Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wen­de­punk­te des 20. Jahr­hun­derts

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Bi­lan­zie­ren­de und struk­tu­rie­ren­de Ein­hei­ten II:
Wen­de­punk­te des 20. Jahr­hun­derts

Ver­lauf­skiz­ze

I. Ein­stieg/Her­an­füh­rung : Fo­to­col­la­ge von mög­li­chen "Wen­de­punk­ten" des 20. Jahr­hun­derts. (Wel­ches die­ser Bil­der hat es ver­dient, auf dem Buch­um­schlag einer Ge­schich­te des 20. Jahr­hun­derts zu er­schei­nen?)

 

II. Was ist ein his­to­ri­scher Wen­de­punkt?

Be­ar­bei­tung fach­wis­sen­schaft­li­cher Texte über Pe­ri­odi­sie­rung und Epo­chen­ein­schnit­te

  • Be­ar­bei­ten Sie M1-M4. Cha­rak­te­ri­sie­ren Sie den Be­griff "Wen­de­punkt". Er­ör­tern Sie, von wel­chen Fak­to­ren es ab­hängt, ob ein be­stimm­tes Datum als ge­schicht­li­cher Wen­de­punkt an­ge­se­hen wer­den kann.

 

III. Struk­tur, Pro­zess, Er­eig­nis – Was führt zu his­to­ri­schen Zä­su­ren? Wel­chen Ein­fluss haben ein­zel­ne Er­eig­nis­se?

Be­ar­bei­tung fach­wis­sen­schaft­li­cher Texte über das Ver­hält­nis von Struk­tur, Pro­zess und Er­eig­nis (sowie evtl. zur kon­traf­ak­ti­schen Ge­schich­te)

  • Ar­bei­ten Sie aus den Ma­te­ria­li­en M5-M9 das Ver­hält­nis von Struk­tu­ren, Pro­zes­sen und Er­eig­nis­sen für den Ver­lauf der Ge­schich­te her­aus.
  • Er­ör­tern Sie: Wie offen ist der Ver­lauf der Ge­schich­te? Wel­che Be­deu­tung kommt ein­zel­nen Er­eig­nis­sen zu?
  • (Evtl.: Das Den­ken in Al­ter­na­ti­ven – un­ter­halt­sa­me, aber nutz­lo­se Spe­ku­la­ti­on oder Quel­le his­to­ri­scher Er­kennt­nis? Er­ör­tern Sie die Ein­schät­zun­gen.)

 

IV. Cha­rak­te­ri­sie­ren und prä­sen­tie­ren eines Wen­de­punk­tes

Cha­rak­te­ri­sie­rung eines Da­tums als Zäsur.

  • Cha­rak­te­ri­sie­ren Sie ein Datum/Er­eig­nis des 20. Jahr­hun­derts als einen von Ihnen als wich­tig er­ach­te­ten Wen­de­punkt. Geben Sie dabei ein be­grün­de­tes Ur­teil über die Be­deu­tung des Wen­de­punk­tes ab. Stel­len Sie den am Wen­de­punkt er­kenn­ba­ren Wan­del den wei­ter­lau­fen­den Kon­ti­nui­tä­ten ge­gen­über.

    (Ar­beits­al­ter­na­ti­ve: Ver­deut­li­chen Sie die Be­deu­tung Ihres Er­eig­nis­ses durch "kon­trol­lier­te Spe­ku­la­ti­on" dar­über, wie durch das Aus­blei­ben Ihres Er­eig­nis­ses die Ge­schich­te wohl an­ders ver­lau­fen wäre.)

  • Prä­sen­tie­ren Sie Ihre Er­geb­nis­se und er­ör­tern Sie ab­schlie­ßend im Ple­num die An­ge­mes­sen­heit der ein­zel­nen Be­wer­tun­gen.

 

Aus­blick 1

  • Ent­wer­fen Sie ein Bild un­se­rer Welt im Jahre 2025. Über­le­gen Sie vor Ihrer Pro­gno­se, wel­che Struk­tu­ren Ihrer Mei­nung nach er­hal­ten blei­ben, wel­che Trends (Pro­zes­se) sich fort­set­zen. Wenn Sie wol­len, räu­men Sie dem Zu­fall sei­nen Platz ein.
  • Für die Prä­sen­ta­ti­on Ihrer Pro­gno­se kön­nen Sie die Form frei wäh­len. Hal­ten Sie aber auch in kur­zer Form schrift­lich die we­sent­li­chen Eck­punk­te Ihrer Pro­gno­se fest. Wir wer­den 2025 ver­glei­chen!


1   Vgl. dazu Alex­an­der De­man­dt: Un­ge­sche­he­ne Ge­schich­te. Ein Trak­tat über die Frage: Was wäre ge­sche­hen, wenn…?, Göt­tin­gen 4. Auf­la­ge 2005, S. 12f. De­man­dt stell­te 1984 sei­nen Stu­den­ten eine ähn­li­che Auf­ga­be und ver­gleicht 2000 die Er­geb­nis­se mit der Rea­li­tät.

  Ver­laufs­skiz­ze - re­du­zier­te Ver­si­on

 

Wen­de­punk­te des 20. Jahr­hun­derts: Her­un­ter­la­den [doc] [105 KB]