dung „Russ­land“ 281 (2003)
    3. Infos zur po­li­ti­schen Bil­dung „In­ter­na­tio­na­le Be­zie­hun­gen I“ 245 (2003)oder (4. Quar­tal / 1994)
 
  1. Filme
    1. Die Atom­bom­be und das Gleich­ge­wicht des Schre­ckens. Von Hi­ro­shi­ma 1945 bis zur Kuba-Krise 1962 (42 67401)
    2. Welt­macht USA Teil 2: 1964-1991 (42 01379)
    3. In­do­chi­na­kon­flikt und Viet­nam­krieg. Teil 1: 1945-1968, Teil 2: 1968-1975 (42 67091/1 und 42 67092/1)
    4. Kal­ter Krieg – Die Ku­ba­kri­se 1962 (46 10524/2)
    5. Ko­rea­krieg. In­ter­na­tio­na­le Kon­flik­te nach 1945 (42 02530)
    6. Aus der Ge­schich­te der Raum­fahrt. Der Wett­lauf zum Mond (46 56466-1)
 
  1. Li­te­ra­tur für Zu­ga­be-Auf­ga­ben bzw. zur er­gän­zen­den Lek­tü­re
    1. Gad­dis, John Lewis: Der Kalte Krieg. Eine neue Ge­schich­te. Mün­chen 2007.
    2. Stö­ver, Bernd: Der Kalte Krieg 1947-1991. Ge­schich­te eines ra­di­ka­len Zeit­al­ters. Bonn 2007 (Li­zenz­aus­ga­be für bpb)
 
  1. ei­ni­ge PC mit In­ter­net­zu­gang, An­zahl je nach Kurs­grö­ße
 

Ein­füh­rung der Schü­ler in die Port­fo­li­o­ar­beit:

  • Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on des ei­ge­nen Lern­pro­zes­ses
    • Sie be­stim­men die Rei­hen­fol­ge der Auf­ga­ben selbst.
    • Das Ver­wen­den von zu­sätz­li­chen In­for­ma­tio­nen ist na­tür­lich er­laubt.
    • Sie kön­nen na­tür­lich wei­te­re Ma­te­ria­li­en in Ihr Port­fo­lio ein­hef­ten.
    • Die Lehr­kraft steht für alle Fra­gen zur Ver­fü­gung.

  • Selbst­ver­ant­wor­tung für den ei­ge­nen Lern­pro­zess
    • Lehr­kraft stellt den Ar­beits­plan vor, er­klärt Sym­bo­le und Ord­nung des Ar­beits­plans.
    • Auf dem Ar­beits­plan fin­den Sie alle Auf­ga­ben und Platz für No­ti­zen.
    • No­tie­ren Sie, wie viel Zeit Sie für die Auf­ga­ben brau­chen, so dass Sie Ihre Zeit sinn­voll auf Un­ter­richts­zeit und Haus­auf­ga­ben auf­tei­len kön­nen.
    • Haus­auf­ga­ben­zeit ist in die Ar­beits­zeit mit ein­ge­rech­net; be­stim­men Sie Ihre Haus­auf­ga­ben selbst
    • No­tie­ren Sie auf dem Ar­beits­plan, wenn Sie Teile von Auf­ga­ben noch nicht er­le­digt haben, Fra­gen haben etc.
    • Geben Sie recht­zei­tig Be­scheid, wenn Ko­pi­en feh­len etc.

  • Ma­te­ri­al
    • Nut­zen Sie Ihr Schul­buch, auch Re­gis­ter, Glos­sar, Me­tho­den­sei­ten, Kar­ten etc.
    • Nut­zen Sie die wei­te­ren vor­han­de­nen Ma­te­ria­li­en wie Ge­schichts­at­las…
    • Nut­zen Sie vor allem Me­tho­den­blät­ter und die Ope­ra­to­ren­lis­te.
  • Ori­en­tie­rung im Thema
    • Nut­zen Sie die Pla­ka­te und die chro­no­lo­gi­sche Über­sicht aus der Ein­stiegs­stun­de.
    • Nut­zen Sie – wenn Sie Be­darf sehen – wei­te­re Über­blicks­dar­stel­lun­gen.
    • Ver­trau­en Sie dar­auf, dass sich Ihr Wis­sen / Ihr Bild vom Kal­ten Krieg im Laufe Ihrer Ar­beit ent­wi­ckelt.
    • Fra­gen Sie immer nach, wenn Sie wol­len.
  • Um­gang mit den Auf­ga­ben
    • Die An­ga­ben zu dem be­nö­tig­ten Ma­te­ri­al fin­den Sie bei der Auf­ga­be; neh­men Sie nur das Ma­te­ri­al an sich, dass Sie zum Be­ar­bei­ten der von Ihnen ge­wähl­ten Auf­ga­be tat­säch­lich brau­chen.
    • Wahl­tei­le sind echte Wahl­tei­le! Ihnen fehlt kein Wis­sen, wenn Sie nicht alle Va­ri­an­ten be­ar­bei­ten – was zeit­lich gar nicht mög­lich ist.
    • Teil­wei­se kön­nen Red­un­dan­zen ent­ste­hen, da die Auf­ga­ben dafür kon­zi­piert sind, dass sie in be­lie­bi­ger Rei­hen­fol­ge be­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Ent­schei­den Sie selbst, wie in­ten­siv Sie einen sol­chen Auf­ga­ben­teil be­ar­bei­ten.
    • Sie kön­nen Auf­ga­ben­tei­le va­ri­ie­ren, z.B. Ihren Auf­schrieb an­ders ge­stal­ten als vor­ge­ge­ben. Pro­bie­ren Sie aber ruhig auch Vor­schlä­ge aus, die Sie noch nicht ken­nen.
    • Ori­en­tie­ren Sie sich wäh­rend der Ar­beit über mög­li­che Wahl­the­men

  • ??even­tu­ell??
    • ?? Bei star­kem In­ter­es­se kann ein Wahl­the­ma zu einer GFS aus­ge­baut wer­den. ??
    • ?? Die Auf­ga­ben lie­gen in fol­gen­der Form di­gi­tal vor, so dass Sie sie für Haus­auf­ga­ben nut­zen kön­nen: ….??
    • ?? Am Ende der Un­ter­richts­ein­heit sam­me­le ich fol­gen­des ein:…… ??
    • ?? Ihr Port­fo­lio wird fol­gen­der­ma­ßen be­wer­tet…..??

Ein­füh­rung Leh­rer: Her­un­ter­la­den [doc] [43kB]