Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­ar­bei­tung 1 und 2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Be­ar­bei­tung 1

Ich denke, dass das Bild vom „Cen­ten­ni­al Mir­ror“ in al­ler­ers­ter Linie den Ver­gleich zwi­schen 1776 und 1876 und die Er­geb­nis­se des da­zwi­schen lie­gen­den Pro­zes­ses in den Vor­der­grund stellt.

Das Bild zeigt mei­ner Mei­nung nach diese Er­geb­nis­se und Ver­än­de­run­gen sehr gut und lässt di­rek­te Ver­glei­che zu, so­dass die Schü­ler, die ein Buch in Hän­den hal­ten, in denen die­ses Bild als Auf­takt­bild an­ge­bo­ten wird, einen gro­ben Über­blick haben, wo das Ka­pi­tel „USA“ be­ginnt und mit wel­chen Re­sul­ta­ten es endet. Mei­ner Mei­nung nach kann es durch­aus dazu die­nen, die Neu­gier auch dar­auf zu we­cken, wie es zu einem sol­chen Wan­del in den USA kom­men konn­te.

Das Bild ver­eint die wich­tigs­ten Ge­sichts­punk­te die­ses Pro­zes­ses, wie z. B. die Fort­schrit­te in der Tech­nik, aber auch den wach­sen­den Wohl­stand.

Den­noch gibt es auch Ar­gu­men­te, die gegen die­ses Bild als Auf­takt­bild spre­chen, weil es mög­li­cher­wei­se ein zu po­si­ti­ves Licht wirft, da die wich­ti­gen Er­eig­nis­se, durch die es erst zu die­sem Fort­schritt kam, außen vor­ge­las­sen wer­den. So wer­den z. B. die Er­klä­rung der Un­ab­hän­gig­keit und der Kampf um ihre Durch­set­zung kaum dar­ge­stellt, aber auch der Bür­ger­krieg mit sei­nen vie­len Op­fern. Die Schü­ler könn­ten den Ein­druck be­kom­men, dass sich be­reits 1876 voll­stän­dig alles zum Rech­ten ge­wan­delt hat, dabei igno­riert das Bild je­doch die Un­ter­drü­ckung der Skla­ven, die Ver­nich­tung der In­dia­ner und auch die immer noch an­hal­ten­den An­fein­dun­gen und das Miss­trau­en zwi­schen den ehe­ma­li­gen Nord- und Süd­staa­ten.

Den­noch denke ich, dass man den Schü­lern durch­aus zu­trau­en kann, dass sie einen ers­ten Ein­druck wahr­neh­men, aber die da­zwi­schen lie­gen­den Er­eig­nis­se am Ende der Ein­heit rich­tig ein­ord­nen kön­nen.

Gut wäre, wenn man am Ende der Ein­heit noch­mals auf das Bild vom An­fang Bezug nimmt und die neu ge­won­ne­nen Ein­drü­cke er­läu­tert.    (__/8)

 

Be­ar­bei­tung 2

Ich halte die­sen Vor­schlag für nicht be­son­ders sinn­voll. Ich finde die­ses Bild pro­pa­giert le­dig­lich das Po­si­ti­ve der Los­lö­sung von Eng­land und das ent­stan­de­ne na­tio­na­le Be­wusst­sein der US-Ame­ri­ka­ner. Es zeigt au­ßer­dem nur einen be­schränk­ten Zeit­raum und nur ein wirk­lich wich­ti­ges Er­eig­nis: die Ent­ste­hung der Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­rung, alles an­de­re ist zu sehr ge­sell­schaft­lich.

Ich halte es zum Bei­spiel nicht für wich­tig zu zei­gen wie ein Mann mit einem ein­zel­nen Buch zu einem Mann mit einem gro­ßen Bü­cher­re­gal wird. Ich denke, es soll­te ein Bild ge­wählt wer­den, das nicht nur eine ver­klär­te Sicht der USA zeigt.

Ich finde die Dar­stel­lung des Fort­schritts gut, doch ich denke, es soll­te dann eine Col­la­ge auf aus­ge­wei­te­ter Ebene sein. Also von Ja­mes­town 1607 über die Bos­ton Tea Party, die Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­rung, den Se­zes­si­ons­krieg, den Pa­na­ma­ka­nal bis hin zum Ers­ten Welt­krieg. Wenn na­tür­lich das Ka­pi­tel genau die­sen Zeit­raum be­han­delt, könn­te es schon sinn­voll sein, es zu neh­men, aber für mich zeigt die­ses Bild zu wenig wich­ti­ge Er­eig­nis­se und ein zu ver­klär­tes Bild der Ver­ei­nig­ten Staa­ten.

Ein gro­ßes Bild von der Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­rung würde, denke ich, mehr Sinn ma­chen. Denn dass aus Holz­häu­sern ir­gend­wann mal Stein­häu­ser wer­den im Zuge des Fort­schritts ist, denke ich, jedem klar und zu un­be­deu­tend im Hin­blick auf die Er­eig­nis­se, die zu die­ser Zeit sonst noch pas­siert sind, ob­wohl es na­tür­lich schön zeigt, wie gut es den USA nach der Los­lö­sung von Eng­land geht, wobei auch dies für mich eher unter den Be­griff Pro­pa­gan­da fällt.    (__/8)

  Be­ar­bei­tung 3 bis 5

 

Schü­le­r­er­geb­nis­se: Her­un­ter­la­den [doc] [45 KB]