Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Förderung der Begriffs- und Strukturierungskompetenz

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft durch die Industrialisierung

in Verbindung mit

Die demokratische und nationale Bewegung in der Auseinandersetzung mit dem Obrigkeitsstaat

ein neuer Themenzuschnitt…

mit Vorteilen:

  • Verschränkung der sozioökonomischen und der politischen (bzw. politisch-kulturellen) Perspektive

Die Betrachtung der deutschen Geschichte im 19. Jahrhundert und insbesondere der Revolution von 1848/49 als „fatales politisches Drama“ greift zu kurz. „[…] das Faszinierende an der deutschen Geschichte seit dem späten Vormärz und der Eruption von 1848 ist die Überschneidung von Industrieller und politischer Revolution.“ (H.-U. Wehler)

mit Herausforderungen:

  • gemeinsame Leitperspektive?
  • getrennte oder integrierte Reihenplanung?
  • Abgrenzung des Themas Industrialisierung (abiturrelevant) von der im engeren Sinne politischen Geschichte ab 1871 (nicht abiturrelevant)?

Angebote
  • Reihenplanung unter einer gemeinsamen Leitperspektive
  • Erschließungs- und Strukturierungsbegriffe

⇒ Förderung der Strukturierungs- und Begriffskompetenz

 

Collage Revolution

Die „Zwillingsdynamik der modernen Welt“ – Deutschland im 19. Jahrhundert

Doppelrevolution

test

 

Reichsgründung von oben

Sonderweg

 

moderne Welt

 

weiterführende Aspekte des Themas Industrialisierung

  • Dynamik und Instabilität des Hochkapitalismus (Big Business, Weltwirtschaftskrise)
  • Lösungsansätze des 20. Jahrhunderts – Keynesianismus und Wohlfahrtsstaat (New Deal)
  • langfristige (und globale) Folgen der Industrialisierung (Arbeit, Technik, Umwelt…)

Konkretisierung in der Reihenplanung

Bildungsstandards
Diese Grafik vergrößern Diese Grafik vergrößern

integrierte Reihenplanung

A) INTEGRIERTE PERSPEKTIVE: Die industrielle und demokratische Revolution in Deutschland
1. „Entwicklungsaufgaben“ des 19. Jahrhunderts
2. Krise des Alten und Hoffnung auf Neues
3. 1848/49 als politische und soziale Revolution
4. Einheit ohne Freiheit im hochindustrialisierten Nationalstaat? – das deutsche Kaiserreich
5. Bilanz der deutschen Geschichte im 19. Jahrhundert: Wie wurden in Deutschland die „Entwicklungsaufgaben“ gelöst?
 

B) FORTFÜHRUNG DER PERSPEKTIVE INDUSTRIALISIERUNG
6. Probleme hochindustrialisierter kapitalistischer Marktwirtschaften – die USA bis zur Weltwirtschaftskrise
7. Alles nur Fortschritt? – Bilanz des Industrialisierungsprozesses

Aufteilung auf die Dimensionen


Aufteilung auf die Dimensionen

Aufteilung auf die Dimensionen 2

 

Begriffskompetent: Register

Einflüsse

 

Nutzen der Begriffskompetenz

Begriffe …

  • vernetzen und strukturieren
    • vertikal (hierarchisch),
    • horizontal (kategorial);
  • repräsentieren Wissen, sind Zugänge zu Wissen ;
  • stehen meist für Modelle , Beschreibungskonzepte;
  • stellen das notwendige Fach(begriffs-)wissen dar, um sich über eine bestimmte Sache adäquat verständigen zu können.

Was steht in der Begriffsliste?

Begriffsliste 1

Begriffsliste 2

Begriffsliste 3

Begriffsliste 4

Beispiel: Einstieg ins Thema

Ancien Régime“ vs. „bürgerliche Gesellschaft“ – „Entwicklungsaufgaben“ für das 19. Jahrhundert

  • Aktivierung vorhandenen Wissens, Advance Organizer
  • Charakterisierung des „alten“ und des „neuen“ Europas
  • Hypothesen über mögliche Prozesse und Schwierigkeiten beim Übergang von Alt zu Neu

Metternich

 

Plakat an Tafel Erarbeitung/Reflexion 1: Alt und neu –
Was steht sich gegenüber?

  • Material: Text von Eberhard Weis über Europa im 19. Jahrhundert, Erschließungs- und Strukturierungsbegriffe, evtl. unterstützendes Bildmaterial
  • Arbeitsauftrag:
    • Zustandsbeschreibung des "alten Europas um 1800"
    • Gegenüberstellung einer Vision des "Europas des 20. Jahrhunderts"(Begleitender Einsatz des „Begriffscurriculums“: Markieren von Begriffen, die für das „alte“ und für das„neue“ Europa stehen können. Zusammenfassung der Charakterisierungen unter Oberbegriffen)

     

alt - neu

 

Zeit des Übergangs

 

Marco schreibt

 

zum Europa des 20. Jhd.

 

Übergang alt - neu

 

Plakat schreiben Erarbeitung/Reflexion 2: „Von Alt zu Neu – Wie geht das?“

Arbeitsauftrag:
Formulieren von Fragen , denen man bei der Untersuchung des Übergangs von Alt zu Neu nachgehen sollte.

bessere (und anspruchsvollere) Alternative:
Hypothesen über Prozesse , die beim Übergang von Alt zu Neu wirken müssen
und
Probleme , die dabei auftreten können.

 

Fragen 1 Fragen  2

Fragen 3

Wie geht das?

leer

 

Abschluss Plakat schreiben

  • Erörterung von Szenarien
    (Wie könnte es gut laufen? Wie könnte es schlecht laufen?)

 

 

 

 

Konkrete Einsatzmöglichkeiten eines Begriffscurriculums

  • Advance-, Concurrent-, Postorganizer: Zusammenfassen und Strukturieren einer Unterrichtseinheit
  • begleitende Begriffsarbeit, Erarbeiten eines Begriffsnetzes
  • Mittel zur Überprüfung und Wiederholung
  • Hilfsmittel zur Versprachlichung


Bildnachweise

  • Biermann: Borsigs Maschinenbau-Anstalt zu Berlin – gemeinfrei: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/50/Borsig_1847.jpg
  • Märzrevolution – gemeinfrei: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b7/Maerz1848_berlin.jpg
  • "Sturm auf die Kartoffelstände", Lithografie. Illustration zur sogenannten Kartoffelrevolution in Berlin, April 1847. – gemeinfrei: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/22/Kartoffelrevolution_1847_Katzler.jpg
  • Die Staatskutsche, Leipzig 1848 – gemeinfrei: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/71/Die_Staatskutsche_Karikatur_1848.jpg
  • Industrialisierung, weitere Aspekte: Assembly Line: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:AssemblyLine.jpg?uselang=de – gemeinfrei, weil Nutzungsdauer ausgelaufen
  • Industrialisierung, weitere Aspekte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e1/Crowd_outside_nyse.jpg?uselang=de
  • Industrialisierung, weitere Aspekte: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:FDR_Inauguration_1933.jpg&filetimestamp=20090422144458 – public domain
  • Industrialisierung, weitere Aspekte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bd/NASA-global-warming-map-1970-79-to-2000-09.jpg - public domain
  • Industrialisierung, weitere Aspekte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a0/Atomicclock.jpg – public domain
  • Industrialisierung, weitere Aspekte: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Zeichen_124.svg&filetimestamp=20060728225602 – public domain
  • Industrialisierung, weitere Aspekte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/40/Bombay24a.jpg, Magnus Manske, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
  • Schlagwortkatalog aus: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7e/Schlagwortkatalog.jpg (Dr. Marcus Gossler) 

 

Vortrag: Herunterladen [ppt][12,3 MB]