Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Deut­sche Aus­wan­de­rung in die USA

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ma­te­ri­al­blatt

Vor­schau

Migration, USA

Gross­an­sicht als PDF

(C) Ab­bil­dung und Text aus "Har­per's Weekly" mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Ver­lags Pra­xis Ge­schich­te

1. Stun­de: Ein­steig ins Modul (Ori­en­tie­rungs- und Fra­ge­kom­pe­tenz)

Mög­li­cher Stun­den­ver­lauf:

Aus­gangs­punkt: Ka­ri­ka­tur aus Har­per’s Weekly , Ok­to­ber 1872; Ben­ja­min Fran­klin über die Deut­schen, 1751

Er­ar­bei­tung der Ma­te­ria­li­en

die S. ar­bei­ten aus den Ma­te­ria­li­en ame­ri­ka­ni­sche Vor­stel­lun­gen über deut­sche Ein­wan­de­rer her­aus. (ent­we­der beide Ma­te­ria­li­en oder nur die Ka­ri­ka­tur mit Quel­len­an­ga­be ohne Text/nur Ben­ja­min Fran­klin oder ar­beits­tei­lig beide oder erst die Ka­ri­ka­tur und dann den Text als Kon­trast - Ge­mein­sam­kei­ten/Un­ter­schie­de)

Ent­wick­lung von Fra­gen, z.B.:

Wann emi­grier­ten Deut­sche in be­son­ders gro­ßer Zahl? Woher kamen sie? Warum wan­der­ten sie aus Deutsch­land aus? Wie ver­hiel­ten sie sich in Ame­ri­ka? Stim­men die Ur­tei­le (teil­wei­se)? Hat­ten sie wirk­lich so viele Kin­der/waren sie alle arm/ waren sie nicht son­der­lich ge­bil­det? Warum waren sie so schlecht an­ge­se­hen? Än­dern die Ame­ri­ka­ner ihre Mei­nung? Wie den­ken sie heute über Deut­sche? Spre­chen/spra­chen be­son­ders Deut­sche ein schlech­tes Eng­lisch? Wan­der­ten im 18. Jahr­hun­dert vor allem Pfäl­zer ein? Ver­teil­ten sie sich über die USA? Warum fand man sie vor allem in Penn­syl­va­nia? Wieso hat ein Mit­un­ter­zeich­ner der Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­rung eine der­ar­tig schlech­te Mei­nung/Vor­ur­tei­le?

Ka­te­go­ri­sie­rung von Fra­gen nach Di­men­sio­nen etc.

Her­stel­lung des Ge­gen­warts­be­zugs

Mi­gra­ti­on ist ein hoch­ak­tu­el­les Thema; Deutsch­land ist ein Ein­wan­de­rungs­land; auch heute wan­dern viele Deut­sche in die USA aus (rea­li­ty shows); Grün­de für Aus­wan­de­rung; Vor­ur­tei­le ge­gen­über Ein­wan­de­rern etc.

 

2. Stun­de: Über­blick Thema/ Er­ar­bei­tung von Hy­po­the­sen (Frage- (Sach-/Me­tho­den)kom­pe­tenz)

Aus­gangs­punkt theo­re­ti­sche und ak­tu­el­le Texte zur Mi­gra­ti­on

Ver­bin­dung von Ge­gen­wart und Ver­gan­gen­heit, Ver­bin­dung ak­tu­el­ler Ent­wick­lun­gen und his­to­ri­scher Hin­ter­grund, Er­ar­bei­tung von his­to­ri­schen Fra­ge­stel­lun­gen/ pro­blem­ori­en­tier­ten Hy­po­the­sen für die Mo­du­l­ar­beit, die in Ar­beits­grup­pen be­ar­bei­tet wer­den, Auf­tei­lung der Grup­pen, Er­stel­lung eines Ar­beits­pla­nes

Texte (s. Text­kor­pus):

Mat. 1: Mi­gra­ti­on als kon­sti­tu­ti­ver Be­stand­teil mensch­li­chen Le­bens (Han)

Mat. 2: Grundur­sa­che für Flucht und Mi­gra­ti­on (Opitz)

Mat. 7: Push and Pull (Braun/Weber)

Mat. 12: Wan­de­rungs­ge­sche­hen Deutsch­land 18. - 21. Jahr­hun­dert (Olt­mer)

Ver­fas­ser­tex­te GuG 11, 75/86

Mat. 14: Aus­wan­de­rer­for­schung

Mat. 15/16: Mi­gra­ti­on im 19. Jahr­hun­dert (Os­ter­ham­mel)

 

3. bis 5. Stun­de: Ar­beit der Grup­pen am Ma­te­ri­al (alle Kom­pe­ten­zen)

ein­ge­führ­te Lehr­wer­ke, On­line-Re­cher­che, Hand­ap­pa­rat

 

6./7. Stun­de: Prä­sen­ta­ti­on (alle Kom­pe­ten­zen)

je 10 Mi­nu­ten (u. Eva­lua­ti­on, z.B. mit Hilfe eines Pro­jekt­ta­ge­buchs?)

 

8. Stun­de: Ab­schluss­stun­de - Mo­der­ni­sie­rung als Mo­bi­li­sie­rung?

  Link­lis­te

 

Modul Mi­gra­ti­on: Deut­sche Aus­wan­de­rung in die USA:
Her­un­ter­la­den [doc] [12,3 MB]