Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Übersicht

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Kursstufe zweistündig

Kursstufe vierstündig

1. Prozesse der Modernisierung: Individuum und Gesellschaft im Wandel

Die Schülerinnen und Schüler können

Zeichen von Kontinuität und Wandel der Verhaltensformen und Einstellungen zu menschlichen Grundsituationen erkennen und beurteilen;

erkennen, dass die Entwicklung neuer Lebensformen durch veränderte Bedingungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik gefördert wird;

an den Themen Entwicklung der Menschenrechte und Migration in selbstständiger Arbeit die Herausbildung neuer Lebens- und Gesellschafts- formen untersuchen und ihre Ergebnisse präsentieren.

1. Prozesse der Modernisierung: Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft durch die Industrialisierung

(…)

die Veränderungen im Bereich Technik, Arbeit oder Umwelt untersuchen und beurteilen sowie ihre Ergebnisse darstellen;

1. Prozesse der Modernisierung: Individuum und Gesellschaft im Wandel

Die Schülerinnen und Schüler können

Zeichen von Kontinuität und Wandel der Verhaltensformen und Einstellungen zu menschlichen Grundsituationen erkennen und beurteilen;

erkennen, dass die Entwicklung neuer Lebensformen durch veränderte Bedingungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik gefördert wird;

an den Themen "Entwicklung der Menschenrechte", "Migration" und "Geschichte der Familie " in selbstständiger Arbeit die Herausbildung neuer Lebens- und Gesellschaftsformen untersuchen und ihre Ergebnisse präsentieren.

4. BRENNPUNKTE UND ENTWICKLUNGEN DER GEGENWART IN HISTORISCHER PERSPEKTIVE

Die Schülerinnen und Schüler können

den Prozess der europäischen Einigung nach 1945 beschreiben und beurteilen sowie an ausgewählten Beispielen Chancen der EU im internationalen Rahmen diskutieren;

in selbstständiger Arbeit an einem ausgewählten Beispiel zentrale Vorgänge der internationalen Politik aus der historischen Perspektive untersuchen und beurteilen sowie ihre Ergebnisse und Thesen präsentieren;

erläutern, dass Möglichkeiten zur Friedenssicherung von der Berücksichtigung historischer Bedingungen abhängen beziehungsweise die Bereitschaft zur Kooperation und gegenseitigen Akzeptanz voraussetzen.

4. Konfrontation und Kooperation in der internationalen Politik: Brennpunkte und Entwicklungen der Gegenwart in historischer Perspektive

Die Schülerinnen und Schüler können

in selbstständiger Arbeit an zwei ausgewählten Beispielen zentrale Vorgänge der internationalen Politik aus der historischen Perspektive untersuchen und beurteilen sowie ihre Ergebnisse und Thesen präsentieren;

erkennen, dass die Möglichkeiten zur Friedenssicherung von der Berücksichtigung historischer Bedingungen abhängen beziehungsweise die Bereitschaft zur Kooperation und gegenseitigen Akzeptanz voraussetzen.

  Differenzierung zwei-/ vierstündig

 

Module in der Kursstufe: Herunterladen [doc] [44 KB]