Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Here is Ger­ma­ny

Here is Germany

USA 1945, Frank Capra

Pro­pa­gan­da­film zur Vor­be­rei­tung ame­ri­ka­ni­scher Sol­da­ten auf ihren Ein­satz in Deutsch­land.

Zu­sam­men­schnitt für den Ein­stieg auf dem Lan­des­fort­bil­dungs­ser­ver. Voll­stän­di­ge Ver­si­on on­line unter
  http://​www.​ar­chi­ve.​org/​de­tails/​HERE_​IS_​GER­MA­NY

Zum In­halt:

  • Ein schö­nes Deutsch­land
    „This was Ger­ma­ny. A be­au­ti­ful coun­try. A his­to­ric coun­try. A pros­pe­rous coun­try. A mo­dern coun­try. The Ger­man peop­le. A clean and tidy peop­le. An edu­ca­ted peop­le. A mu­si­cal peop­le. An in­dus­trious peop­le.”
  • Ein böses Deutsch­land
    „A kind­ly peop­le who ac­cept blood pur­ges, po­groms, con­cen­tra­ti­on camps, a gent­le peop­le who tor­tu­re, ex­ter­mi­na­te, a peop­le fond of kids, fond of music, fond of ty­ran­ny, fond of ag­gres­si­on, fond of gas cham­bers?”
  • Die Frage nach dem Grund
    „What gave the Ger­mans that cha­rac­ter? Hit­ler would have an­s­we­red ‘Ger­man blood.’ We don't think so. Too many of our fri­ends and neigh­bours have Ger­man blood. The same blood we have seen in great Ame­ri­cans. It's tra­di­ti­on, not blood.
  • Rück­blick in die Ge­schich­te
    „Ger­ma­ny's sym­bol is Vic­to­ria (shown atop the Bran­den­burg gate), not the li­ber­ty bell, not the magna carta, not li­berté, ega­lité, fra­ter­nité.”
  • Fazit und Aus­blick
    „This time we should re­main: for ten years, for twen­ty, if ne­cessa­ry fo­re­ver.
    We have rid him (the Ger­man) from Hit­ler…, but we have not rid him from Fre­de­rick, Bis­marck and the Kai­ser, of his his­to­ry and his tra­di­ti­ons. That he must do for him­s­elf. Until he does, he is still a po­ten­ti­al enemy of ci­vi­liza­t­i­on.

M 2 : Deut­sche Son­der­we­ge

Aus Grün­den des Ur­he­ber­rechts Text ge­tilgt.

Gre­bing, Helga: Der deut­sche Weg – ein Son­der­weg?, in: Dies. (Hg.): Der "deut­sche Son­der­weg" in Eu­ro­pa 1806-1945. Eine Kri­tik, Stutt­gart 1986, S. 11-18.

M 3 : 1933 und die Kon­ti­nui­tät der deut­schen Ge­schich­te

Text aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den ge­löscht.

Nip­per­dey, Tho­mas: 1933 und die Kon­ti­nui­tät der deut­schen Ge­schich­te, in: HZ 227, 1978, S. 86-111.

M 4 : Vom Nut­zen der Son­der­wegsthe­se

Text aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den ge­löscht.

Re­fe­rat von Kurt Sont­hei­mer, in: Deut­scher Son­der­weg - My­thos oder Rea­li­tät?, Mün­chen 1982 (Kol­lo­qui­en des In­sti­tuts für Zeit­ge­schich­te), S. 30-33.

M 5 : Kon­ti­nui­tät und Ge­schichts­wis­sen­schaft

Text aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den ge­löscht.

Re­fe­rat von Tho­mas Nip­per­dey, in: Deut­scher Son­der­weg - My­thos oder Rea­li­tät?, Mün­chen 1982 (Kol­lo­qui­en des In­sti­tuts für Zeit­ge­schich­te), S. 18.

M 6 : Die Grund­far­be der Ge­schich­te ist grau?

Text aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den ge­löscht.

Weh­ler, Hans-Ul­rich: Deut­sche Ge­sell­schafts­ge­schich­te, Vier­ter Band, Vom Be­ginn des Ers­ten Welt­kriegs bis zur Grün­dung der bei­den deut­schen Staa­ten 1914-1949, 3. Auf­la­ge Mün­chen 2008, S. XX-XXI.

M 7 : Ge­sichts­punkt­ab­hän­gig­keit und Wahr­heits­fä­hig­keit

Text aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den ge­löscht.

Kocka, Jür­gen: Ge­schich­te als Wis­sen­schaft, in: Budde, G./ Freist, D./ Gün­ther-Arndt, H. (Hgg.): Ge­schich­te. Stu­di­um – Wis­sen­schaft – Beruf, Ber­lin 2008, S. 23f.

M 8 : Wahr­heit in der Ge­schich­te

Text aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den ge­löscht.

Gre­bing, Helga: Der deut­sche Weg – ein Son­der­weg?, in: Dies. (Hg.): Der "deut­sche Son­der­weg" in Eu­ro­pa 1806-1945. Eine Kri­tik, Stutt­gart 1986, S. 21.

Zu­satz­ma­te­ri­al: M 9 : Das Ende der Meis­ter­erzäh­lun­gen

Text aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den ge­löscht.

Ja­rausch, Kon­rad H./ Geyer, Mi­cha­el: Zer­bro­che­ner Spie­gel. Deut­sche Ge­schich­ten im 20. Jahr­hun­dert, (aus dem Eng­li­schen über­setzt und über­ar­bei­tet, ur­sprüng­lich Prin­ce­ton 2003) Mün­chen 2005, S. 55, S. 124.

Zu­satz­ma­te­ri­al: M 10 : Vor­schlä­ge für eine neue Ge­sell­schafts­ge­schich­te

Text aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den ge­löscht.

Ja­rausch, Kon­rad H./ Geyer, Mi­cha­el: Zer­bro­che­ner Spie­gel. Deut­sche Ge­schich­ten im 20. Jahr­hun­dert, (aus dem Eng­li­schen über­setzt und über­ar­bei­tet, ur­sprüng­lich Prin­ce­ton 2003) Mün­chen 2005, S. 101, S. 117-122.

Vor­schlag zur Leis­tungs­mes­sung

Auf­ga­ben:

  1. Ar­bei­ten Sie aus M1 1 her­aus, wie der Autor die Stel­lung des deut­schen Kai­ser­reichs in der deut­schen Ge­schich­te be­ur­teilt.
  2. Ord­nen Sie den Autor in die De­bat­te um den "deut­schen Son­der­weg" ein.
  3. Be­wer­ten Sie des­sen Aus­sa­gen.

M1 Ein His­to­ri­ker über das deut­sche Kai­ser­reich

Text aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den ge­löscht.


1 Es han­delt sich um: Tho­mas Nip­per­dey, Deut­sche Ge­schich­te 1866–1918, Bd. 2, Macht­staat vor der De­mo­kra­tie, Mün­chen 1992, S. 879f. Al­ter­na­ti­ve: Hans-Ul­rich Weh­ler, Deut­sche Ge­sell­schafts­ge­schich­te, Bd. 3, Von der "Deut­schen Dop­pel­re­vo­lu­ti­on" bis zum Be­ginn des Ers­ten Welt­kriegs, 1849–1914, Mün­chen 1995, S. 1292-1295.

  Film

 

Bi­lanz deut­scher Ge­schich­te bis 1945: Her­un­ter­la­den [doc] [359 KB]