Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bi­lanz deut­scher Ge­schich­te bis 1945

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Bi­lan­zie­ren­de und struk­tu­rie­ren­de Ein­hei­ten I:
Bi­lanz der deut­schen Ge­schich­te bis 1945
in eu­ro­päi­scher Per­spek­ti­ve

Ver­laufs­skiz­ze – aus­führ­li­che Ver­si­on

I. Ein­stieg : Aus­schnitt aus dem ame­ri­ka­ni­schen Pro­pa­gan­da­film "Here is Ger­ma­ny" (USA 1945) – (M1)

  • Her­aus­ar­bei­ten der Kern­aus­sa­ge des Fil­mes (Der Na­tio­nal­so­zia­lis­mus ist das Er­geb­nis einer fehl­ge­lei­te­ten deut­schen Ge­schich­te.)
  • Er­ar­bei­tung von Fra­gen, z.B.: Wie trag­fä­hig ist eine sol­che In­ter­pre­ta­ti­on?

Über­lei­tung: Thema des Films (Wie ist die Deut­sche Ge­schich­te ins­ge­samt zu be­ur­tei­len? Wel­che Rolle spie­len die Tra­di­tio­nen für die deut­sche Ge­schich­te?) hat His­to­ri­ker stän­dig be­schäf­tigt. Be­son­ders hef­ti­ge Kon­tro­ver­se in den 70er- und 80er-Jah­ren um die These, die deut­sche Ge­schich­te habe einen von an­de­ren west­li­chen Staa­ten (v.a. von Eng­land und den USA) ab­wei­chen­den und ne­ga­tiv zu be­ur­tei­len­den Son­der­weg ein­ge­schla­gen.

II. Die Po­si­tio­nen in der Son­der­wegsdis­kus­si­on

Be­ar­bei­tung fach­wis­sen­schaft­li­cher Texte aus der Son­der­wegsdis­kus­si­on der 1970er- und 1980er-Jahre.

  • Ver­glei­chen Sie die drei Po­si­tio­nen von a) Weh­ler ( M2 ), b) Eley/Black­bourn ( M2 ) und c) Nip­per­dey ( M3 ) hin­sicht­lich ihres Ur­teils über die deut­sche Ge­schich­te und ihrer Ar­gu­men­te. (Vgl. Ana­ly­se­sche­ma)
  • Ar­bei­ten Sie wei­te­re Ar­gu­men­te her­aus, die für oder gegen die These eines deut­schen Son­der­wegs spre­chen. ( M4 , M5 , M6 )

Aus­wer­tung und Über­lei­tung

  • Sam­meln der Er­geb­nis­se.
  • Über­lei­tung zur Frage: Gibt es über­haupt die "rich­ti­ge Lö­sung"? Gibt es über­haupt "his­to­ri­sche Wahr­heit"?

III. Was ist His­to­ri­sche Wahr­heit

Er­ör­tern des Be­griffs "his­to­ri­sche Wahr­heit".

  • Ar­bei­ten Sie aus den Tex­ten ( M7 , M8 , evtl. M9) her­aus, mit wel­chen Ei­gen­schaf­ten der Be­griff "his­to­ri­sche Wahr­heit" be­schrie­ben wird. Fas­sen Sie Ihre Er­geb­nis­se in einer Mind-Map zu­sam­men.

Aus­wer­tung und Über­lei­tung

  • Prä­sen­tie­ren der Er­geb­nis­se. Dis­kus­si­on der Frage "Gibt es eine his­to­ri­sche Wahr­heit?". Kon­se­quen­zen, die sich für eine zu er­stel­len­de "Bi­lanz der deut­schen Ge­schich­te bis 1945" er­ge­ben.

IV. Ei­ge­ne Nar­ra­ti­on

Er­stel­len und Ge­stal­ten einer ei­ge­nen Bi­lanz in frei ge­wähl­ter Per­spek­ti­ve.

  • Er­ar­bei­ten und ge­stal­ten Sie Ihre ei­ge­ne "Bi­lanz der deut­schen Ge­schich­te".
    An­re­gun­gen:
  • Sie sind frei in der Wahl Ihres in­halt­li­chen Zu­schnitts: So kön­nen Sie sich auf einen be­stimm­ten As­pekt kon­zen­trie­ren. Sie kön­nen sich mit den vor­ge­stell­ten Son­der­wegsthe­sen kri­tisch aus­ein­an­der­set­zen oder nach po­si­ti­ven Kon­ti­nui­täts­li­ni­en su­chen.
  • Sie sind eben­falls frei in der Ge­stal­tung Ihres Er­geb­nis­ses. Vor­stell­bar ist eine gra­fi­sche Dar­stel­lung in Form eines "Epo­chen­pla­kats", eine Er­in­ne­rungs­re­de, ein Plä­doy­er für eine be­stimm­te Sicht auf die deut­sche Ge­schich­te, ein Bei­trag zu einer Bro­schü­re über Deutsch­land, die über die Goe­the-In­sti­tu­te im Aus­land ver­teilt wird, ein Story-Board für ein Re­make von "Here is Ger­ma­ny".

Prä­sen­ta­ti­on und Re­fle­xi­on

Ver­laufs­skiz­ze – re­du­zier­te Ver­si­on

I. Ein­stieg : Aus­schnitt aus dem ame­ri­ka­ni­schen Pro­pa­gan­da­film "Here is Ger­ma­ny" (USA 1945) – (M1)

II . Er­ör­tern des Be­griffs his­to­ri­sche Wahr­heit

III. Er­stel­len einer ei­ge­nen Nar­ra­ti­on

  Die Son­der­weg­dis­kus­si­on

 

Bi­lanz deut­scher Ge­schich­te bis 1945: Her­un­ter­la­den [doc] [359 KB]