Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Einstiegsstunde

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

1. Doppelstunde – Einstieg in die Epoche 1945-1991

Einstieg:

  • Orientierung des Schülers über sein Vorwissen und bei ihm vorhandene Wertungen
  • Orientierung der Lehrkraft über Schülervorwissen und -perspektiven
  • Anstoß zu orientierendem Fragen

Material:

1. Materialimpuls: Folie (PF KK 1. DS-Einstiegsfolie) : Brandenburger Tor:

  1. Fußball-Europameisterschaft 17.06.2012
    ( http://www.bz-berlin.de/sport/em-2012/hier-koennen-sie-fu-szlig-ball-em-gucken-article1477197.html )
  2. Juni 1988
    ( http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bundesarchiv_B_145_Bild-F079009-0031,_Berlin,_Brandenburger_Tor_mit_Berliner_Mauer.jpg )

Impulsfragen:

  1. (nur Bild vom 17.06.2012):
    • Was fällt Ihnen zu diesem Bild ein?
    • Wo ist das genau?
    • Auf der Fanmeile in Berlin – eine attraktive Vorstellung?
  2. (beide Bilder)
    • Schwarz-rot-goldener Jubel am Brandenburger Tor – eine Selbstverständlichkeit?
    • Vor dem Brandenburger Tor im Jahr 1988 – eine attraktive Vorstellung?

Erarbeitung I:

  • Verknüpfung des Vorwissens mit der Darstellung von Sachverhalten
  • Vertiefung des orientierenden Fragens

Material:

2. Materialimpuls: Film: Friedensbewegung in Ost und West: Reaktionen auf den NATO-Doppelbeschluss

(Anne Roerkohl / Dokumentarfilm GmbH: Geschichte interaktiv  Folge 09: Die Deutsche Frage III - Zwischen Annäherung und Krise 1969-1989, Modul 6: Friedensbewegung, Kapitel 6.1:Reaktionen auf den NATO-Doppelbeschluss, 8 Min.)

Arbeitsfragen zum Film:

  • Das Bild ist aus dem Jahr 1988 – was war in den 80er-Jahren in Deutschland los?
  • Der Film zeigt einen Ausschnitt aus dem Anfang der 80er-Jahre: Haben diese Ereignisse für heute eine Bedeutung, wenn ja, welche?

Weiterführende Impulsfragen für das Ergebnisgespräch:

Folie (PF KK 1. DS-Folie zum Film) : Fanmeile Brandenburger Tor (s.o.) + Standbilder Film

  • Welchen Stellenwert haben Krieg und atomare Bedrohung heute für uns?
  • Zeigen diese Bilder das gewandelte Engagement der Deutschen für diese Themen?
  • Der Kalte Krieg ist seit 20 Jahren vorbei – gibt es dann überhaupt noch einen Grund für Proteste?

Erarbeitung II:

  • Sicherung und Strukturierung des vorhandenen Sachwissens (Visualisierung, Arbeit mit Begriffen)
  • Erweiterung des individuellen Vorwissens durch Kooperation
  • Erweiterung der Fragekompetenz durch Kooperation

Material:

1 großes Plakat je Gruppe

Eddings (viele in möglichst vielen Farben ) + Uhu

Kopie (PF KK 1. DS-Bildimpuls Plakat, 1 Farbkopie pro Gruppe): Bildcollage zur Zeit 1945-1989 mit folgenden Themen

Gruppenarbeit:

  • Zusammenarbeit von 3-4 Schülern

Aufgaben:

  • Kleben Sie die Collage in die Mitte Ihres Plakats.
  • Tragen Sie ausgehend von der Anfangsfolie, dem Film und der Bildcollage zusammen, was Sie über die Zeit 1945-1991 wissen.
  • Sammeln Sie Begriffe , die die Epoche beschreiben.
  • Stellen Sie Ihre Ergebnisse in einer Ihnen sinnvoll erscheinenden Struktur auf Ihrem Plakat dar. Schreiben Sie so groß, dass man Ihr Plakat gut lesen kann, wenn es an der Tafel hängt.
  • Lassen Sie auf dem Plakat rundum mindestens 30cm Platz für weitere Einträge.

Ergebnis:

  • Vertiefung eines strukturierten Sachwissens durch den Vergleich und die Diskussion unterschiedlicher Strukturierungsmöglichkeiten (Ausbau kognitiver Strukturen)
  • Erarbeitung von sachlogischen Kategorien durch die Benennung von Entwicklungslinien und möglichen Vergleichsaspekten.
  • Erwartet wird, dass auf der Basis der Gesamtheit der Plakate eine Verschränkung von chronologischer, räumlicher und thematischer (kategorialer) Strukturierung erfolgt.

Vorstellung und Diskussion der Schüler-Plakate

Weiterführende Impulsfragen für das Ergebnisgespräch:

  • Sie haben unterschiedlich strukturiert: Welche Strukturierungen sind in Ihren Augen besonders gelungen und warum?
  • Sie haben eine Fülle von Themen und Ereignissen zusammengetragen: Welche Entwicklungslinien würden Sie interessieren? Welche Vergleiche würden Sie interessieren?

Erarbeitung III:

  • Selbständige Weiterentwicklung der Kategorien
  • Formulierung von Fragen auf der Basis der bisher trainierten Sachkompetenz

Impuls:

  • Mit Entwicklungslinien / Vergleichen haben Sie immer bestimmte Bereiche angesprochen. Sie haben z.B. genannt: Außenpolitik, Gesellschaft…

Gruppenarbeit:

  • Weiterarbeit in den bestehenden Gruppen

Aufgaben:

  • Kennzeichnen Sie auf Ihrem Plakat zusammengehörige Bereiche farbig.
  • Benennen Sie die gewählten Bereiche und halten Sie diese Benennungen ebenfalls auf dem Plakat fest.
  • Notieren Sie Ihre Fragen, möglichst auch wieder strukturiert, auf dem Plakat.

Ergebnis:

Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse

Hausaufgabe:

  • Vertiefung kategorialer Strukturierung
  • Verschränkung von chronologischer und kategorialer Strukturierung
  • Entwicklung eigener Interessenschwerpunkte mit Formulierung einer Fragestellung

Material:

Kopie: (PF KK 1. DS-Übersicht 45-91) :

Aufgaben:

  • Lesen Sie das Blatt durch. Markieren Sie einzelne Kategorien dezent farbig wie auf Ihrem Plakat.
  • Entwickeln Sie weitere Fragestellungen. Entscheiden Sie sich aus allen vorliegenden Fragen für zwei, die Ihrem Interessen besonders entsprechen.

Ausblick:

Die Plakate begleiten die UE. Die Schüler können auf diesem Wege ihre Sachkompetenz (Begriffe und Strukturierung) überdenken, diskutieren, verwerfen oder weiterentwickeln oder weitere Fragestellungen notieren.

Darüber hinaus können bereits Fragestellungen für die Themen „Besatzungszeit und Teilung Deutschlands im Rahmen des Ost-West-Konflikts“ und „Die politische und gesellschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR“ gesammelt werden

Verlauf: Herunterladen [doc][129 KB]