-
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Neue Systematik: 2009-2013
- Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Neue Systematik: 2009-2013
- Kompetenzorientierung allgemein
-
Didaktik und Methodik
- Zurück
- Didaktik und Methodik
-
Üben
- Zurück
- Üben
- Vortrag
- Materialien
- Übungsformen
-
Beispiele
- Zurück
- Beispiele
- Anagramm
- Diagramm erläutern
- Ereignistransfer
- Epochenplakat
- Flussdiagramm
- Geschichtsrap
- HotPotatoes
- MindMap
- Plateauphasen
- Schüttelsätze
- Schütteltabelle
- Spielplan
- Struktur-Lege-Technik
- Tabukarten
- Transfer
- Tückentext
- Wortsuchgitter
- Zusammenfassen nach Bildern
- Zusammenfassen nach Stichworten
- Jahresplanung Klasse 9
- Literatur
- Spezifika Kursstufe
- Begriffslernen
- Doppelstunden
- Insel-Fähre
-
Individualisierung
- Zurück
- Individualisierung
-
Vortrag
- Zurück
- Vortrag
- Warum?
- Unterrichtsentwicklung
- Lehrer- / Schülerrolle
- DDDD: Das Desiderat der Diagnosekompetenz
- Individuell oder standardisiert?
- …und in der Praxis?
- Portfolio zum Kalten Krieg
- Blockbildung
- Atombombe
- Kennedy
- Entspannung und Second Cold War
- Varianten / integrierte Reihenplanung
- Individuelles Lernen K1 und K2
- Materialien
- Portfolio Kalter Krieg
- Einführung
- Einstiegsstunde
- Überblick und Reflexion
- Plichtbereich Aufgaben
- Pflichtbereich Arbeitsblätter
- Wahlpflichtbereich Aufgaben
- Wahlpflichtbereich Arbeitsblätter
- Wahlbereich Aufgabe
- Zugabe Aufgabe
-
Handreichungen für den Unterricht
- Zurück
- Handreichungen für den Unterricht
- Operatoren
- Methodenhandreichung
-
Strukturbegriffe Schwerpunktthema 1,2
- Zurück
- Strukturbegriffe Schwerpunktthema 1,2
- Erschließungs- und Strukturierungsbegriffe
- Doppelrevolution in Deutschland (ausführlich)
- Doppelrevolution in Deutschland (reduziert)
- Der Kalte Krieg (ausführlich)
- Der Kalte Krieg (reduziert)
-
Jahrespläne, Reihenpläne
- Zurück
- Jahrespläne, Reihenpläne
- Sekundarstufe 1
- Jahresplan Klasse 6
- Jahresplan Klasse 8
- Jahresplan Klasse 8
- Jahresplan Klasse 9
-
Jahresplan Klasse 10
- Zurück
- Jahresplan Klasse 10
- Klasse 9
- Weimarer Republik
- Nationalsozialismus
- Internationale Entwicklungen und Beziehungen
- Vom Kriegsende zur doppelten Staatsgründung
- Deutsch-deutsche Geschichte 1949 - 1989
- Deutsch-deutsche Entspannungspolitik
- Friedliche Revolution und deutsche Einigung
- Neuperspektivierung: Zusammenfassen - sichern - vertiefen
- Klasse 10
- Formen der Identitätsbildung
- Antike Wurzeln Europas
- Formierung Europas im Mittelalter
- Aufbruch Europas in die Moderne
- Aufklärung in Europa
- Kursstufe
-
Jahrespläne
- Zurück
- Jahrespläne
- Jahresplanung Vortrag
- Aufbau
- Vorschlag 1 - Besonderheiten
- Vorschlag 2 - Besonderheiten
- Jahrespläne 4-stündiges
-
Jahrespläne 2-stündiges
- Zurück
- Jahrespläne 2-stündiges
- Prozesse der Modernisierung
- Modernisierung
- Menschenrechte, Migration, Familie
- Industrialisierung
- Revolutionen der Neuzeit
- Deutschland im Spannungsfeld
- Ziele
- Nationalbewegung/ -staatsbildung bis zum Ersten Weltkrieg
- Weimarer Republik
- Nationalsozialismus
- Der deutsche Sonderweg
- Internationale Beziehungen nach 45
Kursstufe 12 - Ziele
- Ost-West-Konflikt
- Eine Nation, zwei Staaten
- BRD und DDR bis in die frühen 60er-Jahre
- Kooperation in den internationalen Beziehungen
- BRD und DDR von den 60er-Jahren bis in die 80er-Jahre
- Die deutsche Einheit
- Ende des Ost-West-Konfliktes
- Zäsuren, Krisen Scheidewege
- Die islamische Welt und der Westen
- Anhang
- 2-stündiges und 4-stündiges Fach
- Sequenzplan Schwerpunktthema 1
-
Prozessbezogene Kompetenzen
- Zurück
- Prozessbezogene Kompetenzen
-
Fragekompetenz
- Zurück
- Fragekompetenz
- Vortrag
- Materialien
- Was ist Fragekompetenz?
- Kurseinstieg K1 Verlauf
- Kurseinstieg K1 Verlauf mit Ergebnissen
- Kurseinstieg K1 AB 1
- Kurseinstieg K1 AB 2 (Folie)
- Kurseinstieg K1 AB 3
- Einstieg BRD-DDR-KK 13 Verlauf
- Einstieg BRD-DDR-KK 13 AB 1
- Einstieg BRD-DDR-KK 13 Ergebnisse
- Alle Dateien herunterladen
-
Methodenkompetenz
- Zurück
- Methodenkompetenz
- Aufbau von Methodenkompetenz SEK I
- Vortrag
- Schwerpunkte
- Bilder handlungsorientiert
- Statistik
- Verfassungsgrafiken
- Arbeit mit Karikaturen
- Vortrag
- Verlinkung mit Mehtodenblatt
- Material Schulbuch
- Übungsaufgaben
- Literatur
- Arbeit mit Statistiken
- Vortrag
- Verlinkung mit Mehtodenblatt
- Methode Statistik Lehrer
- Übungsaufgaben
- Glossar
- Material Schulbuch
- Fehlerliste Schulbuch
- Beispielaufgabe
- Literatur
- Arbeit mit Plakaten
-
Vortrag
- Zurück
- Vortrag
- Plakate im Geschichtsunterricht
- Entwicklung des Plakates
- Revolution von 1848
- Industrialisierung
- Kaiserreich / Weimar / NS
- Besatzungszeit
- BRD / DDR
- Kalter Krieg
- Die staatliche Einheit
- Plakate in Schulbüchern der Kursstufe
- Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
- Plakate im kompetenzorientierten Unterricht
- Methode Plakate
- Unterrichtseinsatz
- Schulbücher Methodenseiten
- Beispielplakate
- Literatur
- Arbeit mit Bildern
- Beispiel Ballhausschwur
- Beispiel Kaiserreich
- Handlungsorientierter Umgang
- Erschließung von Texten
- Vortrag 1
- Kriterien
- Vortrag 2
- Textarbeit Materialien
- Alle Dateien herunterladen
-
Reflexions- und Orientierungskompetenz
- Zurück
- Reflexions- und Orientierungskompetenz
- Urteilskompetenz 1
- Vortrag
- Beispiel Lieder
- Beispiel Bild
- Beispiel Bild Schülerergebnisse
- Urteilskompetenz 2
- Vortrag
- M 1: Die badischen Erhebungen
- M 2: Ein deutscher Sonderweg
-
M 3: Revolution 1848/49
- Zurück
- M 3: Revolution 1848/49
- Aspekte Urteilsbildung - Rethels "Auch ein Todtentanz"
- Beurteilung/Bewertung
- Aspekte Urteilsbildung Kaulbachs "Neue deutsche Geschichte"
- Beurteilung/Bewertung
- Schülerarbeit
- Carl Ludwig Kaulbach: Neue deutsche Geschichte
- Alfred Rethel: Auch ein Todtentanz
- Vergleich und Beurteilung der beiden Quellen
- Bewertung der Schülerarbeiten
- Urteilskompetenz 3
-
Vortrag
- Zurück
- Vortrag
- Urteilskompetenz
- Urteilsbildung im Abitur
- Urteile bewerten
- Urteilsbildung im Unterricht
- Trainingssequenz 11.1 - Übersicht
- Beispiel 1
- Bewertung der Revolution 1848/49
- Urteile über die Revolution
- Auswertung und Abschluss
- Beispiel 2
- Gütekriterien bei Sachurteilen
- Gütekriterien von historischen Urteilen
- Zusammenfassung und Synthese
- Weiterführung - eigenes Urteilen
- Werturteil
- Der Operator bewerten
- Methodenhandreichungen
- Gütekriterien
-
Einführungsstunde und Trainingselemente
- Zurück
- Einführungsstunde und Trainingselemente
- Schwerpunkt Sachurteil
- unterstützende Formatvorgaben
- Mögliche Themen
- Unterrichtsideen
- Unterrichtsbeispiele
- Bewertung
- M1. Einstieg
- M2. Folie Urteilsbildung 1
- M3. Folie Urteilsbildung 2
- M4. Folie: Arbeitsanweisungen
- M5. Äußerungen zur Revolution 1848/49
- M6. Arbeitsblatt
- Anhang
- Gütekriterien eines Urteils
- Literatur
- Alle Dateien herunterladen
-
Sachkompetenz
- Zurück
- Sachkompetenz
- Vortrag
- Methodenblatt
- Beispiellösung
- Trainingselemente
- Übungsstunde 1: Strukturieren
- Stundenverlauf
- Übungsaufgaben
- Aufgabenbeispiele
- Übungsstunde 2: Texte verfassen
- Stundenverlauf
- Übungsaufgaben
- Korrekturübung Industralisierung Erläutern
- Korrekturübung BRD-DDR Darstellen
- Korrekturübung 1848 Erläutern Abitur 2012
- Korrekturübung 1848 Vergleichen Abitur 2013
- Korrekturübung Kalter Krieg Charakterisieren Abitur 2012
- Alle Dateien herunterladen
-
Inhaltsbezogene Kompetenzen
- Zurück
- Inhaltsbezogene Kompetenzen
- Sekundarstufe I
- Thema Ägypten
-
Thema Französische Revolution
- Zurück
- Thema Französische Revolution
- Arbeitsblatt 1 - Der Maler und sein Bild
- Arbeitsblatt 2 - Vergleich mit einem anderen Bild
- Arbeitsblatt 3 - Das Bild bearbeiten
- Arbeitsblatt 4 - Personen und Details zuordnen
- Ergebnisblatt
- Hinweise zum Ablauf der Doppelstunde
- Kompetenzen und Ausblick
- Kompetenzorientierung der Stunde
- Thema Industrialisierung
- Thema USA
- Thema Kaiserreich
- Kursstufe
- Modul Migration
- Einstieg Kurshalbjahr 11/1
- Geschichte USA
- Revolution 1848/49
- Deutsches Kaiserreich
- Nationalsozialismus
- 1945-1949
- Bilanz deutscher Geschichte bis 1945
- Kalter Krieg
- Portfolio Kalter Krieg
- BRD und DDR
- Deutsche Einheit
- Wendepunkte des 20. Jahrhunderts
-
Abitur
- Zurück
- Abitur
- Schwerpunktthemen
- Schwerpunktthemen Vortrag
- Schwerpunkt I Vortrag
- Schwerpunkt II Vortrag
- Beispielklausur zum Schwerpunktthema I
- Klausur I
- Schülerarbeiten
- Bewertung
- Lösungshinweise
- Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
- Klausur II
- Schülerarbeiten
- Bewertung
- Lösungshinweise
- Lösungshinweise, Hilfen zur Korrektur, Schülerlösungen
- Schülerlösungen zur Textarbeit
- Informationen zur Fortbildung
- Autorenteam