Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­stiegs­stun­de

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

1. Dop­pel­stun­de – Ein­stieg in die Epo­che 1945-1991

Ein­stieg:

  • Ori­en­tie­rung des Schü­lers über sein Vor­wis­sen und bei ihm vor­han­de­ne Wer­tun­gen
  • Ori­en­tie­rung der Lehr­kraft über Schü­ler­vor­wis­sen und -per­spek­ti­ven
  • An­stoß zu ori­en­tie­ren­dem Fra­gen

Ma­te­ri­al:

1. Ma­te­rial­im­puls: Folie (PF KK 1. DS-Ein­stiegs­fo­lie) : Bran­den­bur­ger Tor:

  1. Fuß­ball-Eu­ro­pa­meis­ter­schaft 17.06.2012
    ( http://​www.​bz-​ber­lin.​de/​sport/​em-​2012/​hier-​ko­en­nen-​sie-​fu-​szlig-​ball-​em-​gu­cken-​art​icle​1477​197.​html )
  2. Juni 1988
    ( http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Datei:​Bun​desa​rchi​v_​B_​145_​Bild-​F079009-​0031,_Ber­lin,_Bran­den­bur­ger_­Tor_­mit­_Ber­li­ner_­Mau­er.jpg )

Im­puls­fra­gen:

  1. (nur Bild vom 17.06.2012):
    • Was fällt Ihnen zu die­sem Bild ein?
    • Wo ist das genau?
    • Auf der Fan­mei­le in Ber­lin – eine at­trak­ti­ve Vor­stel­lung?
  2. (beide Bil­der)
    • Schwarz-rot-gol­de­ner Jubel am Bran­den­bur­ger Tor – eine Selbst­ver­ständ­lich­keit?
    • Vor dem Bran­den­bur­ger Tor im Jahr 1988 – eine at­trak­ti­ve Vor­stel­lung?

Er­ar­bei­tung I:

  • Ver­knüp­fung des Vor­wis­sens mit der Dar­stel­lung von Sach­ver­hal­ten
  • Ver­tie­fung des ori­en­tie­ren­den Fra­gens

Ma­te­ri­al:

2. Ma­te­rial­im­puls: Film: Frie­dens­be­we­gung in Ost und West: Re­ak­tio­nen auf den NATO-Dop­pel­be­schluss

(Anne Ro­er­kohl / Do­ku­men­tar­film GmbH: Ge­schich­te in­ter­ak­tiv  Folge 09: Die Deut­sche Frage III - Zwi­schen An­nä­he­rung und Krise 1969-1989, Modul 6: Frie­dens­be­we­gung, Ka­pi­tel 6.1:Re­ak­tio­nen auf den NATO-Dop­pel­be­schluss, 8 Min.)

Ar­beits­fra­gen zum Film:

  • Das Bild ist aus dem Jahr 1988 – was war in den 80er-Jah­ren in Deutsch­land los?
  • Der Film zeigt einen Aus­schnitt aus dem An­fang der 80er-Jahre: Haben diese Er­eig­nis­se für heute eine Be­deu­tung, wenn ja, wel­che?

Wei­ter­füh­ren­de Im­puls­fra­gen für das Er­geb­nis­ge­spräch:

Folie (PF KK 1. DS-Folie zum Film) : Fan­mei­le Bran­den­bur­ger Tor (s.o.) + Stand­bil­der Film

  • Wel­chen Stel­len­wert haben Krieg und ato­ma­re Be­dro­hung heute für uns?
  • Zei­gen diese Bil­der das ge­wan­del­te En­ga­ge­ment der Deut­schen für diese The­men?
  • Der Kalte Krieg ist seit 20 Jah­ren vor­bei – gibt es dann über­haupt noch einen Grund für Pro­tes­te?

Er­ar­bei­tung II:

  • Si­che­rung und Struk­tu­rie­rung des vor­han­de­nen Sach­wis­sens (Vi­sua­li­sie­rung, Ar­beit mit Be­grif­fen)
  • Er­wei­te­rung des in­di­vi­du­el­len Vor­wis­sens durch Ko­ope­ra­ti­on
  • Er­wei­te­rung der Fra­ge­kom­pe­tenz durch Ko­ope­ra­ti­on

Ma­te­ri­al:

1 gro­ßes Pla­kat je Grup­pe

Ed­dings (viele in mög­lichst vie­len Far­ben ) + Uhu

Kopie (PF KK 1. DS-Bild­im­puls Pla­kat, 1 Farb­ko­pie pro Grup­pe): Bild­col­la­ge zur Zeit 1945-1989 mit fol­gen­den The­men

Grup­pen­ar­beit:

  • Zu­sam­men­ar­beit von 3-4 Schü­lern

Auf­ga­ben:

  • Kle­ben Sie die Col­la­ge in die Mitte Ihres Pla­kats.
  • Tra­gen Sie aus­ge­hend von der An­fangs­fo­lie, dem Film und der Bild­col­la­ge zu­sam­men, was Sie über die Zeit 1945-1991 wis­sen.
  • Sam­meln Sie Be­grif­fe , die die Epo­che be­schrei­ben.
  • Stel­len Sie Ihre Er­geb­nis­se in einer Ihnen sinn­voll er­schei­nen­den Struk­tur auf Ihrem Pla­kat dar. Schrei­ben Sie so groß, dass man Ihr Pla­kat gut lesen kann, wenn es an der Tafel hängt.
  • Las­sen Sie auf dem Pla­kat rund­um min­des­tens 30cm Platz für wei­te­re Ein­trä­ge.

Er­geb­nis:

  • Ver­tie­fung eines struk­tu­rier­ten Sach­wis­sens durch den Ver­gleich und die Dis­kus­si­on un­ter­schied­li­cher Struk­tu­rie­rungs­mög­lich­kei­ten (Aus­bau ko­gni­ti­ver Struk­tu­ren)
  • Er­ar­bei­tung von sach­lo­gi­schen Ka­te­go­ri­en durch die Be­nen­nung von Ent­wick­lungs­li­ni­en und mög­li­chen Ver­gleich­s­as­pek­ten.
  • Er­war­tet wird, dass auf der Basis der Ge­samt­heit der Pla­ka­te eine Ver­schrän­kung von chro­no­lo­gi­scher, räum­li­cher und the­ma­ti­scher (ka­te­go­ria­ler) Struk­tu­rie­rung er­folgt.

Vor­stel­lung und Dis­kus­si­on der Schü­ler-Pla­ka­te

Wei­ter­füh­ren­de Im­puls­fra­gen für das Er­geb­nis­ge­spräch:

  • Sie haben un­ter­schied­lich struk­tu­riert: Wel­che Struk­tu­rie­run­gen sind in Ihren Augen be­son­ders ge­lun­gen und warum?
  • Sie haben eine Fülle von The­men und Er­eig­nis­sen zu­sam­men­ge­tra­gen: Wel­che Ent­wick­lungs­li­ni­en wür­den Sie in­ter­es­sie­ren? Wel­che Ver­glei­che wür­den Sie in­ter­es­sie­ren?

Er­ar­bei­tung III:

  • Selb­stän­di­ge Wei­ter­ent­wick­lung der Ka­te­go­ri­en
  • For­mu­lie­rung von Fra­gen auf der Basis der bis­her trai­nier­ten Sach­kom­pe­tenz

Im­puls:

  • Mit Ent­wick­lungs­li­ni­en / Ver­glei­chen haben Sie immer be­stimm­te Be­rei­che an­ge­spro­chen. Sie haben z.B. ge­nannt: Au­ßen­po­li­tik, Ge­sell­schaft…

Grup­pen­ar­beit:

  • Wei­ter­ar­beit in den be­ste­hen­den Grup­pen

Auf­ga­ben:

  • Kenn­zeich­nen Sie auf Ihrem Pla­kat zu­sam­men­ge­hö­ri­ge Be­rei­che far­big.
  • Be­nen­nen Sie die ge­wähl­ten Be­rei­che und hal­ten Sie diese Be­nen­nun­gen eben­falls auf dem Pla­kat fest.
  • No­tie­ren Sie Ihre Fra­gen, mög­lichst auch wie­der struk­tu­riert, auf dem Pla­kat.

Er­geb­nis:

Vor­stel­lung und Dis­kus­si­on der Er­geb­nis­se

Haus­auf­ga­be:

  • Ver­tie­fung ka­te­go­ria­ler Struk­tu­rie­rung
  • Ver­schrän­kung von chro­no­lo­gi­scher und ka­te­go­ria­ler Struk­tu­rie­rung
  • Ent­wick­lung ei­ge­ner In­ter­es­sen­schwer­punk­te mit For­mu­lie­rung einer Fra­ge­stel­lung

Ma­te­ri­al:

Kopie: (PF KK 1. DS-Über­sicht 45-91) :

Auf­ga­ben:

  • Lesen Sie das Blatt durch. Mar­kie­ren Sie ein­zel­ne Ka­te­go­ri­en de­zent far­big wie auf Ihrem Pla­kat.
  • Ent­wi­ckeln Sie wei­te­re Fra­ge­stel­lun­gen. Ent­schei­den Sie sich aus allen vor­lie­gen­den Fra­gen für zwei, die Ihrem In­ter­es­sen be­son­ders ent­spre­chen.

Aus­blick:

Die Pla­ka­te be­glei­ten die UE. Die Schü­ler kön­nen auf die­sem Wege ihre Sach­kom­pe­tenz (Be­grif­fe und Struk­tu­rie­rung) über­den­ken, dis­ku­tie­ren, ver­wer­fen oder wei­ter­ent­wi­ckeln oder wei­te­re Fra­ge­stel­lun­gen no­tie­ren.

Dar­über hin­aus kön­nen be­reits Fra­ge­stel­lun­gen für die The­men „Be­sat­zungs­zeit und Tei­lung Deutsch­lands im Rah­men des Ost-West-Kon­flikts“ und „Die po­li­ti­sche und ge­sell­schaft­li­che Ent­wick­lung in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und in der DDR“ ge­sam­melt wer­den

Ver­lauf: Her­un­ter­la­den [doc][129 KB]